@masterthesis{Elmer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Elmer, Judith}, title = {Anonyme Geburt und Babyklappe : Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1277}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Angebot der anonyme Kindesabgabe richtet sich an Frauen, die ungewollt schwanger geworden und mit der Situation {\"u}berfordert sind. Nach einer verdr{\"a}ngten oder negierten Schwangerschaft werden sie von der Geburt {\"u}berrascht. Babyklappen und die anonyme Geburt sollen verhindern, dass sie verzweifelt, in Not und Panik das Neugeborene aussetzen oder t{\"o}ten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es sich hierbei wirklich um echte Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not handelt. Inwiefern wird den Frauen geholfen? Welchen Nutzen haben sie, dank der M{\"o}glichkeit ihr Kind anonym abzugeben? Verbergen sich hinter den Angeboten auch Gefahren?}, subject = {Schwangere}, language = {de} } @article{EnderleinRiekerWeiss, author = {Enderlein, Oggi and Rieker, Peter and Weiss, Karin}, title = {Wie alt bist Du? : die verh{\"a}ngnisvolle Frage in der Arbeit mit unbegleiteten jugendlichen Fl{\"u}chtlingen}, series = {Jugendhilfe}, volume = {35}, journal = {Jugendhilfe}, number = {3}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, issn = {0022-5940}, pages = {141 -- 150}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @incollection{EnderleinWeiss, author = {Enderlein, Oggi and Weiss, Karin}, title = {Kinder auf der Flucht : Statistik}, series = {Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderfl{\"u}chtlingen}, booktitle = {Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderfl{\"u}chtlingen}, publisher = {Fuldaer Verlagsanstalt}, address = {Fulda}, isbn = {3-933158-08-7}, pages = {205 -- 211}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{FeidelMertzPaetz, author = {Feidel-Mertz, Hildegard and Paetz, Andreas}, title = {Ein verlorenes Paradies}, publisher = {dipa-Verl.}, address = {Frankfurt}, isbn = {3-7638-0184-7}, pages = {344}, subject = {Caputh}, language = {de} } @techreport{FeidelMertzPaetz, author = {Feidel-Mertz, Hildegard and Paetz, Andreas}, title = {Ein verlorenes Paradies}, subject = {Reformp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{FeserSeitz, author = {Feser, Sandra and Seitz, Hanne}, title = {"Nur H{\"u}lle"}, series = {Playing Arts : Impulse {\"a}sthetischer Bildung f{\"u}r die Jugendarbeit}, booktitle = {Playing Arts : Impulse {\"a}sthetischer Bildung f{\"u}r die Jugendarbeit}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {3-7799-0973-1}, pages = {243 -- 255}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @article{FlechtnerDewitzMaueetal., author = {Flechtner, Rahel and Dewitz, Leyla and Mau{\´e}, Rahel and Tost, Jordi and Schuster, Paula L. and Ackermann, Judith and Heidmann, Frank}, title = {Facing fears, facing opportunities: Lessons learned from a participatory design format with people affected by social anxiety}, address = {Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3116}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31168}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Social anxiety disorder (SAD) is one of the most commonly diagnosed anxiety disorders and a health concern that has a significant impact on the affected individuals' quality of life. Although there is a need to develop methods and tools to support those affected by SAD, it is especially challenging to conduct participatory design with this psychologically vulnerable group of people. This paper presents the design, implementation and evaluation of a participatory format built on a toolkit, a cultural probe and an online prototyping workshop to gain insights into the challenges and needs experienced in the everyday lives of those affected by severe social anxiety. We provide the theoretical framework for designing a participatory format for this vulnerable group, introduce and discuss our methodological approach, and present the lessons learned from implementing and evaluating the format in two workshop sessions with a total of 15 participants.}, subject = {Angstst{\"o}rung}, language = {en} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {15}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0947-8957}, pages = {147 -- 152}, abstract = {Der Beitrag von einem AutorInnenkollektiv aus Berlin schildert Evaluationsergebnisse aus einem Projekt, in dem die Arbeit mit dem Konzept des Familienrates in die Einf{\"u}hrung der Sozialraumorientierung von Sozialen Diensten eingebettet wird. Die Fallbeschreibungen gelungener und nicht gelungener Beratungen gehen der Frage nach, wie sich das Angebot des Familienrates in der deutschen Hilfeplanungspraxis realisieren l{\"a}sst, welche typischen Schwierigkeiten, Fehler und Erfolge zu verzeichnen sind. In den Fallbeschreibungen zeigt sich, dass im Verlaufe eines Familienrates zwar h{\"a}ufig keine ungew{\"o}hnlichen L{\"o}sungen entstehen, aber oft L{\"o}sungen, die durch ihren erheblichen Lebensweltbezug ungew{\"o}hnlich f{\"u}r die Hilfe-, Betreuungs- und Bildungssysteme sind. Sollen die Pl{\"a}ne der Familien gelingen, braucht es von den beteiligten Systemen eine ausreichend flexible Angebotsstruktur.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders!}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {36}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {34 -- 42}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat - eine Br{\"u}cke zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft}, series = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, journal = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, number = {2}, publisher = {HEZ}, address = {Berlin}, pages = {5 -- 16}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Probleme l{\"o}sen wie in Stammesgesellschaften}, series = {Netz : Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz}, journal = {Netz : Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz}, number = {2}, publisher = {Pflegekinder-Aktion Schweiz}, address = {Z{\"u}rich}, issn = {1421-2862}, pages = {18 -- 23}, abstract = {In Neuseeland ist die Family Group Conference - auf Deutsch Familienrat - bei der Hilfeplanung gesetzlich verankert. Was heute wie eine innovative Alternative zum klassischen Hilfeplangespr{\"a}ch erscheint, ist eine traditionelle Form der Probleml{\"o}sung von Stammesgesellschaften.}, subject = {Familiengruppenkonferenz}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit im Kontext relationaler Sozialarbeit}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u.a., Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {154 -- 165}, subject = {Unabh{\"a}nigkeit}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat als Konzept im Kinderschutz}, series = {Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bew{\"a}ltigen}, booktitle = {Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bew{\"a}ltigen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-779-94695-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156 -- 169}, subject = {Kinderschutz}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Philosophie des Mitgef{\"u}hls und die Relationale Form des Helfens}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {98 -- 113}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft}, series = {Partizipative Hilfeplanung}, booktitle = {Partizipative Hilfeplanung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3696-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {186 -- 199}, abstract = {Unter Maori, den ersten Einwohnern Neuseelands, beginnen wichtige Reden mit einem Mihi, einer Erkl{\"a}rung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als „Individuum" vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine W{\"u}rdigung aller Anwesenden. Ein Mihi betont die soziale Einbindung des Sprechers und die gemeinschaftliche Anstrengung, auf dem der Erfolg dieser Versammlung beruhen wird (Love 2005). Angelpunkt der Maori-Identit{\"a}t ist das Whakapapa, der Stammbaum, der die Stellung des Einzelnen in Relation zu anderen und zum Herkunftsort bestimmt. Familie, Verwandtschaft und Herkunftsort sind f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der eigenen Haltung und Leistungen von zentraler Bedeutung. Der einzelne Mensch wird a priori als Zugeh{\"o}riger einer Gemeinschaft gesehen. Die ethnologische Einleitung deutet die These des Artikels an: Der Familienrat als Hilfeplanungsverfahren ist eine Modellierung von Probleml{\"o}sungspraktiken, die im modernen Sozialstaat nicht vorgesehen sind, weil sie auf traditionalen Werten und Gepflogenheiten beruhen, die in der verwissenschaftlichten, verrechtlichten und institutionalisierten Sozialarbeit keine tragende Rolle spielen. Man k{\"o}nnte auch sagen, der Familienrat ist die Inszenierung eines Anachronismus.}, subject = {Partizipation}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Hilfe zur Wirhilfe : Theorie und Methodik der Sozialraumorientierung}, series = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, booktitle = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, publisher = {Athena}, address = {Oberhausen}, isbn = {978-3-7455-1000-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {329 -- 341}, abstract = {Der Raum, der die Sozial-Raum-Orientierung meint, ist Relation, nicht der physikalische Raum oder die administrative Gebietsgliederung, sondern die Netzwerke und Einbindungen der Menschen. Nicht der Fall, die Diagnose oder die Zielgruppe, nicht die Einrichtung, die Immobilie oder die Angebote, sondern der Prozess, in dem sich Fachkr{\"a}fte und Organisationen auf Lebenswelten einstellen und sich dabei immer wieder neu erfinden.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Mitgef{\"u}hl und Relationales Helfen}, series = {TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich}, journal = {TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich}, number = {3}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Serviceb{\"u}ro f{\"u}r T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung}, pages = {44 -- 48}, subject = {Einf{\"u}hlung}, language = {de} } @article{FruechtelBryckiHampeGrosseretal., author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Brycki, Gerlinde and Hampe-Grosser, Andreas and Hunsche, Gudrun and Jung, Markus M. and Litta, Raymund and Plewa, Martina and Rogge, Claudia and Schober, Juliane}, title = {Wirkung durch Selbsthilfe}, series = {DAS JUGENDAMT - Zeitschrift f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, volume = {84}, journal = {DAS JUGENDAMT - Zeitschrift f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, number = {10}, publisher = {Dt. Inst. f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, address = {Heidelberg}, issn = {1867-6723}, pages = {507 -- 514}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger statt Menschen mit Behinderungen}, series = {Teilhabe}, volume = {49}, journal = {Teilhabe}, number = {2}, publisher = {Bundesvereinigung Lebenshilfe f{\"u}r Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.}, address = {Berlin}, issn = {1867-3031}, pages = {54 -- 61}, abstract = {Sozialraumorientierung ist expertenkritisch und versteht B{\"u}rger(innen) als kompetent f{\"u}r ihr Leben. In der Kooperation mit Fachkr{\"a}ften geraten L{\"o}sungsideen, Netzwerke und andere Ressourcen von Menschen mit Behinderungen immer wieder in Gefahr, zugunsten professioneller Angebote und Vorgehensweisen ausgeblendet zu werden. Diesem „Kolonialisierungsrisiko" werden Strategien in den Handlungsfeldern „Sozialstruktur" im Sinne kommunaler Sozialpolitik, „Organisationsentwicklung" im Interesse einer Flexibilisierung der Angebote der Behindertenhilfe, „Netzwerk" als Feld systematischer Ressourcenmobilisierung im Stadtteil und „Individuum" in Form eines konsequenten Ansatzes an den St{\"a}rken und dem Willen von B{\"u}rger(inne)n mit Behinderungen entgegengesetzt.}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @incollection{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Maßgeschneiderte Sozialraumorientierung als Umbaustrategie}, series = {Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis : Handreichung f{\"u}r kommunale Entscheidungstr{\"a}ger am Beispiel der Stadt Rosenheim}, booktitle = {Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis : Handreichung f{\"u}r kommunale Entscheidungstr{\"a}ger am Beispiel der Stadt Rosenheim}, publisher = {Kommunal-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-87433-101-2}, pages = {88 -- 98}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Die Zukunft der Sozialraumorientierung}, series = {Evangelische Jugendhilfe}, journal = {Evangelische Jugendhilfe}, number = {1}, publisher = {Sch{\"o}neworth}, address = {Hannover}, issn = {0943-4992}, pages = {14 -- 24}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Mit dem Zufall kooperieren}, series = {Teilhabe}, volume = {50}, journal = {Teilhabe}, number = {4}, publisher = {Bundesvereinigung Lebenshilfe f{\"u}r Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.}, address = {Berlin}, issn = {1867-3031}, pages = {172 -- 178}, abstract = {Ressourcen des Stadtteils, die in B{\"u}rger(innen), Organisationen und Zusammenschl{\"u}ssen stecken, sind f{\"u}r die Eingliederungshilfe von hohem Interesse, weil sie eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r gelingende Inklusion sind. Der Beitrag stellt Methoden zur Erschließung der Ressourcen des sozialen Raums vor und erkl{\"a}rt, warum man dabei nicht nach einem festen Plan vorgehen kann, sondern sich mit dem Zufall verb{\"u}nden muss.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Verwandtschaftsrat}, series = {Jugendhilfe}, volume = {46}, journal = {Jugendhilfe}, number = {3}, publisher = {WoltersKluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0022-5940}, pages = {121 -- 130}, subject = {Familiengruppenkonferenz}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Beraten durch Organisieren}, series = {Kontext - Zeitschrift f{\"u}r Systemische Therapie und Familientherapie}, volume = {40}, journal = {Kontext - Zeitschrift f{\"u}r Systemische Therapie und Familientherapie}, number = {1}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0720-1079}, pages = {32 -- 48}, abstract = {Der Familienrat ist ein Verfahren, das in radikaler Form versucht, den Einfluss von Adressaten in L{\"o}sungsplanungen (\S 36 SGB VIII) zu st{\"a}rken. Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass klassische Hilfeplanungsverfahren zu expertenlastig sind. Das f{\"u}hrt oft zu Ergebnissen, die besser zu den Hilfsorganisationen passen als zu den Adressaten. Soziale Arbeit, die nachhaltige L{\"o}sungen anstrebt, ben{\"o}tigt aber Verfahren, in deren Rahmen Adressaten ihre Probleml{\"o}sungserfahrungen und Ressourcen einbringen k{\"o}nnen und die zu Pl{\"a}nen f{\"u}hren, mit denen sich die Betroffenen identifizieren. Wie deutsche und holl{\"a}ndische Evaluationen zeigen, k{\"o}nnen diese Ziele mit dem Familienrat {\"u}berzeugend erreicht werden.}, subject = {Systemische Familientheapie}, language = {de} } @book{FruechtelBuddeCyprian, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang and Cyprian, Gudrun}, title = {Sozialer Raum und Soziale Arbeit}, edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18433-3}, doi = {10.1007/978-3-531-19047-1}, pages = {333}, abstract = {Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einf{\"u}hrungen in das Thema 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit' greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und geben in diesem Lehrbuch eine systematische Darstellung der Methoden und Techniken, wie sie in der praktischen Sozialen Arbeit Anwendung finden k{\"o}nnen. In der Beschreibung von Fall- und Projektbeispielen wird ein Kompetenzprofil f{\"u}r SozialarbeiterInnen skizziert, das Studierenden wie PraktikerInnen eine konkrete Orientierung bietet. Durch zus{\"a}tzliche Materialien wie Checklisten, Frageb{\"o}gen und Ablaufschemata bereitet das Buch optimal auf die Profession im p{\"a}dagogischen Handlungsfeld Soziale Arbeit vor.}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{FruechtelBuddeHerweg, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang and Herweg, Oliver}, title = {Die Entdeckung der Wirksamkeit}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {35}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {28 -- 38}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{FruechtelHalibrand, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Halibrand, Anna-Maria}, title = {Restorative Justice : Theorie und Methode f{\"u}r die Soziale Arbeit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10179-4}, doi = {10.1007/978-3-658-10179-4}, pages = {132}, abstract = {Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet {\"a}hnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verst{\"a}ndigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen {\"U}berblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, {\"u}ber Bestehendes und M{\"o}gliches nachzudenken.}, subject = {Bed{\"u}rfnisorientierung}, language = {de} } @article{FruechtelHampeGrosser, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Hampe-Grosser, Andreas}, title = {Was leisten Familienr{\"a}te?}, series = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge : NDV}, volume = {90}, journal = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge : NDV}, number = {11}, publisher = {Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, issn = {0012-1185}, pages = {484 -- 490}, subject = {Familiengruppenkonferenz}, language = {de} } @book{FruechtelRoth, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Roth, Erzs{\´e}bet}, title = {Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens}, publisher = {Carl Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8497-0185-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255}, abstract = {„Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz f{\"u}r die Soziale Arbeit mit Familien, der die St{\"a}rken von gr{\"o}ßeren Familiengruppen b{\"u}ndelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenf{\"u}hrt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseel{\"a}ndischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomtr{\"a}gern zugeschrieben und L{\"o}sungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. F{\"u}r die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterst{\"u}tzer aus dem Netzwerk. Probleml{\"o}sungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch pr{\"a}sentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @article{FruechtelStraub, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Straub, Ute}, title = {Standards des Familienrates}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {36}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {53 -- 57}, subject = {Familiengruppenkonferenz}, language = {de} } @article{FruechtelStraub, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Straub, Ute}, title = {Standards des Familienrates}, series = {Forum Erziehungshilfen}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0947-8957}, pages = {47 -- 50}, abstract = {Wenn eine Familie Unterst{\"u}tzung und Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder braucht, dann ist ein Familienrat (FR) eine M{\"o}glichkeit, gemeinsam mit Verwandten und anderen wichtigen Menschen Probleme zu l{\"o}sen und Hilfen zu planen. Dieses Verfahren wurde urspr{\"u}nglich in Neuseeland entwickelt (die sog. Family Group Conference) und heißt in Deutschland auch Familiengruppenkonferenz oder Verwandtschaftsrat. Die Familie kommt dabei mit Verwandten, Freunden, Nachbarn oder Freunden der Kinder bzw. Jugendlichen zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Ideen, diskutieren verschiedene Hilfem{\"o}glichkeiten und planen schließlich selbst - ohne Einfluss der Fachleute - eine geeignete Form der Unterst{\"u}tzung. Dabei werden die F{\"a}higkeiten und St{\"a}rken der Familiengruppe, aber auch die Angebote der Verwandtschaft, der Nachbarschaft und des Freundeskreises genutzt. Die Fachkr{\"a}fte des Jugendamts oder anderer sozialer Dienste informieren die Familie {\"u}ber professionelle Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Familienrat}, language = {de} } @article{FruechtelStraub, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Straub, Ute}, title = {Fachliche Prinzipien und Standards des Familienrates}, series = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, volume = {91}, journal = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, number = {2}, publisher = {Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, issn = {0012-1185}, pages = {91 -- 93}, subject = {Familienrat}, language = {de} } @book{GaensslerBaldusStolz, author = {Gaenssler, Antina and Baldus, Claus and Stolz, Peter}, title = {Civitas - Denkimpulse und Vorbilder : Eine interdisziplin{\"a}re Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam}, editor = {Kleine, Helene}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-21-7}, pages = {80}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @incollection{Ganzert, author = {Ganzert, Nadine}, title = {Die Geschichte der Reggio-P{\"a}dagogik}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3456}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Kindererziehung wird in Reggio als eine gemeinschaftliche Aufgabe von Eltern, Erziehern, Fachberatern und Mitb{\"u}rgern verstanden. Auf Grund der demokratischen Gesellschaftsordnung wird auch in den Einrichtungen auf eine Hierarchie verzichtet. Durch die gemeinsame Leitung aller wird die Kita zum kulturellen Kommunikationspunkt im Stadtteil.}, subject = {Malaguzzi, Loris}, language = {de} } @article{GlanzerKrauskopfOrkibietal., author = {Glanzer, Otto and Krauskopf, Karsten and Orkibi, Hod and Schnabel, Konrad and Stadler, Christian}, title = {Zukunft der Psychodramatherapieforschung : Interviews mit Otto Glanzer, Karsten Krauskopf, Hod Orkibi und Christian Stadler}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, number = {1}, publisher = {VS Verl. f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, issn = {1619-5507}, doi = {10.1007/s11620-022-00709-1}, abstract = {Dieser Artikel der Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie enth{\"a}lt ein Interview von vier Experten zum derzeitigen Stand und zu m{\"o}glichen zuk{\"u}nftigen Entwicklungen der Psychodramatherapieforschung. Die Interviewten blicken aus unterschiedlichen Perspektiven der Gestalttherapie, der Dramatherapie und der analytischen beziehungsweise tiefenpsychologischen Psychotherapie auf Herausforderungen und origin{\"a}r psychodramatische Ans{\"a}tze der Psychodramatherapieforschung. Besondere Ber{\"u}cksichtigung finden Aspekte der Outcome- und Prozess-Forschung, der Gruppentherapie, der Bedeutung von Kreativit{\"a}t und Spontaneit{\"a}t und der mentalisationsbasierten Psychotherapie als ein methoden{\"u}bergreifendes Konzept. Außerdem werden Wege aufgezeigt, um die Forschung verst{\"a}rkt in Ausbildung und praktische therapeutische T{\"a}tigkeit zu integrieren. Die Interviews verdeutlichen, dass eine verbesserte Kooperation der Forschenden und praktisch T{\"a}tigen dazu beitragen kann, die besonderen Potenziale der Psychodramatherapie herauszuarbeiten. Dadurch kann es gelingen, den Stellenwert des Psychodramas als eigenst{\"a}ndiges psychotherapeutisches Verfahren insgesamt auszubauen und zu behaupten.}, subject = {Psychodrama}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandt, author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke}, title = {Sortals, bodies, and variables : a critique of Quine's theory of reference}, series = {Synthese}, volume = {200}, journal = {Synthese}, number = {4}, publisher = {Springer Nature}, address = {Berlin}, issn = {1573-0964}, doi = {10.1007/s11229-022-03767-y}, pages = {21}, abstract = {Among the philosophical accounts of reference, Quine's (1974) The Roots of Reference stands out in offering an integrated account of the acquisition of linguistic reference and object individuation. Based on a non-referential ability to distinguish bodies, the acquisition of sortals and quantification are crucial steps in learning to refer to objects. In this article, we critically re-assess Quine's account of reference. Our critique will proceed in three steps with the aim of showing that Quine effectively presupposes what he sets out to explain, namely, reference to objects. We are going to argue (i) that sortals do not individuate, (ii) that bodies are already objects, and (iii) that the acquisition of variables presupposes a notion of identity. The result is diagnostic of a central desideratum for any theory of reference: an explanation of spatiotemporal object individuation.}, subject = {Referenz }, language = {en} } @article{GlauerHildebrandt, author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke}, title = {No facts without perspectives}, series = {Synthese}, volume = {199}, journal = {Synthese}, number = {1/2}, publisher = {Springer Nature}, address = {Berlin}, issn = {1573-0964}, doi = {10.1007/s11229-020-02958-9}, pages = {3825 -- 3851}, abstract = {Perner and Roessler (in: Aguilar J, Buckareff A (eds) Causing human action: new perspectives on the causal theory of action, MIT Press, Cambridge, MA, pp 199-228, 2010) hold that children who do not yet have an understanding of subjective perspectives, i.e., mental states, explain actions by appealing to objective facts. In this paper, we criticize this view. We argue that in order to understand objective facts, subjects need to understand perspectives. By analysing basic fact-expressing assertions, we show that subjects cannot refer to facts if they do not understand two types of perspectivity, namely, spatial and doxastic perspectivity. To avoid conceptual confusion regarding different ways of referring to facts, we distinguish between reference to facts de re and de dicto.}, subject = {Theory of mind}, language = {en} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Mit Kindern essen und trinken - aber wie?}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {1}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {14 -- 26}, abstract = {Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag", die Fachhochschule Potsdam und die Universit{\"a}t Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet. Vor allem beim Essen beobachteten die Forscherinnen immer wieder „grenz{\"u}berschreitenden K{\"o}rperkontakt" und nicht angemessenes Verhalten der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte: Sie schoben etwa den Stuhl samt Kind so nah an den Tisch, dass das Kind den Oberk{\"o}rper kaum bewegen konnte. Andere stellten den Teller auf dem L{\"a}tzchen ab, ebenfalls um zu verhindern, dass sich die Kinder beim Essen zu viel bewegen. In rund 30 \% der zehnmin{\"u}tigen Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen solche Vorf{\"a}lle ein- bis viermal. In 16 \% der Situationen sogar noch {\"o}fter. Lediglich in einem F{\"u}nftel der ausgewerteten Spielsituationen und 11 \% der Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen {\"u}berhaupt kein grenz­{\"u}berschreitendes Verhalten.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Kinderrechte im Kita-Alltag}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {32 -- 40}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten k{\"o}nnen}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {2}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {20 -- 21}, subject = {Konflikt}, language = {de} } @article{Grosse, author = {Große, Gerlind}, title = {Emotionsregulation und Sprache}, series = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, journal = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, number = {144}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Grundschulverband}, issn = {1860-8604}, pages = {12 -- 15}, abstract = {Emotionsregulation wird als Handeln definiert, mit dem ein Mensch gezielt darauf Einfluss nimmt, welche Emotionen er erlebt, wie und wann er sie erlebt und wie er sie einsetzt, um seine Ziele zu erreichen. Die F{\"a}higkeit zur Emotionsregulation versetzt eine Person in die Lage, ihren Emotionen und den damit verbundenen Handlungsbereitschaften nicht mehr nur ausgeliefert zu sein, sondern aktiv Einfluss auf die Wirkung der eigenen Emotionen nehmen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Emotionsregulation}, language = {de} } @article{GrosseHildebrandt, author = {Große, Gerlind and Hildebrandt, Frauke}, title = {Bildung und Interesse}, series = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, journal = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, number = {145}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Grundschulverband}, issn = {1860-8604}, pages = {30 -- 33}, abstract = {In diesem Beitrag geht es um die Kr{\"a}fte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze, die in der Fr{\"u}hkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkr{\"a}fte zu f{\"o}rdern und zu erhalten.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @incollection{GrosseKrapf, author = {Große, Gerlind and Krapf, Almut}, title = {„Wie f{\"a}ngt man an?" Inklusive und sozialraumorientierte Schule in herausfordernder Lage neu etablieren}, series = {Inklusive Schule im Sozialraum}, booktitle = {Inklusive Schule im Sozialraum}, editor = {Schuppener, Saskia and Leonhardt, Nico and Kruschel, Robert}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42158-8}, doi = {10.1007/978-3-658-42158-8_14}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {219 -- 232}, abstract = {Ausgehend von aktuellen Herausforderungen, die an das deutsche Bildungssystem gestellt werden, hat sich eine Initiative gegr{\"u}ndet, die eine inklusive und sozialraumorientierte Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztagsangebot auf den Weg gebracht hat: die Leipziger Modellschule. Die Besonderheit liegt darin, dass die LEMO bewusst in einem Stadtteil mit besonderen sozio{\"o}konomischen Bedarfen platziert wurde und sich f{\"u}r Chancengerechtigkeit engagiert. Leitlinien und Herausforderungen w{\"a}hrend der Gr{\"u}ndung und der Anfangszeit werden in diesem Erfahrungsbericht beschrieben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @article{GrosseSimonSoemeretal., author = {Große, Gerlind and Simon, Antonia and Soemer, Alexander and Sch{\"o}nfeld, Romy and Barth, Stefanie and Linde, Nadine}, title = {Teacher-Child Interaction Quality Fosters Working Memory and Social-Emotional Behavior in Two- and-Three-Year-Old Children}, series = {International Journal of Early Childhood}, volume = {54}, journal = {International Journal of Early Childhood}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {1878-4658}, doi = {10.1007/s13158-022-00327-w}, pages = {421 -- 444}, subject = {Interaktionsp{\"a}dagogik}, language = {en} } @article{GrosseStreubel, author = {Große, Gerlind and Streubel, Berit}, title = {Emotion-specific vocabulary and its relation to emotion understanding in children and adolescents}, series = {Cognition and Emotion}, journal = {Cognition and Emotion}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis}, address = {London}, issn = {0269-9931}, doi = {10.1080/02699931.2024.2346745}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Among children and adolescents, emotion understanding relates to academic achievement and higher well-being. This study investigates the role of general and emotion-specific language skills in children's and adolescents' emotion understanding, building on previous research highlighting the significance of domain-specific language skills in conceptual development. We employ a novel inventory (CEVVT) to assess emotion-specific vocabulary. The study involved 10-11-year-old children (N = 29) and 16-17-year-old adolescents (N = 28), examining their emotion recognition and knowledge of emotion regulation strategies. Results highlight the ongoing development of emotion-specific vocabulary across these age groups. Emotion recognition correlated with general vocabulary in the younger group. In the older age group, emotion recognition was related to emotion-specific vocabulary size, but this effect only became apparent when controlling for the depth of emotion-specific vocabulary. Against expectation, there were no significant contributions of general or emotion-specific vocabulary to knowledge of emotion regulation strategies in either age group. These findings enhance our comprehension of the nuanced interplay between language and emotion across developmental stages.}, subject = {Sprachentwicklung}, language = {en} } @article{GrosseStreubelGunzenhauseretal., author = {Große, Gerlind and Streubel, Berit and Gunzenhauser, Catherine and Saalbach, Henrik}, title = {Let's Talk About Emotions}, series = {Affective Science}, volume = {2}, journal = {Affective Science}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2662-205X}, doi = {10.1007/s42761-021-00040-2}, pages = {150 -- 162}, abstract = {Learning to use language in an adult-like way is a long-lasting process. This may particularly apply to complex conceptual domains such as emotions. The present study examined children's and adults' patterns of emotion word usage regarding their convergence and underlying semantic dimensions, and the factors influencing the ease of emotion word learning. We assessed the production of emotion words by 4- to 11-year-old children (N = 123) and 27 adults (M = 37 years) using a vignette test. We found that the older the children, the more emotion words they produced. Moreover, with increasing age, children's pattern of emotion word usage converged with adult usage. The analysis for semantic dimensions revealed one clear criterion—the differentiation of positive versus negative emotions—for all children and adults. We further found that broad covering emotion words are produced earlier and in a more adult-like way.}, subject = {Kleinkind}, language = {en} } @book{GrossmassPerko, author = {Großmaß, Ruth and Perko, Gudrun}, title = {Ethik f{\"u}r Soziale Berufe}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-8252-3566-6}, pages = {200}, abstract = {Lehrveranstaltungen zur Ethik sind heute fester Bestandteil der Studieng{\"a}nge, die in Soziale Berufe f{\"u}hren. Das Buch stellt anhand von Fallreflexionen die Theorien und Methoden der ethischen Urteilsbildung vor. Durch das Konzept des „ethical reasoning" bef{\"a}higt es Studierende zu eigener Entscheidungsfindung. Durch Beispiele, die den sozialen Berufsfeldern entnommen sind, Fallskizzen und Anregungen zu eigenst{\"a}ndiger {\"U}bung wird immer wieder der Bogen zwischen Theorie und Praxis geschlagen.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{GutknechtJesselLammetal., author = {Gutknecht, Dorothee and Jessel, Holger and Lamm, Bettina and Maywald, J{\"o}rg}, title = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-82610-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {176}, abstract = {Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilit{\"a}t u.v.m. Namhafte Autoren wie J{\"o}rg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zug{\"a}nge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Dar{\"u}ber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstf{\"u}rsorge f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte im Kita-Alltag dargestellt.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @masterthesis{Gaertner, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"a}rtner, Eva}, title = {Netzwerk f{\"u}r die Kleinsten : Eine Konzeptentwicklung zur Schaffung von Rahmenbedingungen f{\"u}r die Initiierung kindlicher Bildungsprozesse am Beispiel Duisburger Familienzentren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1282}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Aus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit erm{\"o}glichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterst{\"u}tzung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu" herzustellen. Viele Eltern f{\"u}hlen sich angesichts widerspr{\"u}chlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und {\"u}berfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk", das R{\"a}ume f{\"u}r sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder" erm{\"o}glicht. Dabei sollte ber{\"u}cksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen k{\"o}nnen. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivit{\"a}ten des Kindes teilnehmen, lernen sie die Bed{\"u}rfnisse und Interessen ihres Kindes kennen und finden heraus, wie sie ihr Kind f{\"o}rdern und mit dem Kind spielen und lernen k{\"o}nnen. Es soll an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass die Eltern sich nicht als defizit{\"a}r f{\"u}hlen sollen und ihnen die Verantwortung durch die Mitarbeiter der Familienzentren genommen wird. Wichtig ist es f{\"u}r die Eltern das Gef{\"u}hl selbstwirksam sein zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Goebel, author = {G{\"o}bel, Sebastian}, title = {Dr. Karl K{\"o}nig}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3389}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {K{\"o}nigs Idee von Camphill, wie man es ab Oktober 1940 mit dem Umzug in das Camphill-Haus nannte, lagen in drei heilenden Faktoren: den heilp{\"a}dagogischen {\"U}bungen und Behandlungen, der Schule und dem sozialen Leben in der Gemeinschaft. Mit den ersten Kindern begann die heilp{\"a}dagogische Arbeit mit Programmen, speziellen {\"U}bungen, Gymnastik, und der Schule. Die heilp{\"a}dagogischen Programme und Methoden wurden f{\"u}r die Kinder speziell erarbeitet und angewandt, entwickelten sich aber erst nach und nach. Es entstanden neue und grundlegende Beitr{\"a}ge zur Musik-, Bewegungs-, Farbtherapie und der sogenannten Bobath-Therapie f{\"u}r cerebral gel{\"a}hmte Kinder. Auch die heilp{\"a}dagogischen Maßnahmen in der Schule waren neuartig. Die Unterrichtsform wurde maßgebend gepr{\"a}gt von Rudolf Steiners Waldorfp{\"a}dagogik, deren Methoden sich, wie K{\"o}nig meinte, in leicht abge{\"a}nderter Form hervorragend auf die Heilp{\"a}dagogik {\"u}bertragen ließ. Eine wichtige Innovation bedeutete in diesem Zusammenhang der integrative Unterricht, in dem K{\"o}nig Kinder mit und ohne Behinderung bis zum elften Lebensjahr in gemeinsamen Klassen unterbrachte, was bis heute in fast allen Camphill-Schulen weitergef{\"u}hrt wird.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} }