@incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Gewaltige Gef{\"u}hle : Gewaltpr{\"a}vention an Schulen}, series = {Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch f{\"u}r Analyse, Pr{\"a}vention und Intervention}, booktitle = {Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch f{\"u}r Analyse, Pr{\"a}vention und Intervention}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86650-640-4}, pages = {345 -- 354}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Gewaltpr{\"a}vention an Schulen}, series = {Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet : Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen}, booktitle = {Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet : Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen}, publisher = {Leske und Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8100-3537-0}, doi = {10.1007/978-3-663-10754-5_9}, pages = {175 -- 192}, subject = {Schule}, language = {de} } @article{Mickley, author = {Mickley, Angela}, title = {Mediation an Schulen}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, volume = {55}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, number = {8}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0032-7034}, doi = {10.25656/01:981}, pages = {625 -- 643}, abstract = {Die Leitfragen dieses Beitrags beziehen sich auf Ziele und Auswirkungen der Einf{\"u}hrung von Mediation in eine Schulkultur der Dominanz, des Wettbewerbs und der Auswahl. Zus{\"a}tzlich soll die Notwendigkeit der Verbindung von Konfliktl{\"o}sung mit Organisationsentwicklung und der Einf{\"u}hrung eines ethischen Konsens gezeigt werden, um nachhaltige Ergebnisse in der Gestaltung einer konstruktiven und gesunden Schulkultur zu erzielen. Anhand beispielhafter Bearbeitung soll gezeigt werden, wie Jugendliche bei knappen Finanzen und Zeitressourcen mit k{\"u}nstlerischen Elementen ihren individuellen Entscheidungsraum bewusst handhaben und erweitern und zugleich in einer Umgebung sich wandelnder Werte und Machtstrukturen flexible Methoden der Kommunikation, Interessenvertretung und -verhandlung lernen k{\"o}nnen. Die f{\"u}r Mediation entscheidenden Aspekte von Entwicklung konstruktiver Kommunikation und Konfliktl{\"o}sung an deutschen Schulen werden mit Fokus auf die Art der Intervention und der Nachhaltigkeit ihrer Langzeiteffekte skizziert.}, subject = {Mediation}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Preußen - gegengelesen}, series = {Kunst + Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Kunstp{\"a}dagogik}, journal = {Kunst + Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Kunstp{\"a}dagogik}, number = {273}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {0931-7112}, pages = {27 -- 30}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @book{OPUS4-2469, title = {Antisemitismus in der Schule}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim/Basel}, isbn = {978-3-7799-6254-0}, pages = {129}, abstract = {Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese L{\"u}cke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsm{\"o}glichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Ann{\"a}herung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zuk{\"u}nftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen.}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule}, series = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, booktitle = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, address = {Bonn}, organization = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, isbn = {978-3-7425-0799-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252 -- 262}, abstract = {In Deutschland wurde Antisemitismus {\"u}ber Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas {\"u}ber einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus j{\"u}dischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zun{\"a}chst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und p{\"a}dagogischen Schlussfolgerungen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Antisemitismus im (Schul-)Alltag}, edition = {2. Auflage}, address = {Berlin}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Pr{\"a}vention und Empowerment}, isbn = {978-3-00-071026-1}, pages = {128}, abstract = {Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch (ehemalige) Sch{\"u}ler*innen und Familien mit schulpflichtigen Kindern wahrgenommen und eingeordnet wird. Das Studiendesign folgt den Prinzipien interpretativer Sozialforschung (Rosenthal 2015). Ein Fokus liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit sowie dar{\"u}ber hinaus Einsch{\"a}tzungen und Bewertungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Antisemitismus. In den Interviews werden außerdem Fragen der j{\"u}dischen Identit{\"a}t und der Elternrolle im Umgang mit Antisemitismus reflektiert. In Erg{\"a}nzung zu vorliegenden Befunden zu Antisemitismus an Schulen aus der Perspektive von Lehrer*innen (Chernivsky/Lorenz 2020) verweist die Analyse der Erfahrungen, Umgangsweisen und Deutungen j{\"u}discher junger Erwachsenen und Familien auf die konkreten biografischen Auswirkungen antisemitischer Strukturen auf potenziell Betroffene.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{Dreier, type = {Working Paper}, author = {Dreier, Annette}, title = {Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm?}, address = {Berlin}, organization = {Fachausschuss Kindertagesbetreuung der Liga der Spitzenverb{\"a}nde der Freien Wohlfahrtspflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31666}, pages = {28}, abstract = {Stellungnahme zur Frage: Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? unter Ber{\"u}cksichtigung der Stellungnahme von Vogel/Rauh (2019a) zur kriteriengest{\"u}tzten Bewertung der QuaSta.}, subject = {P{\"a}dagogische Einrichtung}, language = {de} }