@incollection{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {{\"U}bergang in die Grundschule}, series = {Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management}, booktitle = {Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-024108-4}, pages = {277 -- 286}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Ironische Gelassenheit}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {29 -- 47}, abstract = {Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, n{\"a}mlich der postmoderne Ansatz von Jean-Fran{\c{c}}ois Lyotards, bildet eine Basis f{\"u}r die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So pr{\"a}sentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ans{\"a}tzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen f{\"u}r die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einf{\"u}hren, in dem Lyotard - insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft - verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne" f{\"u}r ihn {\"u}berhaupt bedeutet.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Wahlrecht f{\"u}r Kinder : Konsequenz der Demokratie}, series = {Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben}, booktitle = {Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben}, publisher = {mentis Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95743-077-9}, doi = {10.30965/9783957438096_015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {233 -- 245}, subject = {Wahlrecht}, language = {de} } @article{MichelWronskiPauenetal., author = {Michel, Christine and Wronski, Caroline and Pauen, Sabina and Daum, Moritz M. and Hoehl, Stefanie}, title = {Infants' object processing is guided specifically by social cues}, series = {Neuropsychologia}, volume = {126}, journal = {Neuropsychologia}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0028-3932}, doi = {10.1016/j.neuropsychologia.2017.05.022}, pages = {54 -- 61}, abstract = {Previous studies showed that the movements of another person's eyes and head guides infants' attention and promotes social learning by leading to enhanced encoding of cued objects. However, it is an open question whether social features like eyes are required or if the lateral movement of any arbitrary stimulus can elicit similar effects. The current experiments investigate the effects of the movement of a nonsocial cue and a perceptually similar social cue on object processing in 4-month-olds using event-related potentials (ERPs). Infants were presented with one of two central cues, either a box with a checkerboard pattern or a box with eye-like features on the front, which turned to one side. The cue thereby either turned toward a novel object or turned away from it. Afterwards, the object was presented again and ERPs in response to these previously cued or uncued objects were compared. When the nonsocial box served as the cue, no difference in neural processing of previously cued and uncued objects was found. In contrast, when the box with eyes served as the cue, we found an enhanced positive slow wave (PSW) for uncued as compared to cued objects. While the turning of the box with eyes promoted the encoding of cued objects, uncued objects needed enhanced activity for processing when presented for a second time. Results suggest that not every dynamic cue can influence infants' object processing but that the presence of a basic social characteristic like isolated schematic eyes is sufficient to enhance social learning processes in early infancy. This hints on a specific sensitivity of the infant brain to social information which helps infants to focus on relevant information in the environment during social learning.}, subject = {S{\"a}ugling}, language = {en} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Kinder- und Jugendhilfe, Adoptionsvermittlung}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {133 -- 145}, subject = {Sozialrecht}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Eltern- und Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {146 -- 152}, subject = {Kindergeld}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Kinder/Jugendliche}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {324 -- 351}, subject = {Sozialrecht}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Lebenspartnerschaften Erwachsener, Alleinerziehende und Schwangere}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {352 -- 412}, subject = {Sozialrecht}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralit{\"a}t und Perspektivenvielfalt}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {48 -- 69}, abstract = {Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralit{\"a}tsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsans{\"a}tze f{\"u}hrten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity" und dar{\"u}ber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Daf{\"u}r ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verkn{\"u}pfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit" einer Theorie getragen sind.}, subject = {Vielfalt}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit}, series = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {165 -- 174}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{SchroederScheller, author = {Schr{\"o}der, Susan and Scheller, David}, title = {Abgesicherte F{\"u}rsorge und f{\"u}rsorgliche Absicherung in Gemeinschaft : Mehrgenerationenwohnprojekte als neue Formen der st{\"a}dtischen Reproduktion?}, series = {sub\urban : Zeitschrift f{\"u}r Kritische Stadtforschung}, volume = {5}, journal = {sub\urban : Zeitschrift f{\"u}r Kritische Stadtforschung}, number = {3}, address = {Berlin}, organization = {Sub\urban e.V.}, issn = {2197-2567}, doi = {10.25595/417}, pages = {23 -- 42}, abstract = {Mehrgenerationenwohnen gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei gleichzeitiger Individualisierung und Transformation von Familien- und F{\"u}rsorgestrukturen an gesellschaftlicher Relevanz. Aus einer feministischen Perspektive schaut der Aufsatz entlang dreier Mehrgenerationenwohnen-Projekte auf die intersubjektiven Beziehungen und geht den Fragen nach, wie F{\"u}rsorge in den Gruppen verhandelt wird und inwiefern sich dort neue Formen kollektiver st{\"a}dtischer Reproduktion ausbilden. Im Ergebnis zeigt sich, dass Mehrgenerationenwohnen-Projekte als selbst gew{\"a}hlte f{\"u}rsorgliche Nachbarschaften fungieren, die in ihrem Verh{\"a}ltnis zwischen N{\"a}he und Distanz, in der allt{\"a}glichen Lebensf{\"u}hrung ihrer Bewohner_innen und der Organisation ihres Projektalltags sowie in ihren Aushandlungs- und Entscheidungsstrukturen zwischen F{\"u}rsorge und Absicherung changieren. Ausgehend vom empirischen Material schlagen wir daher vor, einen weiten Begriff von F{\"u}rsorge durch die Kategorie Absicherung zu konkretisieren.}, subject = {Mehrgenerationenmodell}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft}, series = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, booktitle = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3650-3}, pages = {82 -- 99}, subject = {{\"O}konomische Anthropologie}, language = {de} } @book{StaatsBenecke, author = {Staats, Hermann and Benecke, Cord}, title = {Psychoanalyse der Angstst{\"o}rungen}, publisher = {Kohlhammmer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-022614-2}, pages = {172}, abstract = {Angstst{\"o}rungen z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten psychischen St{\"o}rungen. Ein Großteil der Betroffenen leidet zudem an weiteren psychischen St{\"o}rungen. Der Band stellt die aktuellen Klassifikationen der Angsterkrankungen und psychoanalytische Konzeptualisierungen vor. F{\"u}r unterschiedliche Entwicklungsniveaus der psychischen Struktur beschreiben die Autoren charakteristische Umgangsweisen mit Angst und die mit ihnen verbundenen Angstst{\"o}rungen und Konflikte. Auf diesen Konzepten bauen Behandlungsmodelle f{\"u}r die verschiedenen Angstst{\"o}rungen auf. Strukturelle Einschr{\"a}nkungen, intrapsychische und interpersonelle Konflikte werden mit Fallbeispielen illustriert, Verbindungen zu nicht-psychoanalytischen Therapieans{\"a}tzen betont. Die Autoren stellen psychoanalytische Behandlungskonzepte ausf{\"u}hrlich dar und geben Hinweise zur Indikationsstellung f{\"u}r Kurz- und Langzeittherapien.}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @book{OPUS4-3138, title = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit" an. In den einzelnen Beitr{\"a}gen erfahren Lesende viel {\"u}ber Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zug{\"a}nge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beitr{\"a}ge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen {\"U}berlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und dar{\"u}ber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion.}, subject = {Philosophie}, language = {de} }