@incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Einschließen, Erziehen, Strafen}, series = {Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa}, booktitle = {Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa}, publisher = {Luchterhnad}, address = {Neuwied}, isbn = {3-472-02339-2}, pages = {887 -- 891}, subject = {Heimunterbringung}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Sich in Frage stellen lassen und antworten lernen}, series = {Wirksamkeit und Perspektiven}, booktitle = {Wirksamkeit und Perspektiven}, publisher = {Verlag allgemeine Jugendberatung}, address = {Berlin}, isbn = {3-925399-18-6}, pages = {126 -- 138}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @incollection{Knoesel, author = {Kn{\"o}sel, Peter}, title = {Kinder- und Jugendhilferecht}, series = {Recht f{\"u}r soziale Berufe : Basiswissen kompakt}, booktitle = {Recht f{\"u}r soziale Berufe : Basiswissen kompakt}, edition = {7., erw. und aktualis. Aufl.}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-472-08397-9}, pages = {216 -- 249}, subject = {Recht}, language = {de} } @incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Die Schnittstellenbereinigung im neuen KJSG}, series = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, booktitle = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, editor = {Hollweg, Carolyn and Kieslinger, Daniel}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lambertus-Verlag GmbH}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-7841-3549-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {265 -- 286}, subject = {Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft}, series = {Partizipative Hilfeplanung}, booktitle = {Partizipative Hilfeplanung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3696-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {186 -- 199}, abstract = {Unter Maori, den ersten Einwohnern Neuseelands, beginnen wichtige Reden mit einem Mihi, einer Erkl{\"a}rung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als „Individuum" vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine W{\"u}rdigung aller Anwesenden. Ein Mihi betont die soziale Einbindung des Sprechers und die gemeinschaftliche Anstrengung, auf dem der Erfolg dieser Versammlung beruhen wird (Love 2005). Angelpunkt der Maori-Identit{\"a}t ist das Whakapapa, der Stammbaum, der die Stellung des Einzelnen in Relation zu anderen und zum Herkunftsort bestimmt. Familie, Verwandtschaft und Herkunftsort sind f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der eigenen Haltung und Leistungen von zentraler Bedeutung. Der einzelne Mensch wird a priori als Zugeh{\"o}riger einer Gemeinschaft gesehen. Die ethnologische Einleitung deutet die These des Artikels an: Der Familienrat als Hilfeplanungsverfahren ist eine Modellierung von Probleml{\"o}sungspraktiken, die im modernen Sozialstaat nicht vorgesehen sind, weil sie auf traditionalen Werten und Gepflogenheiten beruhen, die in der verwissenschaftlichten, verrechtlichten und institutionalisierten Sozialarbeit keine tragende Rolle spielen. Man k{\"o}nnte auch sagen, der Familienrat ist die Inszenierung eines Anachronismus.}, subject = {Partizipation}, language = {de} }