@incollection{ThomasSchroederScheller, author = {Thomas, Stefan and Schr{\"o}der, Susan and Scheller, David}, title = {Citizen Social Science}, series = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, booktitle = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5080-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103 -- 115}, subject = {Citizen Science}, language = {de} } @incollection{MohammedMuhammedZalewskietal., author = {Mohammed, Shahin and Muhammed, Harun and Zalewski, Ingmar and Thomas, Stefan}, title = {Zur Partizipation von gefl{\"u}chteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland" : ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden}, series = {Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratief{\"o}rderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratief{\"o}rderung und Partizipation}, booktitle = {Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratief{\"o}rderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratief{\"o}rderung und Partizipation}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8474-2297-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {185 -- 195}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @book{OPUS4-2887, title = {Hilfe, Erziehung! : Kann „Heimerziehung" gelingen?}, editor = {Schreckenbach, Matthias and Mosblech, Gregor}, publisher = {tredition}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7497-4760-3}, pages = {168}, abstract = {Welche Gelingensfaktoren gibt es in der station{\"a}ren Jugendhilfe aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Mit dieser Fragestellung besch{\"a}ftigten sich Studierende der Fachhochschule Potsdam im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen des Real-Labors „Hilfen zur Erziehung" stellten sich die Frage, ob ihre Vorstellungen von einer gelingenden station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe, die sie sich durch Wissensaneignung angenommen haben, auch mit den Vorstellungen der Betroffenen, in diesem Fall den Kindern und Jugendlichen, die in station{\"a}rer Jugendhilfe leben oder gelebt haben, korrespondieren. In sechs Kapiteln werden verschiedenen Bereiche der Hilfen zur Erziehung betrachtet und dabei der Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Ein Ergebnis war dabei, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus in der Lage sind, ihre Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche zu artikulieren und diese keineswegs {\"u}berzogen oder unversch{\"a}mt sind. Den Kindern und Jugendlichen zuzuh{\"o}ren, scheint ein Schl{\"u}ssel f{\"u}r gelingende Heimerziehung zu sein. An der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hat das Projektstudium eine große Bedeutung. In Real-Laboren werden spezifische Themen entweder arbeitsfeldbezogen oder auch adressatenbezogen im Rahmen von kooperativen und forschenden Lernarrangements angeboten. Real-Labore sichern einen reflektierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden und mit der Praxis gemeinsam erarbeiteten Transfer, der sowohl f{\"u}r die Praxis als auch f{\"u}r die Fachhochschule von Mehrwert bestimmt ist.}, subject = {Erziehung}, language = {de} } @book{OPUS4-3137, title = {Praxishandbuch Social Justice und Diversity}, editor = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun and Kaszner, Corinne and Czollek, Max}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3845-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Was k{\"o}nnen wir tun gegen Strukturelle Diskriminierung? Das Praxishandbuch des Trainingsprogramms »Social Justice und Diversity« wird in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt, um Diskriminierung zu erkennen und einen neuen Handlungsrahmen zu entwickeln. Neu ist die konzeptuelle Aktualisierung des diskriminierungskritischen Diversity als Ansatz gegen gesellschaftliche Diskriminierung in ihrer strukturellen Verankerung und Wirkungsweise, wobei Diskriminierungsformen nicht hierarchisiert werden. Die Grundlage f{\"u}r eine {\"U}berwindung von polarisierendem Denken bildet dabei die Pluralit{\"a}t, die in ein Radical Diversity f{\"u}hren kann. Die Idee des Verb{\"u}ndet-Seins stellt den Handlungsrahmen bereit, in dem die Anliegen der Anderen zu den eigenen werden. Erg{\"a}nzt wird diese Auflage durch die theoretischen Hintergr{\"u}nde und historischen Bez{\"u}ge des Trainings sowie Methoden und Module zu verschiedenen Diskriminierungsformen.}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @book{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-94218-6}, doi = {10.1007/978-3-531-94218-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {169}, abstract = {Diese Einf{\"u}hrung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende m{\"u}ssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich l{\"a}sst sich diese im R{\"u}ckgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zug{\"a}ngen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einf{\"u}hrung m{\"o}chte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, subject = {Lebenswelt}, language = {de} } @misc{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Dem Eindruck einen Ausdruck verleihen : Kinder kritzeln, zeichnen, malen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Tagesm{\"u}tter und -v{\"a}ter}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Tagesm{\"u}tter und -v{\"a}ter}, number = {3}, publisher = {Klett Kita GmbH}, address = {Stuttgart}, issn = {1439-586X}, pages = {2 -- 6}, subject = {Kindergarten}, language = {de} } @article{Egger, author = {Egger, Benjamin}, title = {The next documenta should be curated by a machine. I tell you why it shouldn't. Or how.}, series = {Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt}, journal = {Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt}, address = {Hamburg}, issn = {2193-2980}, abstract = {Im vorliegenden Artikel werden Praktiken des Kuratierens vor dem Hintergrund ihrer algorithmischen, d.h. berechenbaren, und {\"O}konomie-strategischen Potentiale diskutiert. Eingenommen wird eine medienphilosophische Perspektive, aus der heraus das Kuratieren angelehnt an Heideggers Denkbegriff zu einem {\"a}sthetischen Denken dekonstruiert und an die F{\"a}higkeit zur Krise gekn{\"u}pft wird. Dem gegen{\"u}ber wird ein berechnender Modus des Kuratierens positioniert, der sich von kalkulierbaren Strategien der Selbstoptimierung und der Selbsterhaltung im Sinne einer ,Care-Arbeit' ableitet. {\"U}ber Formen der Opazit{\"a}t, hier als Undurchl{\"a}ssigkeit gemeint, werden Kurationsformen - unter dem Gesichtspunkt des kuratorischen Wissens (Konzeptideen, K{\"u}nstler*innen-Kontakte, Raumzugriffe etc.) - und Algorithmen - als Verschleierungstaktik von Unternehmensstrategien - parallelisiert. Vorgeschlagen wird ein Open-Access-Modell, das {\"u}ber digitale Netzwerke Formen kuratorischer Kollaboration erm{\"o}glicht und opake Prozesse in mehrfacher Hinsicht transparenter gestaltet.}, subject = {Algorithmus}, language = {de} } @article{GrosseHildebrandt, author = {Große, Gerlind and Hildebrandt, Frauke}, title = {Bildung und Interesse}, series = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, journal = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, number = {145}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Grundschulverband}, issn = {1860-8604}, pages = {30 -- 33}, abstract = {In diesem Beitrag geht es um die Kr{\"a}fte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze, die in der Fr{\"u}hkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkr{\"a}fte zu f{\"o}rdern und zu erhalten.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @article{StaatsAckermannSarrar, author = {Staats, Hermann and Ackermann, Judith and Sarrar, Lea}, title = {Gruppenprozesse in digitalen Welten}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Gruppenanalyse}, volume = {55}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Gruppenanalyse}, number = {1}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2019.55.1.8}, pages = {8 -- 27}, abstract = {Die intensive Nutzung digitaler Medien beeinflusst die Entwicklung von Ich-Funktionen und das Erleben und Gestalten interpersoneller Beziehungen. Mit der Auslagerung von Funktionen (z. B. im Bereich von Ged{\"a}chtnis, Selbstkontrolle und Selbstwertregulation) ver{\"a}ndern sich auch intrapsychische Repr{\"a}sentanzen und Strukturen. Das Erleben von Gruppen ist hiervon betroffen; zugleich tragen Konzepte der Gruppenanalyse etwas zur Beschreibung dieser Ver{\"a}nderungen bei. F{\"u}r Heranwachsende stellen virtuelle Welten einen R{\"u}ckzugsort dar und bieten M{\"o}glichkeiten zum Spiel mit unterschiedlichen Identit{\"a}ten sowie dem Aufbau und der Ausgestaltung adoleszenter Identifikationen. Folgen und Chancen des intensiven Gebrauchs digitaler Medien werden kontrovers diskutiert. Aus psychoanalytischer Sicht wird ein in digitalen Netzwerken vermittelter Druck zu Anpassung und eine Verflachung interpersoneller Beziehungen, sozialer Bez{\"u}ge sowie der Intimit{\"a}t zwischenmenschlicher Beziehungen beklagt. Gruppenanalytiker beschreiben die Resonanz in sozialen Netzwerken und die Identifizierung mit sowie die Abgrenzung von Gruppen. Medienkompetenz verlangt - neben dem technischen Aspekt - eine Internalisierung von Steuerungsfunktionen. Damit werden die F{\"a}higkeiten, sich in Gruppen abgrenzen zu k{\"o}nnen, sich gegen{\"u}ber Gruppenprozessen zu behaupten und triangulierend und mentalisierend Informationen auf ihre Bedeutung hin zu pr{\"u}fen und zu reflektieren, als zeitlich {\"u}berdauernde Bestandteile von Medienkompetenz zentral.}, subject = {Neue Medien}, language = {de} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung}, series = {Orientierung : Fachzeitschrift f{\"u}r Teilhabe}, volume = {2019}, journal = {Orientierung : Fachzeitschrift f{\"u}r Teilhabe}, number = {2}, address = {Berlin}, organization = {Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BeB)}, issn = {0720-2172}, pages = {24 -- 26}, abstract = {Mit dem BTHG wird ein Teilhabe- oder Gesamtplan zur Planung professioneller Unterst{\"u}tzungsleistung verpflichtend. Welche Rolle kann die Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung dabei spielen? Unabh{\"a}ngig von angedachten Verfahren wird die Partizipation der Betroffenen in den neuen Verfahren nur bei entsprechender Haltung der Professionellen gelingen.}, subject = {Teilhabe}, language = {de} }