@incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Psychoanalytische Beitr{\"a}ge zur Begleitung fr{\"u}hester Kindesentwicklung : Pr{\"a}vention und Intervention}, series = {Psychoanalyse im sozialen Feld : Pr{\"a}vention - Supervison}, booktitle = {Psychoanalyse im sozialen Feld : Pr{\"a}vention - Supervison}, editor = {Eckes-Lapp, Rosemarie and K{\"o}rner, J{\"u}rgen}, publisher = {Psychosozial-Verl.}, address = {Gießen}, isbn = {3-932133-18-8}, pages = {191 -- 209}, subject = {Kinderanalyse}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre}, series = {Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege}, booktitle = {Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-17088-2}, doi = {10.1007/978-3-658-17088-2_8}, pages = {129 -- 144}, abstract = {Der Beitrag stellt forschungsgeleitete Lehre aus lerntheoretischer Perspektive als ein relevantes Lehrformat f{\"u}r den berufsbegleitenden BA-Studiengang der Sozialen Arbeit vor. Es wird besprochen, wie geeignet das Format ist, die Herausbildung professioneller Handlungskompetenzen zu unterst{\"u}tzen. Neben der Diskussion {\"u}ber die besonderen Anforderungen an forschungsgeleitete Lehre im Online-Format gibt der Beitrag einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis des Blended Learning-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam und zeigt, wie forschungsgeleitete Lehre in der als Pr{\"a}senzmodul konzipierten Werkstatt umgesetzt wird.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Probleme im {\"U}bergang : Pers{\"o}nliche Erfahrungen in der Lehre mit Studierenden aus den Neuen Bundesl{\"a}ndern}, series = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, booktitle = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, editor = {Dieterich, Barbara and Krahulec, Paul and Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Seyffarth, Konrad}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-30-X}, pages = {129 -- 144}, subject = {Sozialisation}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Prim{\"a}re Pr{\"a}vention : ein Beitrag zum Frieden}, series = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, booktitle = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, editor = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Geitmann, Roland and Burkhardt, Frieder}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-59-8}, pages = {69 -- 75}, subject = {Frieden}, language = {de} } @incollection{SauerThomasZalewki, author = {Sauer, Madeleine and Thomas, Stefan and Zalewki, Ingmar}, title = {Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten}, series = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, booktitle = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5253-4}, pages = {222 -- 265}, abstract = {Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die M{\"o}glichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter partizipativ anzun{\"a}hern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Dar{\"u}ber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage er{\"o}rtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ans{\"a}tzen erfolgt w{\"a}ren.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Postmoderne Soziale Arbeit als Ambivalenzmanagement}, series = {Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs : Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit}, booktitle = {Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs : Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0767-6}, pages = {91 -- 109}, subject = {Ambivalenz}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Postmoderne Sozialarbeit}, series = {{\"U}ber Soziale Arbeit und {\"u}ber Soziale Arbeit hinaus : Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsf{\"o}rderung}, booktitle = {{\"U}ber Soziale Arbeit und {\"u}ber Soziale Arbeit hinaus : Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsf{\"o}rderung}, publisher = {Jacobs}, address = {Lage}, isbn = {978-3-89918-206-4}, pages = {121 -- 135}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Postheroisches Case Management in der n{\"a}chsten Gesellschaft}, series = {Case Management in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Case Management in der Sozialen Arbeit}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0016-5}, pages = {85 -- 104}, subject = {Case Management}, language = {de} } @incollection{EggerAckermann, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith}, title = {Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung}, series = {Digitalisierung in der kulturellen Bildung}, booktitle = {Digitalisierung in der kulturellen Bildung}, editor = {J{\"o}rissen, Benjamin and Kr{\"o}ner, Stephan and Birnbaum, Lisa and Kr{\"a}mer, Franz and Schmiedl, Friederike}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-687-1}, doi = {10.25656/01:26963}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91 -- 95}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{EggerAckermannKovarik, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith and Kovarik, Magdalena}, title = {Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_7}, pages = {113 -- 138}, abstract = {Der Beitrag sp{\"u}rt der Frage nach, auf welche Weise sich k{\"u}nstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler K{\"u}nste ver{\"a}ndern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden K{\"u}nstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgen{\"o}ssischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert.}, subject = {Ausstellung}, language = {de} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigitale kulturelle Bildung}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_1}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der Beitrag f{\"u}hrt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beitr{\"a}ge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen f{\"u}r Folge-Forschungs- und Bildungsaktivit{\"a}ten in dem Bereich herausgearbeitet.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigital Wellbeing und Influencer*innen}, series = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, booktitle = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, editor = {von Gross, Friederike and R{\"o}llecke, Renate}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-104-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {35 -- 45}, subject = {Influencer}, language = {de} } @incollection{MarianiAckermann, author = {Mariani, Ilaria and Ackermann, Judith}, title = {Post-digital fairy tales}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_18}, pages = {283 -- 302}, abstract = {How can Interactive Digital Narratives (IDNs) be employed to reflect on and understand post-digital society and its challenges? To discuss such a complex matter, object of our investigation through the years, we rely on the results of an experimentation that used fairy tales as a starting point for opening up imagination and increasing the distance to everyday life and typical media usage behavior. The activity "Postdigital Fairy Tales" was conducted at Politecnico di Milano, bringing together 45 students in Communication Design for five full days of intensive experimentation. We explored the practice of crafting and developing interactive narratives that analyze societal twists and shifts due to digitalization by remixing traditional fairy tale narratives with aspects of our post-digital era. For this reason we chose to focus on Instagram and to exploit its affordances. The results show how IDNs can be used to question digital media usage with regard to patterns of aesthetics and interaction modes, and to analyse the wicked problems associated with digitalization.}, subject = {Narrativ }, language = {en} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Polylog und Mahloquet}, series = {Perspektiven interkulturellen Philosophierens : Beitr{\"a}ge zur Geschichte und Methodik von Polylogen}, booktitle = {Perspektiven interkulturellen Philosophierens : Beitr{\"a}ge zur Geschichte und Methodik von Polylogen}, publisher = {facultas.wuv}, address = {Wien}, isbn = {978-3-7089-0884-7}, pages = {262 -- 278}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{AckermannDoerkSeitz, author = {Ackermann, Judith and D{\"o}rk, Marian and Seitz, Hanne}, title = {PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken}, series = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, booktitle = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-522-2}, pages = {173 -- 184}, abstract = {Das interdisziplin{\"a}re Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate {\"a}sthetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind k{\"u}nstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und {\"u}ber sie hinausgehende Fragestellungen {\"a}sthetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft l{\"a}ngst durchziehen, unsere Verh{\"a}ltnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend {\"u}ber digitale Repr{\"a}sentationen vermitteln und die Komplexit{\"a}t ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen R{\"a}umen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein f{\"u}r das k{\"u}nstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Ber{\"u}cksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst {\"u}ber die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsf{\"a}higkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik erm{\"o}glicht, wenngleich sie im Kunstverst{\"a}ndnis der j{\"u}ngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat f{\"u}r Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens f{\"u}r verschiedene Zielgruppen der KuBi zu erm{\"o}glichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Anspr{\"u}che f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Forschung an deren Schnittmenge.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Pioniere wider Willen : Projektarbeit mit Vorruhest{\"a}ndler(inne)n in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, series = {Soziale Altenarbeit : p{\"a}dagogische Arbeitsans{\"a}tze und die Gestaltung von Lebensentw{\"u}rfen im Alter}, booktitle = {Soziale Altenarbeit : p{\"a}dagogische Arbeitsans{\"a}tze und die Gestaltung von Lebensentw{\"u}rfen im Alter}, editor = {Schweppe, Cornelia}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {3-7799-0880-8}, pages = {207 -- 228}, subject = {Vorruhestand}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Philosophie des Mitgef{\"u}hls und die Relationale Form des Helfens}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {98 -- 113}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{Koehn, author = {K{\"o}hn, Benjamin}, title = {Peter Petersen : Begr{\"u}nder der Jena-Planp{\"a}dagogik}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3200}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Welche individuellen Eigenschaften sind zu beachten? Um zu erreichen, dass jedes Individuum zu Beginn seines Seins nat{\"u}rlich in den Prozess des Heranwachsens gelangen kann, sind die Grundkr{\"a}fte eines jeden Kindes zu beachten. Diese Grundkr{\"a}fte lauten: - Bewegungsdrang - T{\"a}tigkeitsdrang - Gesellungstrieb - Lerntrieb. Diese Grundkr{\"a}fte sind unverzichtbar, die bisherige Art des Schullebens zerst{\"o}rt diese Urkr{\"a}fte, das Potential im Kind wird missachtet und kann nicht wieder zur{\"u}ckgeholt werden. In der Frage, in welcher Form die genannten Triebe des jungen Menschen in Erziehung und Bildung in der Schule umgesetzt werden k{\"o}nnen, nennt Petersen vier Formen: - Gespr{\"a}ch/Unterhaltung - Spiel - Arbeit - Feier. In den verschiedenen Situationen der Schule kommt es darauf an, in m{\"o}glichst lebens- und wirklichkeitsnaher Weise diese Formen zur Geltung zu bringen. Am Kreisgespr{\"a}ch beteiligt sich der Lehrer mit seinem Wissen und K{\"o}nnen als anregender Begleiter, entwickelt es nicht so sehr im Sinne des fragendentwickelnden Gespr{\"a}chs, sondern l{\"a}sst es sich entwickeln, sorgt f{\"u}r einen p{\"a}dagogisch sinnvollen Ablauf.}, subject = {Petersen, Peter}, language = {de} } @incollection{Drechsel, author = {Drechsel, Mirjam}, title = {Pestalozzi, Johann Heinrich (1746 - 1827) : Schweizer P{\"a}dagoge und Reformer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3156}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Pestalozzis gr{\"o}ßte Bedeutung liegt eher in seiner Wirkungsgeschichte, in der er f{\"u}r unterschiedliche Interessen und Profilierungen in Anspruch genommen wurde und wird. Die Lehrerschaft des 19. Jahrhunderts verehrte den Methodiker, der das Lernen an das Prinzip der Anschauung kn{\"u}pft. Die Reformp{\"a}dagogen des 20. Jahrhunderts sahen in ihm den Erzieher, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern allen Bed{\"u}rfnissen des Kindes gerecht zu werden suchte. Religi{\"o}se Elemente spielten bei Pestalozzi eine gr{\"o}ßere Rolle, als manche Interpretationen es vermuten lassen.}, subject = {Pestalozzi, Johann Heinrich}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule}, series = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, booktitle = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, address = {Bonn}, organization = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, isbn = {978-3-7425-0799-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252 -- 262}, abstract = {In Deutschland wurde Antisemitismus {\"u}ber Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas {\"u}ber einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus j{\"u}dischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zun{\"a}chst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und p{\"a}dagogischen Schlussfolgerungen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @incollection{SeitzKaestner, author = {Seitz, Hanne and K{\"a}stner, Paul Manfred}, title = {Performatives Lehren und Lernen}, series = {K{\"u}nstlerische Bildung nach Pisa : Beitr{\"a}ge zum Internationalen Symposium Mapping Blind Spaces - Neue Wege zwischen Kunst und Bildung}, booktitle = {K{\"u}nstlerische Bildung nach Pisa : Beitr{\"a}ge zum Internationalen Symposium Mapping Blind Spaces - Neue Wege zwischen Kunst und Bildung}, publisher = {Athena}, address = {Oberhausen}, isbn = {978-3-89896-205-6}, pages = {273 -- 291}, subject = {K{\"u}nstlerische Begabung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Performative Verfahren in einer Gesellschaft des {\"U}bergangs}, series = {Bilden mit Kunst}, booktitle = {Bilden mit Kunst}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-89942-207-8}, pages = {49 -- 63}, subject = {Performance }, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Performative Research}, series = {Performatives Lehren Lernen Forschen}, booktitle = {Performatives Lehren Lernen Forschen}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {3-86863-168-2}, pages = {148 -- 168}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Bartels, author = {Bartels, Steffi}, title = {Paulo Freire 19.09.1921-02.05.1997}, series = {Bibliothek de Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek de Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3422}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Reformp{\"a}dagoge Paulo Freire hat mit seiner „P{\"a}dagogik der Unterdr{\"u}ckten" den Weg zu einer P{\"a}dagogik des 21. Jahrhunderts bereitet, in der Vision einer Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdr{\"u}ckung, in Inspiration und Hoffnung auf eine schlicht gesagt bessere Welt. Seine P{\"a}dagogik birgt ohne Zweifel das Potential von Schl{\"u}sselqualifikationen f{\"u}r den Sozialen Arbeiter. Paulo Freire war ein moderner Revolution{\"a}r in lebenslangem Wirken f{\"u}r Humanismus und Menschenrechte.}, subject = {Freire, Paulo}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse}, series = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, booktitle = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33632-5}, doi = {10.1007/978-3-658-33632-5_3}, pages = {37 -- 54}, abstract = {Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses - Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung - wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung l{\"a}sst sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsm{\"o}glichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {16 -- 66}, abstract = {Partizipative Methoden finden eine immer breitere Akzeptanz in der Kindheits und Jugendforschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, methodische Begr{\"u}ndungsperspektiven einer partizipativen Kindheits- und Jugendforschung zu systematisieren. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in einem Peer-Forschungsprojekt mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten werden zentrale Aspekte f{\"u}r eine kinder- und jugendgerechte Umsetzung partizipativer Methodik entwickelt. In Form eines Werkzeugkastens werden partizipative und kreative Forschungsstrategien f{\"u}r gemeinsame Wissenschaftsprojekte mit Kindern und Jugendlichen dargestellt: das „Research Forum"; partizipative Gestaltung von Workshops und Interviews; visuelle, kreative und aktivit{\"a}tsbezogene Forschungsmethoden; Spiele, Fantasiereisen, Theaterauff{\"u}hrungen; eigenes Schreiben; Sozialraumexploration etc. Am Ende werden unter einer erkenntnistheoretischen Fragestellung die Potentiale und Grenzen partizipativer Methodik diskutiert.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{BergoldThomas, author = {Bergold, Jarg and Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_25}, pages = {113 -- 131}, abstract = {Um einen {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu erm{\"o}glichen, wird zun{\"a}chst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch gepr{\"a}gt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Er{\"o}ffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschr{\"a}nkung und Selbstreflexion m{\"o}glich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Daf{\"u}r ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralf{\"o}rmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein f{\"u}r alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{RothmalerThomasHildebrandtetal., author = {Rothmaler, Joseph and Thomas, Stefan and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, title = {Partizipation als Gegenstand und Methode der Bildungsforschung}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 13}, abstract = {Das Thema Partizipation hat in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung zweifellos an Bedeutung gewonnen. Auf der einen Seite werden in fachlichen und wissenschaftlichen Diskursen Beteiligungsm{\"o}glichkeiten und -formen in Bildungsinstitutionen und -prozessen verhandelt (Baraldi/Cockburn 2018; G{\"u}rlevik/Hurrelmann/Palentien 2016). Auf der anderen Seite ist mit dem Anwachsen des Interesses an partizipativen Forschungsmethoden auch eine st{\"a}rkere Beteiligung von Akteur*innen an kollaborativen Forschungsprojekten in p{\"a}dagogischen und sozialen Bildungskontexten unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen zu beobachten.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @incollection{KorntheuerThomas, author = {Korntheuer, Annette and Thomas, Stefan}, title = {Participation of refugee youth in Germany's VET system}, series = {Annual Review of Comparative and International Education 2021}, booktitle = {Annual Review of Comparative and International Education 2021}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, address = {Bingley}, isbn = {978-1-80262-522-6}, issn = {1479-3679}, doi = {10.1108/S1479-36792022000042A002}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {25 -- 34}, abstract = {Germany has become the most important destination country for young refugees in Europe (Destatis, 2021). Vocational education and training can make an important contribution to overcome educational barriers and gain participation in society (Will \& Hohmut, 2020). Since 2015, rural regions have faced new challenges in establishing effective support systems for young apprentices with forced migration experience (Ohliger et al., 2017). The participatory LaeneAs research project seeks to identify educational barriers and to promote successful educational pathways for young refugees in vocational training. In four distinct rural areas in Germany, stakeholders in formal, non-formal, and informal learning environments and young refugees will be brought together in real-world laboratories. The authors aim to open space for a co-constructive knowledge production process between scientific and political stakeholders, educational practitioners, and refugee youth. Real-world laboratories are a socio-spatial methodology that combines research and a sustainable capacity building process. The lifeworld expertise will be used for a contextual condition analysis of structural, societal, and individual barriers to education as well as for practice transfer. Building on the discussion of the current state of research and the identification of significant gaps in the practice and research landscape, this essay will focus on the critical discussion of the methodological implementation of the study.}, subject = {Migration}, language = {en} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {Paradoxien jonglieren}, series = {Mitarbeiter f{\"u}hren und Entscheidungen verantworten}, booktitle = {Mitarbeiter f{\"u}hren und Entscheidungen verantworten}, publisher = {Pabst}, address = {Lengerich}, isbn = {978-389-96785-7-4}, pages = {170 -- 178}, subject = {Diakonie}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Niedrigschwellige, lebensweltnahe Drogenarbeit}, series = {Suchtkrankenhilfe}, booktitle = {Suchtkrankenhilfe}, editor = {Fleisch, Elmar and Haller, Reinhard and Heckmann, Wolfgang}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {3-407-55798-1}, pages = {223 -- 236}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{BuckSchweglerRohmeis, author = {Buck, Gerhard and Schwegler-Rohmeis, W.}, title = {Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik im Land Brandenburg"}, series = {Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bew{\"a}ltigung in der Ex-DDR}, booktitle = {Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bew{\"a}ltigung in der Ex-DDR}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Dt. Studien-Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-89271-311-1}, pages = {450 -- 466}, subject = {Arbeit}, language = {de} } @incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-184}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen {\"U}bernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r berufst{\"a}tige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft ver{\"a}ndert. In der DDR war die Vollerwerbst{\"a}tigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) M{\"u}ttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden M{\"o}glichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit erm{\"o}glichten den Frauen eine gr{\"o}ßere Unabh{\"a}ngigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterst{\"u}tzten damit die Anspr{\"u}che der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren {\"u}berzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu f{\"u}hren. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelit{\"a}t von Beruf und Familie und die damit gew{\"a}hrleistete relative {\"o}konomische Unabh{\"a}ngigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identit{\"a}t von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde.}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Nennen wir sie Autonomie, jene relationale Verfassheit des Menschen}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u. a., Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {50 -- 65}, subject = {Unabh{\"a}nigkeit}, language = {de} } @incollection{Hermanns, author = {Hermanns, Harry}, title = {Narratives Interview}, series = {Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen}, booktitle = {Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Beltz, PsychologieVerlagsUnion}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-621-27229-2}, pages = {182 -- 185}, subject = {Qualitative Sozialforschung}, language = {de} } @incollection{Maue, author = {Mau{\´e}, Ruben}, title = {Nachdenken mit Kindern : Interaktion und Dialog}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {183 -- 199}, abstract = {Der folgende Beitrag setzt sich mit der Bedeutung von Evaluation und Evaluationsforschung im p{\"a}dagogischen Kontext auseinander, um von hier ausgehend Kriterien guter Fortbildung zu entwickeln. Diese werden angelegt an die Evaluation der Fortbildung "KAI - kognitiv anregende Interaktion" mit Kindern und erste Ergebnisse werden vorgestellt.}, subject = {Evaluationsforschung}, language = {de} } @incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {M{\"u}tterliche Berufst{\"a}tigkeit und Art der Unterst{\"u}tzung der Sozialbeziehungen von Kindern}, series = {Beitr{\"a}ge zur empirischen p{\"a}dagogischen Forschung}, booktitle = {Beitr{\"a}ge zur empirischen p{\"a}dagogischen Forschung}, editor = {Tarnai, Christian}, publisher = {Waxman}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89325-175-8}, pages = {190 -- 200}, subject = {Mutter}, language = {de} } @incollection{WazlawikInhoffenAndreetal., author = {Wazlawik, Martik and Inhoffen, Caroline and Andr{\´e}, Fabienne and Großb{\"o}lting, Thomas and Sigl, Johanna and Justke, Sebastian and Hellriegel, Lisa and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike and Dill, Helga and Caspari, Peter and Schubert, Tinka and Wallner, Sabine and T{\"a}ubrich, Malte and Tozdan, Safiye and Schoon, Wiebke and Shah, Amina and Briken, Peer}, title = {M{\"o}gliche institutionelle und evangelisch-spezifische Ph{\"a}nomene der Erm{\"o}glichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {732 -- 796}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @incollection{Kuschel, author = {Kuschel, Juliane}, title = {Montessori- und Waldorfp{\"a}dagogik im Vergleich}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3172}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu ersten reformp{\"a}dagogischen Bestrebungen im Bereich der Schulen und Kinderg{\"a}rten. Ausschlag gab hier unter anderem das Buch „Das Jahrhundert des Kindes" von Ellen Key, welches 1902 erschien. Es kam zur Entstehung alternativer Erziehungsrichtungen, die nicht nur darauf abzielten das Kind zu betreuen bzw. (auf)zu bewahren, sondern die sich zur Aufgabe gemacht haben, dem Kind Bildung und Pers{\"o}nlichkeit zu geben. Hierbei sollen auch die Eltern und das Umfeld des Kindes mit einbezogen werden, was in den Kleinkindschulen und Kinderbewahranstalten nicht der Fall war. Zwei dieser reformp{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze sollen hier n{\"a}her erkl{\"a}rt werden.}, subject = {Montessori, Maria}, language = {de} } @incollection{RiekerWeiss, author = {Rieker, Peter and Weiss, Karin}, title = {Monoethnische oder multiethnische Unterbringung?}, series = {Handbuch der Sozialen Arbeit f{\"u}r Kinderfl{\"u}chtlinge}, booktitle = {Handbuch der Sozialen Arbeit f{\"u}r Kinderfl{\"u}chtlinge}, publisher = {Fuldaer Verlagsanstalt}, address = {Fulda}, isbn = {3-933158-08-7}, pages = {539 -- 546}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Richter, author = {Richter, Claus}, title = {Modellierung des Menschen aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaften}, series = {Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, booktitle = {Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplin{\"a}rer Sicht}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37164-7}, doi = {10.1007/978-3-658-37164-7_6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69 -- 78}, abstract = {Modellierungen des Menschen aus Sicht der Rechtswissenschaften sind maßgeblich gepr{\"a}gt von der Bedeutung der unver{\"a}ußerlichen W{\"u}rde des Individuums. Daraus leiten sich wiederum Vorstellungen und Leitbilder ab, die die Freiheitsr{\"a}ume der Einzelperson im digitalen Kontext sichern, aber auch auf die gesellschaftliche Ebene hinausreichen und etwa die Mitwirkung in demokratischen Prozessen tangieren. Im „digitalen Alltag" steht freilich im Zentrum rechtlicher {\"U}berlegungen, Transparenz und Rechtsschutz des Verbrauchers zu gew{\"a}hrleisten. Neue, faszinierende M{\"o}glichkeiten moderner Technologien verlangen dabei nach kreativen L{\"o}sungen im Sinne einer Kultur des Erm{\"o}glichens - etwa um digitale Unterst{\"u}tzungsangebote f{\"u}r Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen in transparenter und rechtssicherer Weise umzusetzen.}, subject = {Rechtswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Mobile Jugendarbeit}, series = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, booktitle = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, edition = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-006782-6}, pages = {602}, subject = {Mobile Jugendarbeit}, language = {de} } @incollection{Quedenbaum, author = {Quedenbaum, Peggy}, title = {Mit Mut und Liebe : Eine Jugend im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Terror. Gisela Konopka}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3101}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Gisela wurde stark von Gertrude Willson beeinflusst, die zur Entwicklung der Sozialarbeit im umfassenden Amerikanischen Sinne beigetragen hatte, sowie von zwei weiteren Emigranten, dem {\"o}sterreichischen Vertreter der Psychoanalytischenp{\"a}dagogik, Fritz Redl und dem „Vater" der Gruppendynamik Kurt Lewin. Ihre eigenen Ausf{\"u}hrungen zum „social group work" sind gepr{\"a}gt von ihren Gruppenerfahrungen in der deutschen Jugend- und Arbeiterbewegung sowie vom Reformp{\"a}dagogischen Erbe.}, subject = {Konopka, Gisela}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Migrant(inn)en und Massenmedien}, series = {Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11. Oktober 1995 in Erfurt}, booktitle = {Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11. Oktober 1995 in Erfurt}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Bonn}, organization = {Forschungsinst. d. Friedrich-Ebert-Stiftung}, isbn = {3-86077-432-8}, pages = {55 -- 79}, subject = {Einwanderer}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Mentalisieren, Triangulieren und Alterit{\"a}t}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.254}, pages = {254 -- 261}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Mehr als nur Zitiertechniken}, series = {Verl{\"a}ssliche Wissenschaft : Bedingungen, Analysen, Reflexionen}, booktitle = {Verl{\"a}ssliche Wissenschaft : Bedingungen, Analysen, Reflexionen}, publisher = {wbg Academic}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-40608-1}, doi = {10.53186/1025976}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {187 -- 202}, subject = {Zitat}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Mediation : eine neue Methode der soziale Arbeit}, series = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, booktitle = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, editor = {Boyan, Hartwig and Esser, Johannes}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-3211-2}, pages = {168 -- 178}, subject = {Mediation}, language = {de} } @incollection{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Maßgeschneiderte Sozialraumorientierung als Umbaustrategie}, series = {Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis : Handreichung f{\"u}r kommunale Entscheidungstr{\"a}ger am Beispiel der Stadt Rosenheim}, booktitle = {Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis : Handreichung f{\"u}r kommunale Entscheidungstr{\"a}ger am Beispiel der Stadt Rosenheim}, publisher = {Kommunal-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-87433-101-2}, pages = {88 -- 98}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @incollection{Dumas, author = {Dumas, David}, title = {Mary Ellen Richmond (1861-1928)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2672}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Mary entwickelte eine Art Lehrplan, der die systematischen und rationalen Grundlagen f{\"u}r eine Qualifizierung der Helfer beinhaltete. Dieser basierte auf 3 Kompetenzprofilen. Zum ersten die Kunst zu Ermitteln, zum zweiten die Kunst tragf{\"a}hige zwischenmenschliche Beziehungen zwischen „friendly visitor" und Problemfamilie herzustellen, zum dritten die Kunst Familienmitglieder in Lebenslagen zu beraten.}, subject = {Richmond, Mary Ellen}, language = {de} } @incollection{Kiesel, author = {Kiesel, Katharina}, title = {Marie Kamphuis}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3093}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Ihre Definition von Casework: „Ziel der Sozialarbeit ist also: den Menschen zu helfen, die f{\"u}r k{\"u}rzere oder l{\"a}ngere Zeit nicht in der Lage sind, selbst ihrer sozialen Schwierigkeiten Herr zu werden, damit und bis sie von neuem eine M{\"o}glichkeit finden, in der Gemeinschaft positiv zu funktionieren..." (Marie Kamphuis 1963, zit. nach: NEUFFER 1990, S.179)}, subject = {Einzelfallhilfe}, language = {de} } @incollection{Jouma, author = {Jouma, Aisheh}, title = {Marie Juchacz}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2534}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Als Sozialpolitikerin hat sich Marie mit Themen wie Mutterschutz, Wohnungsbau, Volksgesundheit, Jugendpflege und Arbeitslosenf{\"u}rsorge besch{\"a}ftigt. Sie setzt ihre Idee, innerhalb der Parteiorganisation eine sozialdemokratische Wohlfahrtspflege zu konstituieren, durch und sie beteiligte sich maßgeblich an der Gr{\"u}ndung der Arbeiterwohlfahrt. Durch ihre Arbeit im Ern{\"a}hrungsausschuss w{\"a}hrend des ersten Weltkriegs lernte Marie in dieser Zeit einiges {\"u}ber das Armenrecht und die Armenverwaltung und erkannte die Notwendigkeit einer verbesserten Armenpflege durch gelernte Kr{\"a}fte. Daher hat sie sich auch engagiert in der Gr{\"u}ndung einer verbandseigenen Wohlfahrtsschule f{\"u}r Frauen und M{\"a}nner in Berlin.}, subject = {Juchacz, Marie}, language = {de} } @incollection{Kruczek, author = {Kruczek, Norman}, title = {Marie Baum}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2902}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Marie Baum geh{\"o}rte zu ersten Generation von akademisch ausgebildeten Frauen, denen die Sozialarbeit der Weimarer Republik entscheidende Impulse verdankt. Baum baute als Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrerin des Vereins f{\"u}r S{\"a}uglingsf{\"u}rsorge in D{\"u}sseldorf diese erst richtig auf und ber{\"u}cksichtigte dabei erstmalig die p{\"a}dagogischen neben den gesundheitlichen Belangen, was Beispiel f{\"u}r das ganze Reich wurde. Sie erweiterte die S{\"a}uglingsf{\"u}rsorge zur Familienf{\"u}rsorge und stellte den Zusammenhang zwischen Familienkultur und Gef{\"a}hrdung des kindlichen Lebens her. Die Familienf{\"u}rsorge erkannte sie als das Zentrum aller f{\"u}rsorgerischen Arbeit.}, subject = {Baum, Marie}, language = {de} } @incollection{SeitzSteinkrauss, author = {Seitz, Hanne and Steinkrauss, Nils}, title = {Machwerk, Heim(e)lich \& Co}, series = {Vom Straßenkind zum Medienkind : Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert}, booktitle = {Vom Straßenkind zum Medienkind : Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3020-4}, pages = {233 -- 247}, subject = {Medienforschung}, language = {de} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Diana}, title = {Lorenz Werthmann : Der Begr{\"u}nder der Caritas}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2467}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Caritasverband sieht sich hinsichtlich seiner Aufgaben zur Hilfe f{\"u}r Menschen in Not, sowie als Anwalt und Partner Benachteiligter verpflichtet. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege steht der Deutsche Caritasverband in der Mitverantwortung f{\"u}r die sozialen Verh{\"a}ltnisse in der Bundesrepublik Deutschland. Er m{\"o}chte Sozial- und Gesellschaftspolitik mit gestalten und zur Qualifizierung sozialer Arbeit beitragen. Gem{\"a}ß des Leitwortes ´Not sehen und handeln´ erf{\"u}llt die Caritas eine wichtige Aufgabe in Kirche und Gesellschaft. Der Verband l{\"a}sst sich vom Bild einer solidarischen und gerechten Gesellschaft leiten, in der auch Arme und Schwache einen Platz mit Lebensperspektiven finden k{\"o}nnen. Er f{\"o}rdert die Idee einer Sozialbewegung und arbeitet mit sozial engagierten Menschen, Initiativen und Organisationen zusammen an der Verwirklichung einer solidarischen Gesellschaft.}, subject = {Werthmann, Lorenz}, language = {de} } @incollection{WeissMibsBrauer, author = {Weiss, Karin and Mibs, Michael and Brauer, Janette}, title = {Links-Rechts Konzepte unter Brandenburger Jugendlichen}, series = {Jugendgewalt und Rechtsextremismus : soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive}, booktitle = {Jugendgewalt und Rechtsextremismus : soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive}, editor = {Boehnke, Klaus}, publisher = {Juventa-Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {3-7799-0477-2}, pages = {209 -- 224}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{Menzel, author = {Menzel, Juliane}, title = {Lina Morgenstern 1830-1909}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2519}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wer war eigentlich Lina Morgenstern? Wenige kennen sie heute noch, keine Straße, kein Platz erinnert an sie, obwohl Lina eine Ber{\"u}hmtheit war, ohne dass sie jemals gewollt h{\"a}tte, dass man sie so bezeichnete. Sie war eine bescheidene aufopferungsreiche Frau, die ohne Z{\"o}gern einem Bed{\"u}rftigen ihr letztes Brot angeboten h{\"a}tte - oder eher: ihren letzten Teller Suppe. Nicht umsonst wurde sie „Suppenlina" genannt, denn Lina war eine hervorragende K{\"o}chin und die Begr{\"u}nderin der Volksk{\"u}chen. Dort konnte sich jeder, besonders in Kriegszeiten, f{\"u}r ein geringes Entgelt satt essen. Sp{\"a}ter entstand aus ihren angewandten Kochk{\"u}nsten ein Kochbuch mit selbst erprobten Rezepten.Doch Lina Morgenstern war nicht nur eine große K{\"o}chin, sie war auch eine der ersten Generationen der Frauenbewegung. Sie gr{\"u}ndete acht Fr{\"o}belkinderg{\"a}rten worauf viele Diskussionen {\"u}ber Erziehung folgten. Bis heute noch wird sie als große Menschenfreundin bezeichnet, was auf ihrem Grabstein auf dem j{\"u}dischen Friedhof in Weißensee/Berlin nachzulesen ist.}, subject = {Morgenstern, Lina}, language = {de} } @incollection{WronskiHildebrandt, author = {Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Lernen und Entwicklung in Interaktion}, series = {Handbuch interdisziplin{\"a}re Bildungsforschung}, booktitle = {Handbuch interdisziplin{\"a}re Bildungsforschung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5587-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {296 -- 310}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Lernen im {\"U}bergang von der Arbeit in den Ruhestand}, series = {Handbuch Altenbildung : Theorien und Konzepte f{\"u}r Gegenwart und Zukunft}, booktitle = {Handbuch Altenbildung : Theorien und Konzepte f{\"u}r Gegenwart und Zukunft}, publisher = {Leske und Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-2380-9}, pages = {225 -- 233}, subject = {Alter}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Leiblichkeit, Spiel, Ritual}, series = {Kinder spielen Theater : Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern}, booktitle = {Kinder spielen Theater : Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-937895-26-0}, pages = {258 -- 273}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule im Kontext {\"o}dipaler Konflikte}, series = {Der vergessene Dritte : {\"O}dipale Konflikte in Erziehung und Therapie}, booktitle = {Der vergessene Dritte : {\"O}dipale Konflikte in Erziehung und Therapie}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, isbn = {3-472-04382-2}, pages = {136}, subject = {Erziehung}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Lebenspartnerschaften Erwachsener, Alleinerziehende und Schwangere}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {352 -- 412}, subject = {Sozialrecht}, language = {de} } @incollection{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {K{\"u}sse dein Gehirn : wie wir uns und die Welt sch{\"o}ner und reicher machen}, series = {Spielplatz Sprache : Kindersprachen st{\"a}rken}, booktitle = {Spielplatz Sprache : Kindersprachen st{\"a}rken}, publisher = {wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-017-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {11 -- 17}, subject = {Spielplatz}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {K{\"u}nstler beim Wellenreiten oder Wie der k{\"u}nstlerische Eigensinn in den Wogen des Konsens unterzugehen droht}, series = {SozialRaumInszenierung}, booktitle = {SozialRaumInszenierung}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86863-108-1}, pages = {143 -- 153}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst zwischen Poiesis und Praxis}, series = {Schule muss sch{\"o}n sein : Facetten des {\"a}sthetischen Bildungsauftrags}, booktitle = {Schule muss sch{\"o}n sein : Facetten des {\"a}sthetischen Bildungsauftrags}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-006-7}, pages = {30 -- 42}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft}, series = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, booktitle = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3650-3}, pages = {82 -- 99}, subject = {{\"O}konomische Anthropologie}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst in Aktion}, series = {K{\"o}rper im Spiel : Wege zur Erforschung theaterp{\"a}dagogischer Praxen}, booktitle = {K{\"o}rper im Spiel : Wege zur Erforschung theaterp{\"a}dagogischer Praxen}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-937895-75-8}, pages = {28 -- 45}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst als soziale Herausforderung}, series = {Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis}, booktitle = {Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-50256-8}, pages = {69 -- 88}, subject = {Soziokultur}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Kritische Ethnografie in der Psychologie}, series = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, booktitle = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14020-5}, doi = {10.1007/978-3-658-14020-5_14}, pages = {293 -- 315}, abstract = {Stefan Thomas f{\"u}hrt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik - von Gespr{\"a}chen und Interviews {\"u}ber die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Frageb{\"o}gen. Neben praktischen Hinweisen und m{\"o}glichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verh{\"a}ltnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. W{\"a}hrend kritischer Psychologie h{\"a}ufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialit{\"a}ten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie ben{\"o}tigt dazu den R{\"u}ckgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags' stehen zu bleiben. Demgegen{\"u}ber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder - auch sozialwissenschaftlichen - Kritik. W{\"u}rde sich die Psychologie st{\"a}rker zur ethnografischen Feldforschung {\"o}ffnen, k{\"o}nnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltn{\"a}he gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ann{\"a}hern.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @incollection{Knueppel, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, title = {Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5061}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, bleibt eine Vergleichskostenanalyse {\"u}ber den Verlauf arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ausgesprochen schwierig und aufw{\"a}ndig. Hilfreich k{\"o}nnten Verlaufsanalysen im Rahmen von L{\"a}ngsschnittstudien sein, die die verschiedenen Folgen von Arbeitslosigkeit spezifischer Kohorten erfasst. Grunds{\"a}tzlich bleibt es unter dem Verdikt der Unwirtschaftlichkeit von Arbeitslosigkeit immer eine politische Entscheidung, welche Mittel zur Verf{\"u}gung gestellt werden, um Menschen, die arbeitslos geworden sind, ein {\"A}quivalent zur Identit{\"a}tsfindung und gesellschaftlichen Anerkennung zu bieten. Prinzipiell kann jede arbeitsmarktpolitische Maßnahme unter der Voraussetzung der Wahrung der W{\"u}rde der Menschen im Sinne des Grundgesetzes als wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich sinnvoll beschrieben werden, deren Zusatzkosten unter den fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit liegen. Aktive Arbeitsmarktpolitik bleibt notwendig, solange die Frage nach der Verteilung der Arbeit und der Einkommen und die Frage nach der Zukunft der Arbeitsgesellschaft politisch nicht beantwortet werden. Arbeitsmarktpolitik ersetzt allerdings keine Besch{\"a}ftigungspolitik. Sie ersetzt schon gar nicht die Existenzfrage der Gesellschaft danach, wie viel Arbeit braucht der Mensch und wie viel sinnvolle Arbeit kann Gesellschaft zur Verf{\"u}gung stellen, solange Arbeit ein unverzichtbarer Teil der menschlichen Identit{\"a}t ist, der auch durch noch so sinnvoll ausgef{\"u}llte Freizeit nicht ersetzt werden kann.}, subject = {Arbeitsmarkt}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Konzeption pr{\"a}ventiver Jugendhilfe f{\"u}r den Stadtteil Rieselfeld}, series = {Der Beitrag der Sozialarbeit zum Aufbau neuer Stadtteile : Materialien und Vorschl{\"a}ge zur Sozialplanung f{\"u}r den Freiburger Stadtteil Rieselfeld}, booktitle = {Der Beitrag der Sozialarbeit zum Aufbau neuer Stadtteile : Materialien und Vorschl{\"a}ge zur Sozialplanung f{\"u}r den Freiburger Stadtteil Rieselfeld}, editor = {Maier, Konrad}, publisher = {Kontaktstelle f{\"u}r praxisorientierte Forschung e.V}, address = {Freiburg}, pages = {109 -- 118}, subject = {Konzept}, language = {de} } @incollection{HildebrandtPergande, author = {Hildebrandt, Frauke and Pergande, Bianka}, title = {Konflikte in der Kita}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {68 -- 81}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Komplexit{\"a}t gestalten! Von der funktional differenzierten zur vernetzten Gesellschaft}, series = {Psychoonkologie - Bewegliche Vielfalt in starren Strukturen?}, booktitle = {Psychoonkologie - Bewegliche Vielfalt in starren Strukturen?}, publisher = {Pabst}, address = {Lengerich}, isbn = {978-3-89967-792-8}, pages = {14 -- 31}, subject = {Psychoonkologie}, language = {de} } @incollection{SchmidtHoburg, author = {Schmidt, Andrea and Hoburg, Ralf}, title = {Kommunikation}, series = {Theologie und Soziale Wirklichkeit : Grundbegriffe}, booktitle = {Theologie und Soziale Wirklichkeit : Grundbegriffe}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-020871-1}, pages = {137 -- 146}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Kommentierung von \S\S 35a, 36, 37 SGB VIII}, series = {Kinder- und Jugendhilferecht : Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII (GK-SGB VIII)}, booktitle = {Kinder- und Jugendhilferecht : Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII (GK-SGB VIII)}, editor = {Fieseler, Gerhard and Schleicher, Hans and Busch, Manfred}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, subject = {Eingliederungshilfe}, language = {de} } @incollection{WagnerKrauskopfKnigge, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, booktitle = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {37 -- 52}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{LiebnerWagnerKobsetal., author = {Liebner, Saskia and Wagner, Simon and Kobs, Scarlett and Rogge, Franziska and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenst{\"a}nde, Interaktionen und Prozesse}, booktitle = {Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenst{\"a}nde, Interaktionen und Prozesse}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4599-4}, doi = {10.31244/9783830995999}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {131 -- 146}, subject = {Kollegiale Beratung}, language = {de} } @incollection{Scheidt, author = {Scheidt, Alexander}, title = {Kognitiv feinf{\"u}hlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {53 -- 74}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Leo, author = {Leo, Marlies}, title = {Klaus Mollenhauer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3372}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Mollenhauer geh{\"o}rt zu den großen Theoretikern der Erziehungswissenschaft und zu den Gr{\"u}ndungsv{\"a}tern und Leitfiguren einer modernen Sozialp{\"a}dagogik. Seine Publikationen haben in den sozialp{\"a}dagogischen Diskussionen im deutschsprachigen Raum nach dem II. Weltkrieg ein betr{\"a}chtliches Gewicht. Mit seinem Buch „Erziehung und Emanzipation" gab er einer ganzen Epoche entscheidende Stichworte und mit seinen Arbeiten zur Bildungstheorie formulierte er Grundlagen wie Aufgaben f{\"u}r die allgemeine P{\"a}dagogik. Maßgebend bestimmte er zugleich die Sozialp{\"a}dagogik, die er schon mit seiner Dissertation {\"u}ber die „Urspr{\"u}nge der Sozialp{\"a}dagogik" auf eine neue Grundlage stellte und er gab entscheidende Impulse f{\"u}r die Etablierung der modernen Jugendhilfe.}, subject = {Mollenhauer, Klaus}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderrechte als Fixstern in der Arbeit mit Kindern}, series = {H{\"o}r auf damit!}, booktitle = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {31 -- 45}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderrechte}, series = {Kompendium Kinder- und Jugendhilfe}, booktitle = {Kompendium Kinder- und Jugendhilfe}, editor = {B{\"o}llert, Karin}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19096-9}, doi = {10.1007/978-3-531-19096-9_45}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {967 -- 990}, abstract = {Die UN-Kinderrechtskonvention hat in Deutschland den Rang eines einfachen Bundesgesetzes und gilt uneingeschr{\"a}nkt f{\"u}r alle hier lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Kinder- und Jugendhilfe versteht sich als Anw{\"a}ltin der in der UN-Kinderrechtskonvention, im europ{\"a}ischen und im nationalen Recht niedergelegten Schutz-, F{\"o}rder- und Beteiligungsrechte. Sie sorgt daf{\"u}r, dass Kinder und Jugendliche in allen Bereichen der Hilfe Rechte haben, ihre Rechte kennen und auch tats{\"a}chlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualit{\"a}t aller mit Kindern und f{\"u}r Kinder t{\"a}tigen Fachkr{\"a}fte und Organisationen. Notwendig sind eine kinderrechtliche Weiterentwicklung des SGB VIII, die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz sowie der Aufbau eines effektiven Monitoring der Kinderrechte, an dem auch Kinder und Jugendliche selbst beteiligt werden.}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Kinder/Jugendliche}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {324 -- 351}, subject = {Sozialrecht}, language = {de} } @incollection{Knoesel, author = {Kn{\"o}sel, Peter}, title = {Kinder- und Jugendhilferecht}, series = {Recht f{\"u}r soziale Berufe : Basiswissen kompakt}, booktitle = {Recht f{\"u}r soziale Berufe : Basiswissen kompakt}, edition = {7., erw. und aktualis. Aufl.}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-472-08397-9}, pages = {216 -- 249}, subject = {Recht}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Kinder- und Jugendhilfe, Adoptionsvermittlung}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {133 -- 145}, subject = {Sozialrecht}, language = {de} } @incollection{EnderleinWeiss, author = {Enderlein, Oggi and Weiss, Karin}, title = {Kinder auf der Flucht : Statistik}, series = {Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderfl{\"u}chtlingen}, booktitle = {Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderfl{\"u}chtlingen}, publisher = {Fuldaer Verlagsanstalt}, address = {Fulda}, isbn = {3-933158-08-7}, pages = {205 -- 211}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Knoesel, author = {Kn{\"o}sel, Peter}, title = {Kein Asyl in Deutschland : ein Grundrecht wird kaltgestellt}, series = {Soziale Arbeit und soziales Recht : Dokumentation des Dies Academicus am 19./20. Juni 2008 an der Fachhochschule K{\"o}ln zu Ehren von Helga Oberloskamp}, booktitle = {Soziale Arbeit und soziales Recht : Dokumentation des Dies Academicus am 19./20. Juni 2008 an der Fachhochschule K{\"o}ln zu Ehren von Helga Oberloskamp}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-472-07472-4}, pages = {129 -- 134}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{SeitzSteinkrauss, author = {Seitz, Hanne and Steinkrauss, Nils}, title = {Junge P{\"a}chter}, series = {Das Recht auf Kulturelle Bildung : Ein deutsch-franz{\"o}sisches Pl{\"a}doyer}, booktitle = {Das Recht auf Kulturelle Bildung : Ein deutsch-franz{\"o}sisches Pl{\"a}doyer}, publisher = {B \& S Siebenhaar}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-943132-22-9}, pages = {328 -- 337}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Jugendgewalt als neue Austragungsform des Generationskonflikts? : eine kritische Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Deutungen rechter Gewalttaten}, series = {Gewalt und Konfliktbearbeitung : Befunde-Konzepte-Handeln}, booktitle = {Gewalt und Konfliktbearbeitung : Befunde-Konzepte-Handeln}, editor = {Vogt, Wolfgang R.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-4733-3}, pages = {162 -- 179}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt}, series = {Antifa Reader}, booktitle = {Antifa Reader}, editor = {Mecklenburg, Jens}, publisher = {Elefanten-Press}, address = {Berlin}, isbn = {3-88520-574-2}, pages = {152 -- 158}, subject = {Rechtsradikalismus}, language = {de} } @incollection{Detke, author = {Detke, Kristin}, title = {Johann Hinrich Wichern}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2410}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wichern war ein bedeutender Sozialreformer des 19.Jahrhunderts. Sein Schaffen war von seiner praxisbezogenen Arbeit gekennzeichnet. Es lag in seinem Anliegen, dass sich das soziale Denken der Menschen verbesserte. Er rief zur N{\"a}chstenliebe auf und zum gemeinsamen Handeln der Kirchen. Er machte auf die unteren Bev{\"o}lkerungsschichten aufmerksam und auf deren Notleiden. Seine Arbeit f{\"u}hrte bis zum bedeutungsvollen Anliegen der Rehabilitation von Strafgefangenen. In seinem Wirken bekr{\"a}ftigte er die Erziehung in einem Familienumfeld und entwickelte {\"a}ltere Erziehungsmodelle weiter. Er machte deutlich, dass f{\"u}r ihn die Erziehung durch die Arbeit und die Erziehung zur Arbeit eine wichtige Rolle spielte. In seinem Anliegen galt es soziale Aufgaben zu verwirklichen. Der theologische Aspekt war in seiner p{\"a}dagogischen Arbeit ebenfalls von großer Bedeutung. Auch setzte er sich f{\"u}r Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeitern und Fachkr{\"a}ften ein. Er erkannte, dass es von großer Wichtigkeit ist, sich {\"u}ber gesellschaftliche Abl{\"a}ufe auf dem Laufenden zu halten, um sich seiner Arbeit sowie seiner Handlungen besser gerecht zu werden.}, subject = {Wichern, Johann Hinrich}, language = {de} } @incollection{Zache, author = {Zache, Eliane}, title = {Johann Friedrich Oberlin}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2392}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das von Oberlin entwickelt sozialp{\"a}dagogische Konzept baut auf eine praktische, an der Lebenswelt der Kinder und Familien orientierte Vorschulerziehung auf. Die Kinder lernen fr{\"u}hzeitig die Zusammenh{\"a}nge und Abh{\"a}ngigkeiten der Lebensvorg{\"a}nge kennen und ordnen sich spielend in eine Gruppe ein. Oberlins Ziele bei der Umsetzung des ganzheitlichen Systems waren zum einen die Vermittlung der franz{\"o}sischen Hochsprache, das Erlernen des Strickens und Stickens, die spielerische und geistige F{\"o}rderung genauso wie die Bewegungserziehung bzw. k{\"o}rperliche Ert{\"u}chtigung. Ein weiteres Ziel war die Naturbeobachtung und Erwerb heimatkundlichen Wissens. Die Kinder sollten also aus allen Teilbereichen etwas lernen. Oberlin verbindet diese p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze mit sozialen Reformen. Zum gegenseitigen Nutzen wird ein d{\"o}rfliches Genossenschaftswesen eingef{\"u}hrt. Oberlins Sozialp{\"a}dagogisches Konzept gewinnt nach und nach in ganz Europa an Bedeutung.}, subject = {Oberlin, Johann Friedrich}, language = {de} } @incollection{Laugczems, author = {Laugczems, Verona}, title = {Johann Amos Comenius (Jan Amos Komensk{\´y}) : Lehrer der V{\"o}lker}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2344}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach Comenius sollte also das ganze Leben eines Menschen als Erziehungsaufgabe angesehen werden. Und um den Menschen auf sein „Friedensreich" vorzubereiten, nannte er die Aufgabe, jedem Menschen in gel{\"o}ster Atmosph{\"a}re und seiner Natur entsprechend, das Grundwissen der Welt zu vermitteln. Dies sollte in einer durchstrukturierten Schule geschehen. Die Ausbildung sollte dabei 24 Jahre umfassen und f{\"u}r Jungen und M{\"a}dchen verbindlich sein. Im Gegensatz zu heute, da man sich an mehrere Methoden h{\"a}lt, glaubte Comenius, dass es nur eine richtige Lehrmethode geben m{\"u}sse. Da f{\"u}r ihn alles Menschliche im Gottesverh{\"a}ltnis begr{\"u}ndet war, war dies seine ganze Ideologie, sein Ger{\"u}st, auf dem seine Methode aufbaute. Von der Wichtigkeit der Erziehung und Errichtung von ganzheitlichen Schulen wollte er nicht nur die V{\"o}lker {\"u}berzeugen, er sah es auch als Aufgabe der Staaten und der Kirche dies zu unterst{\"u}tzen und zu f{\"o}rdern, und machte es in seinen Schriften deutlich.}, subject = {Didaktik}, language = {de} } @incollection{Liebel, author = {Liebel, Manfred}, title = {Janusz Korczak und die verborgene Geschichte der Kinderrechte}, series = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, booktitle = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, editor = {Maier-H{\"o}fer, Claudia and Markowska-Manista, Urszula and Stellakis, Nektarios}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30763-9}, doi = {10.1007/978-3-658-30764-6_4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39 -- 65}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Lukowski, author = {Lukowski, Gianna}, title = {Jane Addams}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2798}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Anfangs war es das Ziel, junge Akademikerinnen mit dem „wahren Leben" bekannt zu machen. Schon bald aber verschoben sich die Priorit{\"a}ten in Richtung Nachbarschaftshilfe. Neben den konkreten und praktischen Hilfen standen die Mobilisierung der Selbsthilfekr{\"a}fte, sowie die politische Emanzipation der Nachbarn im Vordergrund. Die Basis daf{\"u}r ist Kommunikation und gemeinsames Erleben, so Jane Addams. Ein weiteres Ziel war, Ver{\"a}nderungen in der Arbeitswelt der Bewohner zu erstreiten und zu sichern. Die hierzu erworbenen Daten dienten den Gewerkschaften als zus{\"a}tzliches Argumentationsmaterial. Ziel war auch die Beibehaltung der Traditionen, der Kultur und der Herkunftssprache der Einwanderer; dieses sollte nicht verloren gehen und dennoch sollten sie an der amerikanischen Kultur teilhaben.}, subject = {Addams, Jane}, language = {de} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {Ja, Nein, Sowohl als auch?}, series = {Explizit! : Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft}, booktitle = {Explizit! : Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft}, publisher = {Bertz + Fischer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86505-232-2}, pages = {129 -- 137}, subject = {Pornografie}, language = {de} } @incollection{Al, author = {Al, {\"O}zlem}, title = {Ismail Hakki Tonguc}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3434}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {W{\"a}hrend der Gr{\"u}ndung der t{\"u}rkischen Republik war die wichtigste {\"o}konomische Quelle in der T{\"u}rkei Landwirtschaft. Außerdem lebte 80 Prozent der Bev{\"o}lkerung in den D{\"o}rfern. Deswegen hat die Regierung viele Landwirtschaftsreformen geschaffen. Aber die waren nicht ausreichend, um die feudale Struktur in Ostteil der T{\"u}rkei abzubauen und die Dorfbewohner in den Zustand der Moderne zu bef{\"o}rdern. Das allerschwierigste war es, zwischen 1930 und 1940 in die D{\"o}rfer Dienstleistungen zu bringen. Um bei allem Erfolg zu haben, brauchte man Intellektuelle, die Bauern verstehen konnten. Diesen springenden Punkt hat als erster Tonguc, der auch ein Bauer war, entdeckt. Er hat viele B{\"u}cher von deutschen P{\"a}dagogen, die {\"u}ber die Ausbildung und die Handfertigkeitsentwicklung von armen Kindern geschrieben haben, {\"u}bersetzt und diese Methoden an die t{\"u}rkischen Verh{\"a}ltnisse von 1940 angepasst. W{\"a}hrenddessen hat er das Dorflehrer-Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel war sowohl die Lehrer als auch die modernen Produktionsmittel und Landwirtschaftsmethoden f{\"u}r die D{\"o}rfer bereit zu stellen.}, subject = {Tongu{\c{c}}, İsmail Hakk{\i}}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Ironische Gelassenheit}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {29 -- 47}, abstract = {Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, n{\"a}mlich der postmoderne Ansatz von Jean-Fran{\c{c}}ois Lyotards, bildet eine Basis f{\"u}r die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So pr{\"a}sentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ans{\"a}tzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen f{\"u}r die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einf{\"u}hren, in dem Lyotard - insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft - verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne" f{\"u}r ihn {\"u}berhaupt bedeutet.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Hermanns, author = {Hermanns, Harry}, title = {Interviewen als T{\"a}tigkeit}, series = {Qualitative Forschung : ein Handbuch}, booktitle = {Qualitative Forschung : ein Handbuch}, edition = {8. Aufl.}, publisher = {Rowohlt-Taschenbuch-Verl.}, address = {Reinbek bei Hamburg}, isbn = {978-3-499-55628-9}, pages = {360 -- 368}, subject = {Interview}, language = {de} } @incollection{Burkhardt, author = {Burkhardt, Frieder}, title = {Interesse f{\"u}r mein Gegen{\"u}ber}, series = {Zwischen sozialer Bewegung und kirchlichem Arbeitsfeld : Ann{\"a}herungen an die offene Jugend-Arbeit (Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche ; 7)}, booktitle = {Zwischen sozialer Bewegung und kirchlichem Arbeitsfeld : Ann{\"a}herungen an die offene Jugend-Arbeit (Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche ; 7)}, publisher = {Evang. Verl.-Anst.}, address = {Leipzig}, isbn = {3-374-01946-3}, pages = {15 -- 18}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @incollection{LengyelMontanariSalemetal., author = {Lengyel, Drorit and Montanari, Elke G. and Salem, Tanja and Graßer, Barbara}, title = {Interaktionsqualit{\"a}t in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts}, series = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, booktitle = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, editor = {Kalicki, Bernhard and Schelle, Regine and Blatter, Kristine and Michl, Stefan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6745-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {228 -- 254}, abstract = {Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas" (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualit{\"a}t in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualit{\"a}tsgef{\"u}ge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualit{\"a}t vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit f{\"u}r das Interaktionshandeln der einzelnen p{\"a}dagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Inquiry-Based Learning in Social Work}, series = {Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research}, booktitle = {Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-14223-0}, doi = {10.1007/978-3-030-14223-0_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26335}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {139 -- 147}, abstract = {Research-led teaching is designed to give students the opportunity to engage with their learning process and develop the skills needed to build their professional identity through active participation in the scientific cognitive process. Here in particular, social workers need research-oriented behavior, hermeneutic competencies and reflexivity in order to master the imminent requirements of case comprehension and case processing in a professional way.}, subject = {Ausbildung}, language = {en} }