@book{Schachameier, author = {Schachameier, Armin}, title = {Gestalttherapie und Soziale Arbeit}, publisher = {EHP}, address = {Gevelsberg}, isbn = {978-3-89797-141-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {190}, abstract = {Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, ber{\"u}cksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbez{\"u}glich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? M{\"u}ssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu k{\"o}nnen? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-{\"o}konomischen Strukturen kann ein Bewusstsein f{\"u}r die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergr{\"u}nde entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schl{\"u}ssel zu m{\"o}glichen Ver{\"a}nderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, m{\"o}chte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden {\"o}konomisch-{\"o}kologischen Strukturen.}, subject = {Gestalttherapie}, language = {de} } @book{MaywaldBallmann, author = {Maywald, J{\"o}rg and Ballmann, Anke Elisabeth}, title = {Gewaltfreie P{\"a}dagogik in der Kita}, publisher = {Don Bosco}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7698-2508-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {95}, abstract = {Ob psychische Gewalt wie Herabw{\"u}rdigung oder Vernachl{\"a}ssigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz t{\"a}tig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass k{\"o}rperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zuf{\"u}gen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauff{\"a}lligkeiten f{\"u}hren k{\"o}nnen. Doch w{\"a}hrend k{\"o}rperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, ben{\"o}tigen p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte f{\"u}r Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gesp{\"u}r, sondern vor allem Fachwissen. Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und P{\"a}dagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial f{\"u}r Sensibilisierung und Weiterbildung.}, subject = {Kommunikationsverhalten}, language = {de} } @article{LorenzNeumannSchroeder, author = {Lorenz, Jan and Neumann, Martin and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Individual attitude change and societal dynamics: Computational experiments with psychological theories}, series = {Psychological Review}, volume = {128}, journal = {Psychological Review}, number = {4}, publisher = {American Psychological Association}, address = {Washington}, issn = {1939-1471}, doi = {10.1037/rev0000291}, pages = {623 -- 642}, abstract = {We present an agent-based model for studying the societal implications of attitude change theories. Various psychological theories of persuasive communication at the individual level are implemented as simulation experiments. The model allows us to investigate the effects of contagion and assimilation, motivated cognition, polarity, source credibility, and idiosyncratic attitude formation. Simulations show that different theories produce different characteristic macrolevel patterns. Contagion and assimilation are central mechanisms for generating consensus, however, contagion generates a radicalized consensus. Motivated cognition causes societal polarization or the fragmentation of attitudes. Polarity and source credibility have comparatively little effect on the societal distribution of attitudes. We discuss how the simulations provide a bridge between microlevel psychological theories and the aggregated macrolevel studied by sociology. This approach enables new types of evidence for evaluating psychological theory to complement experimental approaches, thus answering calls to enhance the role of coherent and formalized theory in psychological science.}, subject = {Einstellungsforschung}, language = {en} } @article{Liebel, author = {Liebel, Manfred}, title = {Kinderrechtsforschung auf der Suche nach einem eigenen Profil}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, volume = {16}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung}, number = {2}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {2193-9713}, doi = {10.3224/diskurs.v16i2.07}, pages = {223 -- 239}, abstract = {Die Kinderrechtsforschung versteht sich als ein wissenschaftliches Feld mit spezifischen Erkenntnisinteressen und Fragestellungen, die sich von denen anderer Forschungsfelder, z.B. der Kindheitsforschung, signifikant unterscheiden. Sie untersucht die Entstehungsgr{\"u}nde der Kinderrechte ebenso wie ihre Bedeutungen und Wirkungen im Leben der Kinder. In der bisherigen Debatte lassen sich einige Gemeinsamkeiten erkennen, aber es stellen sich auch Fragen, wie ihr Profil zu sch{\"a}rfen, zu erweitern und neu zu akzentuieren ist. Der Essay diskutiert einige dieser Fragen und formuliert {\"U}berlegungen zu den weiteren Perspektiven einer interdisziplin{\"a}ren Kinderrechtsforschung. Insbesondere geht er auf ihr Rechtsverst{\"a}ndnis, die politischen Implikationen der Kinderrechte, das Konzept der Living Rights und das spannungsreiche Verh{\"a}ltnis von Forschung und politischem Aktivismus ein.}, subject = {Kinderrechte}, language = {de} } @article{AckermannFruechtel, author = {Ackermann, Judith and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule}, series = {Medien + Erziehung : Merz}, volume = {65}, journal = {Medien + Erziehung : Merz}, number = {1}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {KoP{\"a}d, Kommunikation u. P{\"a}dagogik e.V.}, issn = {0176-4918}, pages = {45 -- 52}, abstract = {Der Artikel gibt am Beispiel des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam Einblicke in den Ablauf der digitalen Transformation der Hochschullehre w{\"a}hrend der Corona-Pandemie. Dar{\"u}ber hinaus werden aus den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 Chancen und Herausforderungen f{\"u}r eine nachhaltige Implementierung digital-hybrider Formate in die Hochschulbildung abgeleitet.}, subject = {Fernunterricht}, language = {de} } @article{GrosseStreubelGunzenhauseretal., author = {Große, Gerlind and Streubel, Berit and Gunzenhauser, Catherine and Saalbach, Henrik}, title = {Let's Talk About Emotions}, series = {Affective Science}, volume = {2}, journal = {Affective Science}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2662-205X}, doi = {10.1007/s42761-021-00040-2}, pages = {150 -- 162}, abstract = {Learning to use language in an adult-like way is a long-lasting process. This may particularly apply to complex conceptual domains such as emotions. The present study examined children's and adults' patterns of emotion word usage regarding their convergence and underlying semantic dimensions, and the factors influencing the ease of emotion word learning. We assessed the production of emotion words by 4- to 11-year-old children (N = 123) and 27 adults (M = 37 years) using a vignette test. We found that the older the children, the more emotion words they produced. Moreover, with increasing age, children's pattern of emotion word usage converged with adult usage. The analysis for semantic dimensions revealed one clear criterion—the differentiation of positive versus negative emotions—for all children and adults. We further found that broad covering emotion words are produced earlier and in a more adult-like way.}, subject = {Kleinkind}, language = {en} } @article{SommerFruechtelSteinhagenetal., author = {Sommer, Dominik and Fr{\"u}chtel, Frank and Steinhagen, Andrea and Gumlich, Jan}, title = {Management und Menschlichkeit : die Grenzen b{\"u}rokratischer Steuerung und die integrale Organisation}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {27}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0947-8957}, pages = {47 -- 52}, abstract = {Als Profession zeichnet sich Soziale Arbeit nach Ansicht der Autor*innen durch das Versprechen eines wirksamen Einsatz ihrer Mittel f{\"u}r das Individuum aus und nimmt daf{\"u}r Ziel- und Bedarfsdefinition im Kontext sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen vor. Dominieren hierbei als professionell geglaubte rationalistische Wirkungs- und Steuerungslogiken das Handeln und die Haltung(en) in sozialen Organisationen, dann geraten die Anerkennung des subjektiven (Eigen-)Sinns und der Wert der Beziehungen als Qualit{\"a}tsdimensionen an sich in den Hintergrund. Im folgenden Beitrag wird dieses Dilemma an einem Fallbeispiel aus der station{\"a}ren Jugendhilfe illustriert und diskutiert, inwieweit eine top-down gemanagte Sozialarbeit f{\"u}r ihre Adressat*innen n{\"u}tzlich ist. An Hand der „integralen Organisation" nach F{\´e}d{\´e}ric Laloux wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, das den Bed{\"u}rfnissen der Adressat*innen und Professionellen gerechter werden k{\"o}nnte.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{SchachameierLink, author = {Schachameier, Armin and Link, Pierre-Carl}, title = {Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive}, series = {Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V.}, volume = {28}, journal = {Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V.}, number = {2/21}, address = {Bonn}, organization = {Fachverband Sucht e.V.}, issn = {1437-1650}, pages = {20 -- 27}, subject = {Sucht}, language = {de} } @inproceedings{MorganZhaoZoelleretal., author = {Morgan, Jonathan Howard and Zhao, Jun and Z{\"o}ller, Nikolas and Sedlacek, Andrea and Chen, Lena and Piper, Hayley and Beck, Yliana and Rogers, Kimberly B. and Hoey, Jesse and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Modeling the Culture of Online Collaborative Groups with Affect Control Theory}, series = {Advances in Social Simulation}, booktitle = {Advances in Social Simulation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-61503-1}, doi = {10.1007/978-3-030-61503-1_14}, pages = {147 -- 160}, abstract = {We review Affect Control Theory (ACT) as a promising basis for equipping computational agents in social simulations with a sense of sociality. ACT is a computational theory that integrates sociological insights about the symbolic construction of the social order with psychological knowledge about cognitive-affective mechanisms. After explaining the theoretical foundations of ACT and applications of the theory at the dyadic and group level, we describe a case study applying the theory from an ongoing research project examining self-organized online collaboration in software development.}, subject = {Gruppendynamik}, language = {en} } @article{RoggeKniggeKrauskopfetal., author = {Rogge, Franziska and Knigge, Michel and Krauskopf, Karsten and Ehlert, Antje and Hartmann, Anne and Lenkeit, Jenny and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Multiprofessionelle Kooperation als Innovation}, series = {Empirische P{\"a}dagogik : Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung}, volume = {35}, journal = {Empirische P{\"a}dagogik : Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung}, number = {4}, publisher = {Verlag Empirische P{\"a}dagogik}, address = {Landau in der Pfalz}, isbn = {978-3-944996-79-0}, issn = {0931-5020}, pages = {337 -- 355}, abstract = {Multiprofessionelle Kooperation wird als wichtiges Element inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung beschrieben. Bislang wird vor allem Zusammenarbeit praktiziert, die ein hohes Maß an individueller Autonomie erm{\"o}glicht. Die vorliegende Studie untersucht in Abh{\"a}ngigkeit von individuellen Merkmalen, wie Offenheit gegen{\"u}ber Zusammenarbeit und Implementationsbereitschaft, sowie schulstrukturellen Bedingungen, wie die wahrgenommene Unterst{\"u}tzung durch die Schulleitung auf Schulebene, die Realisierung verschiedener Kooperationsformen (Austausch, Arbeitsteilung, Kokonstruktion) von Lehr- und Fachkr{\"a}ften der Primar- (n = 1 511) und Sekundarstufe (n = 750) an Schulen des gemeinsamen Lernens im Land Brandenburg. Die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen zeigen, dass in der Primar- wie Sekundarstufe am h{\"a}ufigsten in der Form des Austausches, am seltensten in Form der Kokonstruktion kooperiert wird. Als bedeutsame Pr{\"a}diktoren konnten die individuelle Offenheit sowie die individuell empfundene Unterst{\"u}tzung durch die Schulleitung in Mehrebenenanalysen f{\"u}r die Umsetzung von Kooperation identifiziert werden.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandt, author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke}, title = {No facts without perspectives}, series = {Synthese}, volume = {199}, journal = {Synthese}, number = {1/2}, publisher = {Springer Nature}, address = {Berlin}, issn = {1573-0964}, doi = {10.1007/s11229-020-02958-9}, pages = {3825 -- 3851}, abstract = {Perner and Roessler (in: Aguilar J, Buckareff A (eds) Causing human action: new perspectives on the causal theory of action, MIT Press, Cambridge, MA, pp 199-228, 2010) hold that children who do not yet have an understanding of subjective perspectives, i.e., mental states, explain actions by appealing to objective facts. In this paper, we criticize this view. We argue that in order to understand objective facts, subjects need to understand perspectives. By analysing basic fact-expressing assertions, we show that subjects cannot refer to facts if they do not understand two types of perspectivity, namely, spatial and doxastic perspectivity. To avoid conceptual confusion regarding different ways of referring to facts, we distinguish between reference to facts de re and de dicto.}, subject = {Theory of mind}, language = {en} } @incollection{RothmalerThomasHildebrandtetal., author = {Rothmaler, Joseph and Thomas, Stefan and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, title = {Partizipation als Gegenstand und Methode der Bildungsforschung}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 13}, abstract = {Das Thema Partizipation hat in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung zweifellos an Bedeutung gewonnen. Auf der einen Seite werden in fachlichen und wissenschaftlichen Diskursen Beteiligungsm{\"o}glichkeiten und -formen in Bildungsinstitutionen und -prozessen verhandelt (Baraldi/Cockburn 2018; G{\"u}rlevik/Hurrelmann/Palentien 2016). Auf der anderen Seite ist mit dem Anwachsen des Interesses an partizipativen Forschungsmethoden auch eine st{\"a}rkere Beteiligung von Akteur*innen an kollaborativen Forschungsprojekten in p{\"a}dagogischen und sozialen Bildungskontexten unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen zu beobachten.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @book{OPUS4-2789, title = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, edition = {2., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779958017}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {330}, abstract = {Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verst{\"a}rkt auch als Akteur*innen in p{\"a}dagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern »machbar« und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsans{\"a}tzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele f{\"u}r die Bildungswissenschaften untersucht.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {16 -- 66}, abstract = {Partizipative Methoden finden eine immer breitere Akzeptanz in der Kindheits und Jugendforschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, methodische Begr{\"u}ndungsperspektiven einer partizipativen Kindheits- und Jugendforschung zu systematisieren. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in einem Peer-Forschungsprojekt mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten werden zentrale Aspekte f{\"u}r eine kinder- und jugendgerechte Umsetzung partizipativer Methodik entwickelt. In Form eines Werkzeugkastens werden partizipative und kreative Forschungsstrategien f{\"u}r gemeinsame Wissenschaftsprojekte mit Kindern und Jugendlichen dargestellt: das „Research Forum"; partizipative Gestaltung von Workshops und Interviews; visuelle, kreative und aktivit{\"a}tsbezogene Forschungsmethoden; Spiele, Fantasiereisen, Theaterauff{\"u}hrungen; eigenes Schreiben; Sozialraumexploration etc. Am Ende werden unter einer erkenntnistheoretischen Fragestellung die Potentiale und Grenzen partizipativer Methodik diskutiert.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse}, series = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, booktitle = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33632-5}, doi = {10.1007/978-3-658-33632-5_3}, pages = {37 -- 54}, abstract = {Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses - Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung - wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung l{\"a}sst sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsm{\"o}glichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{MarianiAckermann, author = {Mariani, Ilaria and Ackermann, Judith}, title = {Post-digital fairy tales}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_18}, pages = {283 -- 302}, abstract = {How can Interactive Digital Narratives (IDNs) be employed to reflect on and understand post-digital society and its challenges? To discuss such a complex matter, object of our investigation through the years, we rely on the results of an experimentation that used fairy tales as a starting point for opening up imagination and increasing the distance to everyday life and typical media usage behavior. The activity "Postdigital Fairy Tales" was conducted at Politecnico di Milano, bringing together 45 students in Communication Design for five full days of intensive experimentation. We explored the practice of crafting and developing interactive narratives that analyze societal twists and shifts due to digitalization by remixing traditional fairy tale narratives with aspects of our post-digital era. For this reason we chose to focus on Instagram and to exploit its affordances. The results show how IDNs can be used to question digital media usage with regard to patterns of aesthetics and interaction modes, and to analyse the wicked problems associated with digitalization.}, subject = {Narrativ }, language = {en} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigitale kulturelle Bildung}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_1}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der Beitrag f{\"u}hrt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beitr{\"a}ge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen f{\"u}r Folge-Forschungs- und Bildungsaktivit{\"a}ten in dem Bereich herausgearbeitet.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{EggerAckermannKovarik, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith and Kovarik, Magdalena}, title = {Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_7}, pages = {113 -- 138}, abstract = {Der Beitrag sp{\"u}rt der Frage nach, auf welche Weise sich k{\"u}nstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler K{\"u}nste ver{\"a}ndern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden K{\"u}nstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgen{\"o}ssischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert.}, subject = {Ausstellung}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Pr{\"a}sentieren, liken, teilen, kommentieren : Politik auf TikTok}, series = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, volume = {11}, journal = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {2191-8244}, doi = {10.46499/1670.1953}, pages = {28 -- 31}, abstract = {Videoclips in Endlosschleife, kreativ und gelegentlich k{\"u}nstlerisch gestaltet, bietet die App TikTok ihrer schnell wachsenden Community. In Clips von h{\"o}chstens einer Minute pr{\"a}sentieren die Akteur*innen sich und ihre Anliegen. Zwischen einer Unmenge an lustigen und weniger lustigen Filmchen gibt es Clips mit politischen Botschaften und Viedoschnipsel von politischen Gruppierungen, Ansatzpunkte f{\"u}r politische Bildung.}, subject = {Influencer}, language = {de} } @article{Ammann, author = {Ammann, Birgit}, title = {Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {70}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Deutsches Zentralinstitut f{\"u}r soziale Fragen und die Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin (DZI)}, issn = {0490-1606}, doi = {10.5771/0490-1606-2021-4-143}, pages = {144 -- 149}, abstract = {Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entf{\"u}hrungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit {\"u}berlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat ver{\"u}bten V{\"o}klkermordes wird auf Diskurse um Universalit{\"a}tsanspr{\"u}che westlicher Ans{\"a}tze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Gefl{\"u}chteten arbeiten.}, subject = {Irak}, language = {de} } @techreport{HoeyNagappanRogersetal., author = {Hoey, Jesse and Nagappan, Meiyappan and Rogers, Kimberly B. and Schr{\"o}der, Tobias and Dametto, Diego and De Zoysa, Nalin and Iyer, Rahul and Morgan, Jonathan H. and Rishi, Deepak and Sirianni, Antonio D. and Yun, Seonghu and Zhao, Jun and Z{\"o}ller, Nikolas}, title = {Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups}, doi = {10.31235/osf.io/4hukx}, pages = {1 -- 36}, abstract = {Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups (THEMIS.COG) was an interdisciplinary research collaboration of computer scientists and social scientists from the University of Waterloo (Canada), Potsdam University of Applied Sciences (Germany), and Dartmouth College (USA). This white paper summarizes the results of our research at the end of the grant term. Funded by the Trans-Atlantic Platform's Digging Into Data initiative, the project aimed at theoretical and empirical modeling of identity and sentiments in collaborative groups. Understanding the social forces behind self-organized collaboration is important because technological and social innovations are increasingly generated through informal, distributed processes of collaboration, rather than in formal organizational hierarchies or through market forces. Our work used a data-driven approach to explore the social psychological mechanisms that motivate such collaborations and determine their success or failure. We focused on the example of GitHub, the world's current largest digital platform for open, collaborative software development. In contrast to most, purely inductive contemporary approaches leveraging computational techniques for social science, THEMIS.COG followed a deductive, theory-driven approach. We capitalized on affect control theory, a mathematically formalized theory of symbolic interaction originated by sociologist David R. Heise and further advanced in previous work by some of the THEMIS.COG collaborators, among others. Affect control theory states that people control their social behaviours by intuitively attempting to verify culturally shared feelings about identities, social roles, and behaviour settings. From this principle, implemented in computational simulation models, precise predictions about group dynamics can be derived. It was the goal of THEMIS.COG to adapt and apply this approach to study the GitHub collaboration ecosystem through a symbolic interactionist lens. The project contributed substantially to the novel endeavor of theory development in social science based on large amounts of naturally occurring digital data.}, subject = {Computational social science}, language = {en} } @book{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9}, pages = {338}, abstract = {ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale f{\"u}r die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen bef{\"o}rdern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die M{\"o}glichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen f{\"u}r die eigenen T{\"a}tigkeitsbereiche zu entwickeln.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{EggerKovarikBernhardetal., author = {Egger, Benjamin and Kovarik, Magdalena and Bernhard, Ann-Katrin and Maselli, Daniele}, title = {un/natural surrogates}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_6}, pages = {83 -- 112}, abstract = {The visual essay is an extension of the 2019 online exhibition un/natural surrogates which was created as part of the research project "Postdigital Art Practices in Cultural Education". The essay contrasts thirteen artworks from that show with thirteen newly selected artworks from the last seventy years, based on aesthetic similarities, parallels in the subject matter, and other related characteristics of the works. In doing so, an ahistorical story without -isms is offered.}, subject = {Medienkunst}, language = {en} } @article{KunzeKrauskopfMuehle, author = {Kunze, Astrid and Krauskopf, Karsten and M{\"u}hle, Anke}, title = {Und dann kommt Corona …}, series = {Psychoanalytische Familientherapie}, volume = {22}, journal = {Psychoanalytische Familientherapie}, number = {42}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, issn = {1616-8836}, doi = {10.30820/1616-8836-2021-1-85}, pages = {85 -- 100}, abstract = {In der Beratung von Eltern mit S{\"a}uglingen und Kleinkindern begegnen wir bekanntermaßen der Herausforderung, neben {\"a}ußeren die inneren Konflikte der jungen Familien in den Blick zu nehmen. H{\"a}ufig begegnen wir Menschen, die bereits vor dem {\"U}bergang zu Elternschaft psychisch belastet sind, aber auch der {\"U}bergang selbst und die unmittelbare Anwesenheit eines kleinen Kindes selbst k{\"o}nnen pl{\"o}tzlich spezifische Herausforderungen darstellen. Im vorliegenden Beitrag versuchen wir nach einer allgemeinen Skizze der psychoanalytisch orientierten Beratungsarbeit im Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam anhand von zwei Fallbeispiele zu reflektieren, wie Corona als pl{\"o}tzliches {\"a}ußeres, real bedrohliches Ereignis in die Beratungen einwirkt. In den Fallbeispielen wird beides deutlich, wie l{\"a}ngere Erkenntnisse, die in den vorangehen Beratungen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum Erkenntnisse gereift sind zur Bew{\"a}ltigung der akuten {\"a}ußeren Ver{\"a}nderung realer Bedingungen beitragen kann, aber auch wie die »Ghosts in the nursery« pl{\"o}tzlich erneut hervortreten.}, subject = {Familienbeziehung}, language = {de} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung}, series = {Heilpaedagogik.de : Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilp{\"a}dagogik e.V.}, journal = {Heilpaedagogik.de : Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilp{\"a}dagogik e.V.}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Berufsverband der Heilp{\"a}dagoginnen und Heilp{\"a}dagogen}, issn = {1868-3940}, pages = {18 -- 22}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkerer kognitiver oder psychischer Beeintr{\"a}chtigung und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r Menschen mit Behinderungen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes unterhalb des Mindestlohnes. Eine Alternative ist die Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. In diesem Beitrag wird das Konzept der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung hinsichtlich der Grunds{\"a}tze, des methodischen Vorgehens und der Entwicklung in Deutschland erl{\"a}utert.}, subject = {Arbeit}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Wahrheit und Vernunft : das Research Forum als methodologischer Rahmen partizipativer Forschung}, series = {Zur Kritik der partizipativen Forschung}, booktitle = {Zur Kritik der partizipativen Forschung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6300-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 64}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @article{Krauskopf, author = {Krauskopf, Karsten}, title = {Wenn die Kamera dunkel bleibt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, volume = {20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1862-2526}, doi = {10.1007/s11620-021-00602-3}, pages = {209 -- 222}, abstract = {Dieser Beitrag der Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie (ZPS) entwickelt aus psychodramatischer Perspektive die These, digitale Medien nicht nur als Lernwerkzeuge auf einer kognitiven, sozialen und handlungsnahen Ebene zu verstehen, sondern auch ihren Einfluss auf Begrenzung und Erm{\"o}glichung soziometrischer Wahlen in Lehr-Lern-Settings zu betrachten. Ausgehend von einem Einblick in aktuelle Konzepte der p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung wird das Konzept des Aufforderungscharakters - Affordanzen - digitaler Medien eingef{\"u}hrt. Anhand einer Vignette aus dem hochschuldidaktischen Kontext werden m{\"o}gliche „Verf{\"u}hrungen" durch Medien im Hinblick auf soziometrisches Handeln rekonstruiert und vor dem Hintergrund von Rollenerwartungen und Morenos Konzept der Begegnung diskutiert.}, subject = {Lernsituation}, language = {de} }