@incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Strategien gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt}, series = {Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien}, booktitle = {Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien}, publisher = {Leske u. Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1776-0}, pages = {267 -- 318}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @article{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Wohlfahrtsstaat im Umbruch}, series = {Soziale Sicherheit}, volume = {46}, journal = {Soziale Sicherheit}, number = {7}, publisher = {Bund-Verl.}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0490-1630}, pages = {254 -- 260}, subject = {Wohlfahrtsstaat}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Entwicklung, gegenw{\"a}rtiger Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung}, series = {Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand - Fallstudien - Gegenstrategien}, booktitle = {Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand - Fallstudien - Gegenstrategien}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1776-0}, pages = {9 -- 53}, subject = {Rechtsradikalismus}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Ethnisierungsprozesse, Mediendiskurse und politische Rechtstendenzen}, series = {NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beitr{\"a}ge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung}, booktitle = {NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beitr{\"a}ge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-4650-7}, pages = {172 -- 216}, subject = {Soziogenese}, language = {de} } @article{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Globalisierung der {\"O}konomie - Amerikanisierung des Sozialstaates : Weltmarktkonkurrenz, Gesellschaftsentwicklung und Wohlfahrt im {\"U}bergang zum 21. Jahrhundert}, series = {Sozialer Fortschritt : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Sozialpolitik}, volume = {46}, journal = {Sozialer Fortschritt : unabh{\"a}ngige Zeitschrift f{\"u}r Sozialpolitik}, number = {12}, publisher = {Duncker u. Humblot}, address = {Berlin}, issn = {0038-609X}, pages = {278 -- 284}, subject = {Weltmarkt}, language = {de} } @article{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Globalisierung, Standortsicherung und Wohlfahrtsstaatsentwicklung}, series = {UTOPIE kreativ : Diskussion sozialistischer Alternativen}, journal = {UTOPIE kreativ : Diskussion sozialistischer Alternativen}, number = {85/86}, publisher = {NDZ}, address = {Berlin}, issn = {0863-4890}, pages = {49 -- 61}, subject = {Sozialabbau}, language = {de} } @article{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Kampf oder Dialog der Kulturen?}, series = {Zukunft : sozialdemokratische Monatsschrift}, volume = {50}, journal = {Zukunft : sozialdemokratische Monatsschrift}, number = {1}, publisher = {Sozialist. Verl.}, address = {Wien}, issn = {0044-5452}, pages = {44 -- 48}, subject = {Feindbild}, language = {de} } @article{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Kampf oder Dialog der Kulturen? : Samuel P. Huntingtons These vom "Zusammenprall der Zivilisationen"}, series = {Migration und soziale Arbeit : Zeitschrift f{\"u}r Migration und soziale Arbeit}, volume = {1}, journal = {Migration und soziale Arbeit : Zeitschrift f{\"u}r Migration und soziale Arbeit}, number = {2}, publisher = {Inst.}, address = {Frankfurt/Main}, issn = {0172-746X}, pages = {44 -- 47}, subject = {Kritik}, language = {de} } @article{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Krise und Entwicklungsperspektiven des Sozialstaates}, series = {WSI-Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans B{\"o}ckler- Stiftung}, volume = {49}, journal = {WSI-Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans B{\"o}ckler- Stiftung}, number = {4}, publisher = {Bund-Verl.}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0342-300X}, pages = {209 -- 217}, subject = {Sozialstaat}, language = {de} } @article{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Mass media, immigrants and racism in Germany : a contribution to an Ongoing debate}, series = {Communications : The European Journal of Communication Research}, volume = {21}, journal = {Communications : The European Journal of Communication Research}, number = {2}, publisher = {Berlin}, address = {Quintessenz}, issn = {0341-2059}, pages = {203 -- 220}, subject = {Einwanderer}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Migrant(inn)en und Massenmedien}, series = {Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11. Oktober 1995 in Erfurt}, booktitle = {Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11. Oktober 1995 in Erfurt}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Bonn}, organization = {Forschungsinst. d. Friedrich-Ebert-Stiftung}, isbn = {3-86077-432-8}, pages = {55 -- 79}, subject = {Einwanderer}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Jugendgewalt als neue Austragungsform des Generationskonflikts? : eine kritische Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Deutungen rechter Gewalttaten}, series = {Gewalt und Konfliktbearbeitung : Befunde-Konzepte-Handeln}, booktitle = {Gewalt und Konfliktbearbeitung : Befunde-Konzepte-Handeln}, editor = {Vogt, Wolfgang R.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-4733-3}, pages = {162 -- 179}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Schulen der Gewalt?}, series = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, booktitle = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, editor = {Dietrich, Barbara and Krahulec, Peter and Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Seyffarth, Konrad}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-30-X}, pages = {63 -- 78}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @inproceedings{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Grundlagen, Geschichte und Entwicklungsperspektiven des modernen Rassismus}, series = {Rassismus und Menschenrechte : gesellschaftlicher Auftrag der Hochschulen; Kongreßdokumentation}, booktitle = {Rassismus und Menschenrechte : gesellschaftlicher Auftrag der Hochschulen; Kongreßdokumentation}, address = {Marburg}, pages = {56 -- 61}, subject = {Diskriminierung}, language = {de} } @book{ButterweggeGrieseKruegeretal., author = {Butterwegge, Christoph and Griese, Birgit and Kr{\"u}ger, Coerw and Meier, L{\"u}der and Niermann, Gunther}, title = {Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1776-0}, pages = {318}, subject = {Rechtsradikalismus}, language = {de} } @incollection{ButterweggeMeier, author = {Butterwegge, Christoph and Meier, L{\"u}der}, title = {Bremen : das kleinste Bundesland als parlamentarisches Experimentierfeld f{\"u}r die extreme Rechte (1951/52, 1967-1971, 1987-1995)}, series = {Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien}, booktitle = {Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien}, publisher = {Leske u. Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1776-0}, pages = {55 -- 146}, subject = {Rechtsradikalismus}, language = {de} } @book{ButterweggePeter, author = {Butterwegge, Christoph and Peter, Lothar}, title = {R{\"u}stungskonversion in der Region : Studien zum Konversionsprozeß im Unterweserraum}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-96-2}, pages = {267}, subject = {R{\"u}stungskonversion}, language = {de} } @masterthesis{Boehm, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hm, Julia}, title = {Resilienz und ihre Bedeutung f{\"u}r eine positive Entwicklung von Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2222}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Unsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem famili{\"a}ren Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zuk{\"u}nftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft" kommt es verst{\"a}rkt zu wachsenden sozio{\"o}konomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem ver{\"a}nderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder f{\"u}r die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erf{\"a}hrt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend ver{\"a}ndert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken f{\"u}r die kindliche Entwicklung, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexit{\"a}t zunimmt. Aus diesem Grund m{\"u}ssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten Lebensbedingungen auseinander setzen. Die Beobachtungen der Wissenschaftler und P{\"a}dagogen zeigten, dass es Kinder gibt, die sich trotz der vorhandenen belastenden Bedingungen in vielen Lebensbereichen entsprechend positiv entwickeln. Dies ist eine Erkenntnis, die sich gegen fr{\"u}here Hypothesen von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften richtet. Diese nahmen in der Regel an, dass Kinder, die negativ gepr{\"a}gte Kindheitserfahrungen gemacht hatten, davon gef{\"a}hrdet sind, sich nicht zu einer ad{\"a}quaten Pers{\"o}nlichkeit zu entwickeln und im sp{\"a}teren Leben von diversen Verhaltensst{\"o}rungen betroffen sein k{\"o}nnten. Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die dieser Stigmatisierung nicht entsprechen und sich zum Erstaunen aller zu einer liebevollen, leistungs- und beziehungsf{\"a}higen sowie stabilen Pers{\"o}nlichkeit entwickeln.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{BoettcherHildebrandtSchiefelbein, author = {B{\"o}ttcher, Anne and Hildebrandt, Frauke and Schiefelbein, Claudia}, title = {Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas}, series = {KiTa aktuell, MO}, journal = {KiTa aktuell, MO}, number = {6}, issn = {0941-4347}, pages = {130 -- 131}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{BuechnerSteinhagenSommeretal., author = {B{\"u}chner, Birte and Steinhagen, Andrea and Sommer, Dominik and Gumlich, Jan and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Zwischen Ich und Du darf kein Zweck stehen}, series = {Das Jugendamt}, volume = {96}, journal = {Das Jugendamt}, number = {10}, address = {Heidelberg}, organization = {Deutsches Institut f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, issn = {1867-6723}, pages = {446 -- 450}, abstract = {Im Blickwinkel der Resonanztherapie sind sog. "Systemsprenger" Jugendliche, die instrumentelle Arbeitsbeziehungen ablehnen. Sie treffen auf ein System der Jugendhilfe, das {\"u}ber ein breites Repertoire an funktionalen Hilfen verf{\"u}gt und diese anbieten oder vermitteln kann. Jedoch sind Beziehungsabbr{\"u}che an der Tagesordnung und die Kontakte auf eine zielorientierte und normalisierende Fachlichkeit ausgelegt. Dadurch werden bedeutungsvolle Beziehungen f{\"u}r junge, problembelastete Menschen unwahrscheinlicher. Ausgehend von der Analyse einer Fallreflexion aus dem Jugendamt wird die These entwickelt, dass nicht ein Mehr an professioneller Fachlichkeit und multiperspektivischer Funktionalit{\"a}t im Hilfsangebot entscheidend {\"u}ber einen positiven Hilfeverlauf ist, sondern es vielmehr eine resonante Beziehungsgestaltung, die wechselseitige Ber{\"u}hrung und Beziehungsintensit{\"a}t braucht - Haltungen, wie sie in der Care- und Resonanztheorie entwickelt wurden.}, subject = {Resonanztheorie}, language = {de} } @article{BuergermeisterGrosseLeuchteretal., author = {B{\"u}rgermeister, Annika and Große, Gerlind and Leuchter, Miriam and Studhalter, Ueli and Saalbach, Henrik}, title = {Interaktion von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {8}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000406}, pages = {13 -- 21}, abstract = {Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten im Vorschulbereich wird zunehmend die Bedeutung der Interaktionsqualit{\"a}t zwischen der p{\"a}dagogischen Fachkraft (PFK) und den Kindern f{\"u}r das fr{\"u}hkindliche Lernen diskutiert. Mit der vorliegenden Studie wird die Interaktionsqualit{\"a}t im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit in 34 schweizerischen Vorschulgruppen differenziert erfasst und sowohl qualitative (verbale Lernunterst{\"u}tzung der PFK) als auch quantitative Aspekte (Redeanteile der Kinder und PFK) und deren Effekt auf das inhaltliche Lernen der Kinder untersucht. Die Befunde zeigen, dass die Redeanteile zwischen PFK und Kindern {\"a}hnlich verteilt sind, die der PFK jedoch umfangreicher sind. Zudem belegen Ergebnisse aus Mehrebenenanalysen einen positiven Zusammenhang zwischen aktiver Beteiligung der Kinder in den Kleingruppengespr{\"a}chen und dem naturwissenschaftlichen Lernen. Je mehr die PFK dabei das Vorwissen der Kinder aktiviert, desto gr{\"o}ßer ist dieser Effekt, sodass von einem Interaktionseffekt zwischen Lernunterst{\"u}tzung der PFK und aktiver Gespr{\"a}chsbeteiligung der Kinder auf das Lernen ausgegangen wird. Die Befunde werden mit Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Kontext fr{\"u}hkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung diskutiert.}, subject = {Gruppengespr{\"a}ch}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule}, series = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, booktitle = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, address = {Bonn}, organization = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, isbn = {978-3-7425-0799-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252 -- 262}, abstract = {In Deutschland wurde Antisemitismus {\"u}ber Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas {\"u}ber einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus j{\"u}dischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zun{\"a}chst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und p{\"a}dagogischen Schlussfolgerungen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @article{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitismus in institutionellen Kontexten}, series = {Migration und Soziale Arbeit}, volume = {45}, journal = {Migration und Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, issn = {1432-6000}, pages = {54 -- 61}, abstract = {Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich aktueller Antisemitismus in institutionellen Kontexten vollzieht und auswirkt. Das Untersuchungsfeld bildet die Schule auf der empirischen Basis einer qualitativen Bundesl{\"a}nderstudienreihe. Im Fokus der Studienreihe steht die Frage, wie Antisemitismus durch Lehrkr{\"a}fte, Schulleitungen und junge j{\"u}dische Erwachsene wahrgenommen, bearbeitet und eingeordnet wird. Das Studiendesign umfasst Gruppendiskussionen und narrative Interviews. Schul{\"u}bergreifend zeigen sich Praktiken im Umgang mit Antisemitismus, in denen die Situation Betroffener kaum Ber{\"u}cksichtigung findet. Die Befunde verweisen auf eine Perspektivendivergenz in der Rezeption und Einordnung von Antisemitismus. Sie verweisen auf die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte zum Umgang mit Antisemitismus f{\"u}r strukturelle Ver{\"a}nderungen statt individueller Bew{\"a}ltigungsversuche einzelner Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}ler*innen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @article{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {„Keine schwerwiegenden Vorf{\"a}lle" : Deutungen von Antisemitismus durch p{\"a}dagogische Teams an Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, number = {1}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {2701-9632}, doi = {10.3224/zrex.v2i1.02}, pages = {22 -- 40}, abstract = {An Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgew{\"a}hlte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit p{\"a}dagogischen Teams an vier Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld", das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkst{\"a}tten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse w{\"u}rden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als prim{\"a}r j{\"u}disches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:J{\"u}dinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverst{\"a}ndnisses und einer umfassenden Reflexion {\"u}ber soziale Konstellationen in der Gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @book{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitismus im Kontext Schule}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7430-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {102}, abstract = {Antisemitismus als Diskriminierung und Gewaltph{\"a}nomen ist Teil des Schulalltags und manifestiert sich auf unterschiedlichen Ebenen, von subtilen Andeutungen bis hin zu {\"U}bergriffen in realen und virtuellen R{\"a}umen. Auf der Basis von einer in Berlin durchgef{\"u}hrten Studie mit Gruppendiskussionen und narrativen Interviews werden (lern-)biografische Erfahrungen, Antisemitismusverst{\"a}ndnisse und Interventionspraktiken von Lehrer:innen und Schulleitungen sowie die von ihnen thematisierten Herausforderungen herausgearbeitet. Das Buch fragt danach, wie Lehrer:innen und Schulleitungen Antisemitismus in der Schule wahrnehmen, einordnen und wie sie darauf reagieren.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {"Und ich wusste nicht, dass es das gibt": zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverst{\"a}ndnissen von Lehrer/-innen f{\"u}r den Umgang mit Antisemitismus an Schulen}, series = {Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln}, booktitle = {Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1355-1}, pages = {242 -- 261}, subject = {Geschichtsunterricht}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitische Gewaltdynamiken in und jenseits extremer Gewalt}, series = {Nachhalle}, booktitle = {Nachhalle}, number = {8}, editor = {Brumlik, Micha and Chernivsky, Marina and Czollek, Max and Peaceman, Hannah and Schapiro, Anna and Wohl von Haselberg, Lea}, publisher = {Neofelis Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-354-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {48 -- 61}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Antisemitismus im (Schul-)Alltag}, edition = {2. Auflage}, address = {Berlin}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Pr{\"a}vention und Empowerment}, isbn = {978-3-00-071026-1}, pages = {128}, abstract = {Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch (ehemalige) Sch{\"u}ler*innen und Familien mit schulpflichtigen Kindern wahrgenommen und eingeordnet wird. Das Studiendesign folgt den Prinzipien interpretativer Sozialforschung (Rosenthal 2015). Ein Fokus liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit sowie dar{\"u}ber hinaus Einsch{\"a}tzungen und Bewertungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Antisemitismus. In den Interviews werden außerdem Fragen der j{\"u}dischen Identit{\"a}t und der Elternrolle im Umgang mit Antisemitismus reflektiert. In Erg{\"a}nzung zu vorliegenden Befunden zu Antisemitismus an Schulen aus der Perspektive von Lehrer*innen (Chernivsky/Lorenz 2020) verweist die Analyse der Erfahrungen, Umgangsweisen und Deutungen j{\"u}discher junger Erwachsenen und Familien auf die konkreten biografischen Auswirkungen antisemitischer Strukturen auf potenziell Betroffene.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @book{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Von Antisemitismus betroffen sein}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7045-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Antisemitismus im Bildungswesen reicht von der Annahme der Nicht-Pr{\"a}senz von J{\"u}dinnen und Juden bis hin zu verbalen {\"U}bergriffen und physischer Gewalt. Vieles davon bleibt f{\"u}r das nichtj{\"u}dische Umfeld weitgehend unsichtbar, auch innerhalb von Schulen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch Erfahrungen von j{\"u}dischen Jugendlichen und ihren Familien und fragt, wie Antisemitismus im schulischen Kontext wahrgenommen, eingeordnet und bew{\"a}ltigt wird.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @article{ColleGrosseBehneetal., author = {Colle, Livia and Große, Gerlind and Behne, Tanya and Tomasello, Michael}, title = {Just teasing! - Infants' and toddlers' understanding of teasing interactions and its effect on social bonding}, series = {Cognition}, journal = {Cognition}, number = {231}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1873-7838}, doi = {10.1016/j.cognition.2022.105314}, abstract = {The current study investigates infants' and toddlers' understanding of teasing interactions and its effect on subsequent social interactions. Teasing is a special kind of social interaction due to its dual nature: It consists of a slightly provocative contingent action accompanied by positive ostensive emotional cues. Teasing thus presents an especially interesting test case to inform us about young children's abilities to deal with complex social intentions. In a first experiment, we looked at 9-, 12-, and 18-month-old infants' ability to understand and differentiate a teasing intention from a trying intention and a refuse intention. We found that by 12 months of age, infants react differently (gaze, reach) and by 18 months they smile more in reaction to the Tease condition. In the second experiment, we tested 13-, 20- and 30-month-old children in closely matched purely playful and teasing situations. We also investigated potential social effects of teasing interactions on a subsequent affiliation sequence. Twenty- and 30-month-old children smile more in the Teasing than in the Play condition. For the 30-month-old toddlers, additionally, number of laughs is much higher in the Tease than in the Play condition. No effect on affiliation could be found. Thus, from very early in development, infants and toddlers are able to differentiate teasing from superficially similar but serious behavior and from around 18 months of age they enjoy it more. Infants and toddlers are able to process a complex social intention like teasing. Findings are discussed regarding infant and toddler intention understanding abilities.}, subject = {S{\"a}ugling}, language = {en} } @incollection{Cremer, author = {Cremer, Marit}, title = {Deutsche, Sowjets, Russen? Fluide Identit{\"a}ten von Russlanddeutschen}, series = {Diktatur - Mensch - System}, booktitle = {Diktatur - Mensch - System}, editor = {Ens, Kornelius and Panagiotidis, Jannis and Petersen, Hans-Christian}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-3-506-79176-4}, doi = {10.30965/9783657791767_004}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 77}, subject = {Russlanddeutsche}, language = {de} } @book{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Eine Formel bleibt eine Formel …}, editor = {Alker, Ulrike and Weilenmann, Ursula and Exenberger, Corina}, edition = {2., {\"u}berarb. u. erg. Aufl.}, publisher = {FH Campus}, address = {Wien}, isbn = {978-3-902614-26-1}, pages = {72}, abstract = {Die {\"u}berarbeitete und erg{\"a}nzte Auflage des Didaktikleitfadens der Autorinnen Leah Carola Czollek und Gudrun Perko hat eine gender/queer- und diversitysensible Hochschuldidaktik zum Inhalt, die soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft bewusst in den Blick nimmt. In der Neuauflage wird Geschlecht/Gender in seiner erweiterten Form („Gender/Queer") ber{\"u}cksichtigt, um auf Geschlechtervielfalt einzugehen. Die zahlreichen Checklisten und Beispiele als der Lehrpraxis der Autorinnen unterst{\"u}tzen bei der Umsetzung von gender/queer- und diversitygerechter Didaktik in der Lehre.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {(Un){\"u}berwindliche Grenze?}, series = {Quer denken, lesen, schreiben}, journal = {Quer denken, lesen, schreiben}, number = {17}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, issn = {1860-9805}, pages = {4 -- 10}, abstract = {Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen". Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten"feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen" konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegen{\"u}ber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegen{\"u}ber. Werden neuere Konzeptionen - Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies - einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen".}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Radical Diversity im Zeichen von Social Justice}, series = {Soziale (Un)Gerechtigkeit : Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalit{\"a}t und Antidiskriminierung}, booktitle = {Soziale (Un)Gerechtigkeit : Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalit{\"a}t und Antidiskriminierung}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8258-1192-1}, pages = {260 -- 277}, subject = {Sozialwesen}, language = {de} } @article{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Gender und Diversity in ihrer Intersektionalit{\"a}t}, series = {Sozial Extra}, volume = {34}, journal = {Sozial Extra}, number = {9/10}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0341-7069}, doi = {10.1007/s12054-010-0102-8}, pages = {37 -- 42}, abstract = {Gender- und Diversitykompetenzen werden in Theorien zunehmend formuliert und in der Ausbildung vermittelt. Was k{\"o}nnten sie im professionellen Handeln bedeuten?}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Verb{\"u}ndet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity"}, series = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, booktitle = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-17-031703-1}, pages = {130 -- 142}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Antiromaismus und Antisintiismus}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-7282-2}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {154}, abstract = {Antiromaismus und Antisintiismus werden im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. In dem Buch berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivit{\"a}ten gegen diese Diskriminierungsformen. F{\"u}r die Ver{\"a}nderung der Lebenswirklichkeiten von Rom*nja und Sinti*zze zugunsten gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und Partizipation steht die Soziale Arbeit vor großen Herausforderungen. So ben{\"o}tigen Sozialarbeiter*innen ein umfangreiches Wissen, ein K{\"o}nnen im Sinne sozialarbeiterischen Handelns sowie eine diskriminierungskritische Haltung in der Arbeit mit Rom*nja und Sinti*zze. Hierzu bietet das Buch einen Reflexionsraum.}, subject = {Sinti}, language = {de} } @incollection{CzollekPerkoKaszneretal., author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun and Kaszner, Corinne and Czollek, Maximilian and Czollek, Jonathan and Eifler, Naemi}, title = {Social Justice und Radical Diversity : Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft}, series = {Handbuch Diskriminierung}, booktitle = {Handbuch Diskriminierung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11119-9}, doi = {10.1007/978-3-658-11119-9_53-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verst{\"a}ndnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verst{\"a}ndnis von Pluralit{\"a}t, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erl{\"a}utert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet.}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @book{CzollekPerkoWeinbach, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun and Weinbach, Heike}, title = {Praxishandbuch Social Justice und Diversity}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {M{\"u}nchen/Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2822-5}, pages = {191}, abstract = {Welche Handlungsoptionen haben wir gegen (strukturelle) Diskriminierung? Das von den Autorinnen entwickelte Social Justice und Diversity Training als Antidiskriminierungstraining ist im Bildungsbereich im deutschsprachigen Raum zunehmend bekannt. Es liegt nun erstmalig als Publikation vor und stellt die Besonderheiten dieses Trainings, Theorienbez{\"u}ge, historische Kontexte und vor allem Methoden und {\"U}bungen f{\"u}r die Praxis anwendbar vor.}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @article{CzollekWeinbachPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Weinbach, Heike and Perko, Gudrun}, title = {Social Justice und Diversity Training}, series = {Quer denken lesen schreiben}, journal = {Quer denken lesen schreiben}, number = {18}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, pages = {12 -- 21}, abstract = {Social Justice und Diversity werden als Trainingskonzept im deutschsprachigen Raum im Bildungsbereich f{\"u}r Jugendliche und Erwachsene zunehmend bekannt. Angeregt durch das US-amerikanische Modell (der Trainingsansatz „Diversity and Social Justice Education" wurde in den USA an der University of Massachusetts ausgearbeitet; vgl. Adams/Bell/Griffith 1997; 2007) konzipierten Leah Carola Czollek, Gudrun Perko und Heike Weinbach 2001 ein eigenes Social Justice und Diversity Training f{\"u}r den deutschsprachigen Raum. Dabei haben wir eigene {\"U}bungen und historische Inputs kreiert, Theorien weitergedacht sowie eine spezifische Methode der dialogischen Gespr{\"a}chsform f{\"u}r das Arbeiten und der ethisch-dialogischen Haltung entwickelt und sowohl die Methode als auch die Theorie {\"u}ber die Erfahrungen der seit 2001 durchgef{\"u}hrten Trainings im Austausch miteinander und mit Anderen best{\"a}ndig reflektiert und modifiziert. Es bedurfte eines langen Prozesses, um Social Justice und Diversity Trainings in verschiedenen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereichen durchzuf{\"u}hren und zudem auch ein Konzept zu entwickeln, mit dem wir Trainer_innen ausbilden.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{CzollekCzollekCzolleketal., author = {Czollek, Maximilian and Czollek, Leah Carola and Czollek, Jonathan and Eifler, Naemi and Kaszner, Corinne and Perko, Gudrun}, title = {Social Justice und Radical Diversity}, series = {Handbuch Diskriminierung}, booktitle = {Handbuch Diskriminierung}, editor = {Scherr, Albert and Reinhardt, Anna Cornelia and El-Madaalani, Aladin}, edition = {2., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42799-3}, doi = {10.1007/978-3-658-42800-6_53}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {799 -- 818}, abstract = {Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verst{\"a}ndnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verst{\"a}ndnis von Pluralit{\"a}t, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erl{\"a}utert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet.}, subject = {Diskriminierung}, language = {de} } @incollection{DamettoMicheliniHigietal., author = {Dametto, Diego and Michelini, Gabriela and Higi, Leonard and Schr{\"o}der, Tobias and Klaperski, Daniel and Popiolek, Roy and Tauch, Anne and Michel, Antje}, title = {Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning}, series = {Advances in Social Simulation}, booktitle = {Advances in Social Simulation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-92843-8}, issn = {2213-8692}, doi = {10.1007/978-3-030-92843-8_6}, pages = {65 -- 78}, abstract = {Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders' needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders' ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project.}, subject = {Mobilit{\"a}t 4.0}, language = {en} } @article{DamettoVieiraSchroederetal., author = {Dametto, Diego and Vieira, Luc and Schr{\"o}der, Tobias and Blaison, Christophe}, title = {Charlemagne's Legacy}, series = {Social Psychology Quarterly}, journal = {Social Psychology Quarterly}, publisher = {Sage Publications}, address = {London}, issn = {0190-2725}, doi = {10.1177/01902725231205855}, abstract = {We investigate between- and within-country consensus about affective meanings of social identities along the evaluation, potency, and activity dimensions from the affect control theory research tradition. Ratings for 387 (194 male and 193 female) identities were collected from two samples representative of the French (N = 700) and German (N = 700) populations for age, gender, and region. Guided by two preregistered hypotheses based on previous cross-cultural research, our analysis points to considerable cultural consensus between French and Germans who seem to share a common "Carolingian" affective culture; yet some culture-specific patterns concerning the evaluation dimension and evaluation-potency interactions were found to be statistically significant. We interpret these results in terms of known cross-cultural features such as power distance and conceptions of power.}, subject = {Karlssage}, language = {en} } @masterthesis{Dellbruegge, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dellbr{\"u}gge, Friederike}, title = {Individuell f{\"o}rdern mit Hilfe des TEACCH Ansatzes : M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung von Kindern mit autistischen Verhaltensweisen durch den TEACCH Ansatz am Beispiel des Schwimmunterrichts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1314}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es, durch die Entwicklung eines individuellen Konzepts f{\"u}r Lilly zu ergr{\"u}nden, ob TEACCH auch in der F{\"o}rdersituation des psychomotorischen Schwimmens beziehungsweise im Schwimmbad allgemein eingesetzt werden kann. Nat{\"u}rlich darf man nicht gleich von der Umsetzbarkeit im Einzelfall auf die im Allgemeinen schließen, jedoch tauchen Aspekte auf, die in Frage stellen, ob der Ansatz, obwohl er als umfangreiche und ganzheitliche entwicklungstherapeutische F{\"o}rderung gilt, wirklich in den verschiedensten Lebenssituationen praktikabel ist.}, subject = {Entwicklungsst{\"o}rung}, language = {de} } @incollection{Detke, author = {Detke, Kristin}, title = {Johann Hinrich Wichern}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2410}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wichern war ein bedeutender Sozialreformer des 19.Jahrhunderts. Sein Schaffen war von seiner praxisbezogenen Arbeit gekennzeichnet. Es lag in seinem Anliegen, dass sich das soziale Denken der Menschen verbesserte. Er rief zur N{\"a}chstenliebe auf und zum gemeinsamen Handeln der Kirchen. Er machte auf die unteren Bev{\"o}lkerungsschichten aufmerksam und auf deren Notleiden. Seine Arbeit f{\"u}hrte bis zum bedeutungsvollen Anliegen der Rehabilitation von Strafgefangenen. In seinem Wirken bekr{\"a}ftigte er die Erziehung in einem Familienumfeld und entwickelte {\"a}ltere Erziehungsmodelle weiter. Er machte deutlich, dass f{\"u}r ihn die Erziehung durch die Arbeit und die Erziehung zur Arbeit eine wichtige Rolle spielte. In seinem Anliegen galt es soziale Aufgaben zu verwirklichen. Der theologische Aspekt war in seiner p{\"a}dagogischen Arbeit ebenfalls von großer Bedeutung. Auch setzte er sich f{\"u}r Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeitern und Fachkr{\"a}ften ein. Er erkannte, dass es von großer Wichtigkeit ist, sich {\"u}ber gesellschaftliche Abl{\"a}ufe auf dem Laufenden zu halten, um sich seiner Arbeit sowie seiner Handlungen besser gerecht zu werden.}, subject = {Wichern, Johann Hinrich}, language = {de} } @article{DewitzAckermann, author = {Dewitz, Leyla and Ackermann, Judith}, title = {Anxiety-Related Content on Instagram and Twitter: A Mixed Methods Analysis of Mental Health Communication and Information Sharing}, address = {Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32201}, pages = {1 -- 28}, abstract = {Approximately four percent of the world's population suffers from anxiety disorders. This makes anxiety disorders one of the most common mental illnesses and a significant global health concern. As social media is a primary source of health information and communication, this study aims at investigating how the hashtag \#anxiety is used on Twitter and Instagram. The hashtag \#anxiety was chosen because it is commonly used by the social media community to post or tweet about anxiety disorders, such as social anxiety, thus providing broad access to the data. We followed a quantitative approach and gathered open data from December 24th, 2019 to January 1st, 2020. Furthermore, we used a qualitative content analysis to detect topics and patterns within the data. Coding focused on identifying goals, motivations, and feelings concerning anxiety (disorders) and information sharing. Findings show that content and appearance of posts are strongly shaped by characteristics of the platforms. Additionally, the results unveil that both platforms serve as mediua for sharing information regarding mental health matters, such as personal experiences, challenges, and coping strategies, thereby cultivating a sense of community and support among users dealing with comparable issues. Twitter predominantly functions for real-time updates, in-situ interactions, and emergency communication, while Instagram's visual nature appears to offer a venue for creative expression through images and captions, illuminating the emotional and personal narratives of mental health journeys.}, subject = {Psychische Gesundheit}, language = {en} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung : ein gutes, passendes Leben in Verbundenheit gestalten}, series = {Teilhabe : Fachzeitschrift der Lebenshilfe}, volume = {58}, journal = {Teilhabe : Fachzeitschrift der Lebenshilfe}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.}, issn = {1867-3031}, pages = {176 -- 180}, abstract = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung ist ein Konzept f{\"u}r Menschen mit und ohne Beeintr{\"a}chtigung. Die Person kann mit ihrem Unterst{\"u}tzungskreis erkunden, was f{\"u}r sie ein gutes, passendes Leben sein kann, das sie leben will. Der Unterst{\"u}tzer*innenkreis begleitet sie auf diesem Weg. Dieser Artikel skizziert die konzeptionellen Kernelemente der Pers{\"o}nlichen Zukunftsplanung. Es wird zudem dargestellt, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung bei der unabh{\"a}ngigen Assistenz zur pers{\"o}nlichen Lebensplanung (\S 78 SGB IX) und unterst{\"u}tzten Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann.}, subject = {Zukunftsplanung}, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit}, series = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, booktitle = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, editor = {D{\"u}ber, Miriam and Rohrmann, Albrecht and Sch{\"a}dler, Johannes}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lebenshilfe-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-88617-700-4}, doi = {10.25656/01:27968}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {371 -- 399}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional h{\"a}ufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkeren kognitiven oder psychischen Beeintr{\"a}chtigungen und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterst{\"u}tzung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung, Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erl{\"a}utert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), f{\"u}r die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erkl{\"a}rt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf f{\"u}r diesen Bereich aufgezeigt.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung}, series = {Heilpaedagogik.de : Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilp{\"a}dagogik e.V.}, journal = {Heilpaedagogik.de : Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilp{\"a}dagogik e.V.}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Berufsverband der Heilp{\"a}dagoginnen und Heilp{\"a}dagogen}, issn = {1868-3940}, pages = {18 -- 22}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkerer kognitiver oder psychischer Beeintr{\"a}chtigung und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r Menschen mit Behinderungen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes unterhalb des Mindestlohnes. Eine Alternative ist die Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. In diesem Beitrag wird das Konzept der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung hinsichtlich der Grunds{\"a}tze, des methodischen Vorgehens und der Entwicklung in Deutschland erl{\"a}utert.}, subject = {Arbeit}, language = {de} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung}, series = {Orientierung : Fachzeitschrift f{\"u}r Teilhabe}, volume = {2019}, journal = {Orientierung : Fachzeitschrift f{\"u}r Teilhabe}, number = {2}, address = {Berlin}, organization = {Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BeB)}, issn = {0720-2172}, pages = {24 -- 26}, abstract = {Mit dem BTHG wird ein Teilhabe- oder Gesamtplan zur Planung professioneller Unterst{\"u}tzungsleistung verpflichtend. Welche Rolle kann die Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung dabei spielen? Unabh{\"a}ngig von angedachten Verfahren wird die Partizipation der Betroffenen in den neuen Verfahren nur bei entsprechender Haltung der Professionellen gelingen.}, subject = {Teilhabe}, language = {de} } @book{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {"I want my dream!"}, address = {Neu-Ulm}, organization = {Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise}, isbn = {978-3-945959-43-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {243}, subject = {Behindertenhilfe}, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Arbeit}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8385-8804-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {462 -- 467}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Drechsel, author = {Drechsel, Mirjam}, title = {Pestalozzi, Johann Heinrich (1746 - 1827) : Schweizer P{\"a}dagoge und Reformer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3156}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Pestalozzis gr{\"o}ßte Bedeutung liegt eher in seiner Wirkungsgeschichte, in der er f{\"u}r unterschiedliche Interessen und Profilierungen in Anspruch genommen wurde und wird. Die Lehrerschaft des 19. Jahrhunderts verehrte den Methodiker, der das Lernen an das Prinzip der Anschauung kn{\"u}pft. Die Reformp{\"a}dagogen des 20. Jahrhunderts sahen in ihm den Erzieher, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern allen Bed{\"u}rfnissen des Kindes gerecht zu werden suchte. Religi{\"o}se Elemente spielten bei Pestalozzi eine gr{\"o}ßere Rolle, als manche Interpretationen es vermuten lassen.}, subject = {Pestalozzi, Johann Heinrich}, language = {de} } @book{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Was tut der Wind, wenn er nicht weht?}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-24683-0}, pages = {176}, subject = {Kindergartenerziehung}, language = {de} } @incollection{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {„Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war"}, series = {Professionalisierung der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen}, booktitle = {Professionalisierung der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen}, edition = {2., aktualis. u. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen ; Berlin}, isbn = {978-3-8474-0765-2}, pages = {197 -- 211}, subject = {Kleinkindp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {{\"A}sthetische Praxis im Kindesalter}, series = {Kunst trifft Kita}, booktitle = {Kunst trifft Kita}, publisher = {KinderK{\"u}nsteZentrum}, address = {Berlin}, subject = {Kunst}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Zur Bedeutung von R{\"a}umen f{\"u}r die Bildung}, series = {Die Grundschulzeitschrift}, journal = {Die Grundschulzeitschrift}, number = {217}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {0932-3910}, pages = {26 -- 29}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Bildung und Erziehung in der Kindheit (BABEK)}, series = {KiTa spezial : Sonderausgabe zu KiTa aktuell}, journal = {KiTa spezial : Sonderausgabe zu KiTa aktuell}, number = {4}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1437-4013}, pages = {30 -- 32}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Ohne Phantasie geht gar nichts}, series = {Theorie und Praxis der Sozialp{\"a}dagogik : TPS}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialp{\"a}dagogik : TPS}, number = {5}, publisher = {Klett Kita Gmbh}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7145}, pages = {28 -- 30}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Aus alt mach neu}, series = {Grundschule : Ihre verl{\"a}ssliche Partnerin}, journal = {Grundschule : Ihre verl{\"a}ssliche Partnerin}, number = {10}, publisher = {Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel}, address = {Braunschweig}, issn = {0533-3431}, pages = {22 -- 25}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Reggiop{\"a}dagogik - Fr{\"u}hkindliche Bildung f{\"u}r eine Zivilgesellschaft}, series = {Handbuch Reformp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Reformp{\"a}dagogik}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-83190-3}, pages = {191 -- 204}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} } @misc{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Dem Eindruck einen Ausdruck verleihen : Kinder kritzeln, zeichnen, malen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Tagesm{\"u}tter und -v{\"a}ter}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Tagesm{\"u}tter und -v{\"a}ter}, number = {3}, publisher = {Klett Kita GmbH}, address = {Stuttgart}, issn = {1439-586X}, pages = {2 -- 6}, subject = {Kindergarten}, language = {de} } @techreport{Dreier, type = {Working Paper}, author = {Dreier, Annette}, title = {Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm?}, address = {Berlin}, organization = {Fachausschuss Kindertagesbetreuung der Liga der Spitzenverb{\"a}nde der Freien Wohlfahrtspflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31666}, pages = {28}, abstract = {Stellungnahme zur Frage: Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? unter Ber{\"u}cksichtigung der Stellungnahme von Vogel/Rauh (2019a) zur kriteriengest{\"u}tzten Bewertung der QuaSta.}, subject = {P{\"a}dagogische Einrichtung}, language = {de} } @article{DreierHedervariHeller, author = {Dreier, Annette and H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va}, title = {Ohne Bindung geht es nicht!}, series = {Betrifft Kinder}, journal = {Betrifft Kinder}, number = {11/12}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {21 -- 25}, language = {de} } @incollection{Dumas, author = {Dumas, David}, title = {Mary Ellen Richmond (1861-1928)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2672}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Mary entwickelte eine Art Lehrplan, der die systematischen und rationalen Grundlagen f{\"u}r eine Qualifizierung der Helfer beinhaltete. Dieser basierte auf 3 Kompetenzprofilen. Zum ersten die Kunst zu Ermitteln, zum zweiten die Kunst tragf{\"a}hige zwischenmenschliche Beziehungen zwischen „friendly visitor" und Problemfamilie herzustellen, zum dritten die Kunst Familienmitglieder in Lebenslagen zu beraten.}, subject = {Richmond, Mary Ellen}, language = {de} } @article{Egger, author = {Egger, Benjamin}, title = {The next documenta should be curated by a machine. I tell you why it shouldn't. Or how.}, series = {Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt}, journal = {Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt}, address = {Hamburg}, issn = {2193-2980}, abstract = {Im vorliegenden Artikel werden Praktiken des Kuratierens vor dem Hintergrund ihrer algorithmischen, d.h. berechenbaren, und {\"O}konomie-strategischen Potentiale diskutiert. Eingenommen wird eine medienphilosophische Perspektive, aus der heraus das Kuratieren angelehnt an Heideggers Denkbegriff zu einem {\"a}sthetischen Denken dekonstruiert und an die F{\"a}higkeit zur Krise gekn{\"u}pft wird. Dem gegen{\"u}ber wird ein berechnender Modus des Kuratierens positioniert, der sich von kalkulierbaren Strategien der Selbstoptimierung und der Selbsterhaltung im Sinne einer ,Care-Arbeit' ableitet. {\"U}ber Formen der Opazit{\"a}t, hier als Undurchl{\"a}ssigkeit gemeint, werden Kurationsformen - unter dem Gesichtspunkt des kuratorischen Wissens (Konzeptideen, K{\"u}nstler*innen-Kontakte, Raumzugriffe etc.) - und Algorithmen - als Verschleierungstaktik von Unternehmensstrategien - parallelisiert. Vorgeschlagen wird ein Open-Access-Modell, das {\"u}ber digitale Netzwerke Formen kuratorischer Kollaboration erm{\"o}glicht und opake Prozesse in mehrfacher Hinsicht transparenter gestaltet.}, subject = {Algorithmus}, language = {de} } @article{EggerAckermann, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith}, title = {Meta-curating : online exhibitions questioning curatorial practices in the postdigital age}, series = {International Journal for Digital Art History}, volume = {2020}, journal = {International Journal for Digital Art History}, number = {5}, address = {Heidelberg}, organization = {Heidelberg University Library}, issn = {2363-5401}, doi = {10.11588/dah.2020.5.72123}, pages = {18 -- 35}, abstract = {Curatorial activities provide (infra)structure and meaning to artworks through the selection and combination of different pieces and their public display. Therefore the way context is added shapes people's perspective towards art. (Post-)digital art and online exhibitions come with specific constraints concerning curation and have a potential to overcome the hierarchies between curators, artists and visitors. In discussing selected digital exhibition formats from the 1990s until today, the article illustrates how the genre has evolved in response to technological changes and concepts of democratization as well as user involvement. Looking at the online exhibition "UN/NATURAL SURROGATES" (2019) the article opens up a perspective towards meta-curating that allows to conceive (online) exhibitions as a means of reflecting on curatorial processes in the postdigital era.}, subject = {Virtuelle Ausstellung}, language = {en} } @incollection{EggerAckermann, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith}, title = {Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung}, series = {Digitalisierung in der kulturellen Bildung}, booktitle = {Digitalisierung in der kulturellen Bildung}, editor = {J{\"o}rissen, Benjamin and Kr{\"o}ner, Stephan and Birnbaum, Lisa and Kr{\"a}mer, Franz and Schmiedl, Friederike}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-687-1}, doi = {10.25656/01:26963}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91 -- 95}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{EggerAckermannKovarik, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith and Kovarik, Magdalena}, title = {Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_7}, pages = {113 -- 138}, abstract = {Der Beitrag sp{\"u}rt der Frage nach, auf welche Weise sich k{\"u}nstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler K{\"u}nste ver{\"a}ndern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden K{\"u}nstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgen{\"o}ssischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert.}, subject = {Ausstellung}, language = {de} } @incollection{EggerKovarikBernhardetal., author = {Egger, Benjamin and Kovarik, Magdalena and Bernhard, Ann-Katrin and Maselli, Daniele}, title = {un/natural surrogates}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_6}, pages = {83 -- 112}, abstract = {The visual essay is an extension of the 2019 online exhibition un/natural surrogates which was created as part of the research project "Postdigital Art Practices in Cultural Education". The essay contrasts thirteen artworks from that show with thirteen newly selected artworks from the last seventy years, based on aesthetic similarities, parallels in the subject matter, and other related characteristics of the works. In doing so, an ahistorical story without -isms is offered.}, subject = {Medienkunst}, language = {en} } @masterthesis{Elmer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Elmer, Judith}, title = {Anonyme Geburt und Babyklappe : Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1277}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Angebot der anonyme Kindesabgabe richtet sich an Frauen, die ungewollt schwanger geworden und mit der Situation {\"u}berfordert sind. Nach einer verdr{\"a}ngten oder negierten Schwangerschaft werden sie von der Geburt {\"u}berrascht. Babyklappen und die anonyme Geburt sollen verhindern, dass sie verzweifelt, in Not und Panik das Neugeborene aussetzen oder t{\"o}ten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es sich hierbei wirklich um echte Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not handelt. Inwiefern wird den Frauen geholfen? Welchen Nutzen haben sie, dank der M{\"o}glichkeit ihr Kind anonym abzugeben? Verbergen sich hinter den Angeboten auch Gefahren?}, subject = {Schwangere}, language = {de} } @article{EnderleinRiekerWeiss, author = {Enderlein, Oggi and Rieker, Peter and Weiss, Karin}, title = {Wie alt bist Du? : die verh{\"a}ngnisvolle Frage in der Arbeit mit unbegleiteten jugendlichen Fl{\"u}chtlingen}, series = {Jugendhilfe}, volume = {35}, journal = {Jugendhilfe}, number = {3}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, issn = {0022-5940}, pages = {141 -- 150}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @incollection{EnderleinWeiss, author = {Enderlein, Oggi and Weiss, Karin}, title = {Kinder auf der Flucht : Statistik}, series = {Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderfl{\"u}chtlingen}, booktitle = {Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderfl{\"u}chtlingen}, publisher = {Fuldaer Verlagsanstalt}, address = {Fulda}, isbn = {3-933158-08-7}, pages = {205 -- 211}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{FeidelMertzPaetz, author = {Feidel-Mertz, Hildegard and Paetz, Andreas}, title = {Ein verlorenes Paradies}, publisher = {dipa-Verl.}, address = {Frankfurt}, isbn = {3-7638-0184-7}, pages = {344}, subject = {Caputh}, language = {de} } @techreport{FeidelMertzPaetz, author = {Feidel-Mertz, Hildegard and Paetz, Andreas}, title = {Ein verlorenes Paradies}, subject = {Reformp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{FeserSeitz, author = {Feser, Sandra and Seitz, Hanne}, title = {"Nur H{\"u}lle"}, series = {Playing Arts : Impulse {\"a}sthetischer Bildung f{\"u}r die Jugendarbeit}, booktitle = {Playing Arts : Impulse {\"a}sthetischer Bildung f{\"u}r die Jugendarbeit}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {3-7799-0973-1}, pages = {243 -- 255}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @article{FlechtnerDewitzMaueetal., author = {Flechtner, Rahel and Dewitz, Leyla and Mau{\´e}, Rahel and Tost, Jordi and Schuster, Paula L. and Ackermann, Judith and Heidmann, Frank}, title = {Facing fears, facing opportunities: Lessons learned from a participatory design format with people affected by social anxiety}, address = {Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3116}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31168}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Social anxiety disorder (SAD) is one of the most commonly diagnosed anxiety disorders and a health concern that has a significant impact on the affected individuals' quality of life. Although there is a need to develop methods and tools to support those affected by SAD, it is especially challenging to conduct participatory design with this psychologically vulnerable group of people. This paper presents the design, implementation and evaluation of a participatory format built on a toolkit, a cultural probe and an online prototyping workshop to gain insights into the challenges and needs experienced in the everyday lives of those affected by severe social anxiety. We provide the theoretical framework for designing a participatory format for this vulnerable group, introduce and discuss our methodological approach, and present the lessons learned from implementing and evaluating the format in two workshop sessions with a total of 15 participants.}, subject = {Angstst{\"o}rung}, language = {en} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {15}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0947-8957}, pages = {147 -- 152}, abstract = {Der Beitrag von einem AutorInnenkollektiv aus Berlin schildert Evaluationsergebnisse aus einem Projekt, in dem die Arbeit mit dem Konzept des Familienrates in die Einf{\"u}hrung der Sozialraumorientierung von Sozialen Diensten eingebettet wird. Die Fallbeschreibungen gelungener und nicht gelungener Beratungen gehen der Frage nach, wie sich das Angebot des Familienrates in der deutschen Hilfeplanungspraxis realisieren l{\"a}sst, welche typischen Schwierigkeiten, Fehler und Erfolge zu verzeichnen sind. In den Fallbeschreibungen zeigt sich, dass im Verlaufe eines Familienrates zwar h{\"a}ufig keine ungew{\"o}hnlichen L{\"o}sungen entstehen, aber oft L{\"o}sungen, die durch ihren erheblichen Lebensweltbezug ungew{\"o}hnlich f{\"u}r die Hilfe-, Betreuungs- und Bildungssysteme sind. Sollen die Pl{\"a}ne der Familien gelingen, braucht es von den beteiligten Systemen eine ausreichend flexible Angebotsstruktur.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders!}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {36}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {34 -- 42}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat - eine Br{\"u}cke zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft}, series = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, journal = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, number = {2}, publisher = {HEZ}, address = {Berlin}, pages = {5 -- 16}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Probleme l{\"o}sen wie in Stammesgesellschaften}, series = {Netz : Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz}, journal = {Netz : Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz}, number = {2}, publisher = {Pflegekinder-Aktion Schweiz}, address = {Z{\"u}rich}, issn = {1421-2862}, pages = {18 -- 23}, abstract = {In Neuseeland ist die Family Group Conference - auf Deutsch Familienrat - bei der Hilfeplanung gesetzlich verankert. Was heute wie eine innovative Alternative zum klassischen Hilfeplangespr{\"a}ch erscheint, ist eine traditionelle Form der Probleml{\"o}sung von Stammesgesellschaften.}, subject = {Familiengruppenkonferenz}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit im Kontext relationaler Sozialarbeit}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u.a., Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {154 -- 165}, subject = {Unabh{\"a}nigkeit}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat als Konzept im Kinderschutz}, series = {Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bew{\"a}ltigen}, booktitle = {Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bew{\"a}ltigen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-779-94695-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156 -- 169}, subject = {Kinderschutz}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Philosophie des Mitgef{\"u}hls und die Relationale Form des Helfens}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {98 -- 113}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft}, series = {Partizipative Hilfeplanung}, booktitle = {Partizipative Hilfeplanung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3696-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {186 -- 199}, abstract = {Unter Maori, den ersten Einwohnern Neuseelands, beginnen wichtige Reden mit einem Mihi, einer Erkl{\"a}rung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als „Individuum" vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine W{\"u}rdigung aller Anwesenden. Ein Mihi betont die soziale Einbindung des Sprechers und die gemeinschaftliche Anstrengung, auf dem der Erfolg dieser Versammlung beruhen wird (Love 2005). Angelpunkt der Maori-Identit{\"a}t ist das Whakapapa, der Stammbaum, der die Stellung des Einzelnen in Relation zu anderen und zum Herkunftsort bestimmt. Familie, Verwandtschaft und Herkunftsort sind f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der eigenen Haltung und Leistungen von zentraler Bedeutung. Der einzelne Mensch wird a priori als Zugeh{\"o}riger einer Gemeinschaft gesehen. Die ethnologische Einleitung deutet die These des Artikels an: Der Familienrat als Hilfeplanungsverfahren ist eine Modellierung von Probleml{\"o}sungspraktiken, die im modernen Sozialstaat nicht vorgesehen sind, weil sie auf traditionalen Werten und Gepflogenheiten beruhen, die in der verwissenschaftlichten, verrechtlichten und institutionalisierten Sozialarbeit keine tragende Rolle spielen. Man k{\"o}nnte auch sagen, der Familienrat ist die Inszenierung eines Anachronismus.}, subject = {Partizipation}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Hilfe zur Wirhilfe : Theorie und Methodik der Sozialraumorientierung}, series = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, booktitle = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, publisher = {Athena}, address = {Oberhausen}, isbn = {978-3-7455-1000-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {329 -- 341}, abstract = {Der Raum, der die Sozial-Raum-Orientierung meint, ist Relation, nicht der physikalische Raum oder die administrative Gebietsgliederung, sondern die Netzwerke und Einbindungen der Menschen. Nicht der Fall, die Diagnose oder die Zielgruppe, nicht die Einrichtung, die Immobilie oder die Angebote, sondern der Prozess, in dem sich Fachkr{\"a}fte und Organisationen auf Lebenswelten einstellen und sich dabei immer wieder neu erfinden.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Mitgef{\"u}hl und Relationales Helfen}, series = {TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich}, journal = {TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich}, number = {3}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Serviceb{\"u}ro f{\"u}r T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung}, pages = {44 -- 48}, subject = {Einf{\"u}hlung}, language = {de} } @article{FruechtelBryckiHampeGrosseretal., author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Brycki, Gerlinde and Hampe-Grosser, Andreas and Hunsche, Gudrun and Jung, Markus M. and Litta, Raymund and Plewa, Martina and Rogge, Claudia and Schober, Juliane}, title = {Wirkung durch Selbsthilfe}, series = {DAS JUGENDAMT - Zeitschrift f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, volume = {84}, journal = {DAS JUGENDAMT - Zeitschrift f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, number = {10}, publisher = {Dt. Inst. f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, address = {Heidelberg}, issn = {1867-6723}, pages = {507 -- 514}, subject = {Selbsthilfe}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger statt Menschen mit Behinderungen}, series = {Teilhabe}, volume = {49}, journal = {Teilhabe}, number = {2}, publisher = {Bundesvereinigung Lebenshilfe f{\"u}r Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.}, address = {Berlin}, issn = {1867-3031}, pages = {54 -- 61}, abstract = {Sozialraumorientierung ist expertenkritisch und versteht B{\"u}rger(innen) als kompetent f{\"u}r ihr Leben. In der Kooperation mit Fachkr{\"a}ften geraten L{\"o}sungsideen, Netzwerke und andere Ressourcen von Menschen mit Behinderungen immer wieder in Gefahr, zugunsten professioneller Angebote und Vorgehensweisen ausgeblendet zu werden. Diesem „Kolonialisierungsrisiko" werden Strategien in den Handlungsfeldern „Sozialstruktur" im Sinne kommunaler Sozialpolitik, „Organisationsentwicklung" im Interesse einer Flexibilisierung der Angebote der Behindertenhilfe, „Netzwerk" als Feld systematischer Ressourcenmobilisierung im Stadtteil und „Individuum" in Form eines konsequenten Ansatzes an den St{\"a}rken und dem Willen von B{\"u}rger(inne)n mit Behinderungen entgegengesetzt.}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @incollection{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Maßgeschneiderte Sozialraumorientierung als Umbaustrategie}, series = {Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis : Handreichung f{\"u}r kommunale Entscheidungstr{\"a}ger am Beispiel der Stadt Rosenheim}, booktitle = {Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis : Handreichung f{\"u}r kommunale Entscheidungstr{\"a}ger am Beispiel der Stadt Rosenheim}, publisher = {Kommunal-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-87433-101-2}, pages = {88 -- 98}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Die Zukunft der Sozialraumorientierung}, series = {Evangelische Jugendhilfe}, journal = {Evangelische Jugendhilfe}, number = {1}, publisher = {Sch{\"o}neworth}, address = {Hannover}, issn = {0943-4992}, pages = {14 -- 24}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Mit dem Zufall kooperieren}, series = {Teilhabe}, volume = {50}, journal = {Teilhabe}, number = {4}, publisher = {Bundesvereinigung Lebenshilfe f{\"u}r Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.}, address = {Berlin}, issn = {1867-3031}, pages = {172 -- 178}, abstract = {Ressourcen des Stadtteils, die in B{\"u}rger(innen), Organisationen und Zusammenschl{\"u}ssen stecken, sind f{\"u}r die Eingliederungshilfe von hohem Interesse, weil sie eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r gelingende Inklusion sind. Der Beitrag stellt Methoden zur Erschließung der Ressourcen des sozialen Raums vor und erkl{\"a}rt, warum man dabei nicht nach einem festen Plan vorgehen kann, sondern sich mit dem Zufall verb{\"u}nden muss.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Verwandtschaftsrat}, series = {Jugendhilfe}, volume = {46}, journal = {Jugendhilfe}, number = {3}, publisher = {WoltersKluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0022-5940}, pages = {121 -- 130}, subject = {Familiengruppenkonferenz}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Beraten durch Organisieren}, series = {Kontext - Zeitschrift f{\"u}r Systemische Therapie und Familientherapie}, volume = {40}, journal = {Kontext - Zeitschrift f{\"u}r Systemische Therapie und Familientherapie}, number = {1}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0720-1079}, pages = {32 -- 48}, abstract = {Der Familienrat ist ein Verfahren, das in radikaler Form versucht, den Einfluss von Adressaten in L{\"o}sungsplanungen (\S 36 SGB VIII) zu st{\"a}rken. Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass klassische Hilfeplanungsverfahren zu expertenlastig sind. Das f{\"u}hrt oft zu Ergebnissen, die besser zu den Hilfsorganisationen passen als zu den Adressaten. Soziale Arbeit, die nachhaltige L{\"o}sungen anstrebt, ben{\"o}tigt aber Verfahren, in deren Rahmen Adressaten ihre Probleml{\"o}sungserfahrungen und Ressourcen einbringen k{\"o}nnen und die zu Pl{\"a}nen f{\"u}hren, mit denen sich die Betroffenen identifizieren. Wie deutsche und holl{\"a}ndische Evaluationen zeigen, k{\"o}nnen diese Ziele mit dem Familienrat {\"u}berzeugend erreicht werden.}, subject = {Systemische Familientheapie}, language = {de} } @book{FruechtelBuddeCyprian, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang and Cyprian, Gudrun}, title = {Sozialer Raum und Soziale Arbeit}, edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18433-3}, doi = {10.1007/978-3-531-19047-1}, pages = {333}, abstract = {Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einf{\"u}hrungen in das Thema 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit' greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und geben in diesem Lehrbuch eine systematische Darstellung der Methoden und Techniken, wie sie in der praktischen Sozialen Arbeit Anwendung finden k{\"o}nnen. In der Beschreibung von Fall- und Projektbeispielen wird ein Kompetenzprofil f{\"u}r SozialarbeiterInnen skizziert, das Studierenden wie PraktikerInnen eine konkrete Orientierung bietet. Durch zus{\"a}tzliche Materialien wie Checklisten, Frageb{\"o}gen und Ablaufschemata bereitet das Buch optimal auf die Profession im p{\"a}dagogischen Handlungsfeld Soziale Arbeit vor.}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{FruechtelBuddeHerweg, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang and Herweg, Oliver}, title = {Die Entdeckung der Wirksamkeit}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {35}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {28 -- 38}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{FruechtelHalibrand, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Halibrand, Anna-Maria}, title = {Restorative Justice : Theorie und Methode f{\"u}r die Soziale Arbeit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10179-4}, doi = {10.1007/978-3-658-10179-4}, pages = {132}, abstract = {Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet {\"a}hnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verst{\"a}ndigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen {\"U}berblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, {\"u}ber Bestehendes und M{\"o}gliches nachzudenken.}, subject = {Bed{\"u}rfnisorientierung}, language = {de} } @article{FruechtelHampeGrosser, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Hampe-Grosser, Andreas}, title = {Was leisten Familienr{\"a}te?}, series = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge : NDV}, volume = {90}, journal = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge : NDV}, number = {11}, publisher = {Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, issn = {0012-1185}, pages = {484 -- 490}, subject = {Familiengruppenkonferenz}, language = {de} } @book{FruechtelRoth, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Roth, Erzs{\´e}bet}, title = {Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens}, publisher = {Carl Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8497-0185-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255}, abstract = {„Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz f{\"u}r die Soziale Arbeit mit Familien, der die St{\"a}rken von gr{\"o}ßeren Familiengruppen b{\"u}ndelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenf{\"u}hrt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseel{\"a}ndischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomtr{\"a}gern zugeschrieben und L{\"o}sungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. F{\"u}r die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterst{\"u}tzer aus dem Netzwerk. Probleml{\"o}sungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch pr{\"a}sentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @article{FruechtelStraub, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Straub, Ute}, title = {Standards des Familienrates}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {36}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {53 -- 57}, subject = {Familiengruppenkonferenz}, language = {de} }