@incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarit{\"a}t}, series = {Solidarit{\"a}t in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe}, booktitle = {Solidarit{\"a}t in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2686-5}, pages = {153 -- 167}, subject = {Gesellschaft}, language = {de} } @article{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Anerkennende Sprache}, series = {Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten}, journal = {Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten}, number = {82}, publisher = {B{\"u}rgerinitiative Demokratisch Leben}, address = {Innsbruck}, pages = {18 -- 19}, abstract = {Sprache ist immer Ausdruck unseres Denkens, F{\"u}hlens, Empfindens. „Sprache" fassen wir nicht nur als Sprechen auf, sondern auch als Gestik, Mimik, Lachen, also insgesamt als {\"A}ußerung von etwas Gedachtem, Gef{\"u}hltem et cetera. Sprache ist wie Tun und Handeln nie nur (bewusste oder unbewusste) wirkungslose {\"A}ußerung, sondern hat immer auch eine Wirkung, kann immer auch f{\"u}r andere Menschen verletzend, diskriminierend oder wertsch{\"a}tzend und anerkennend sein.}, subject = {Sprache}, language = {de} } @book{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Lehrbuch Gender, Queer und Diversity}, edition = {2. vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3100-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {258}, abstract = {Das Lehrbuch r{\"u}ckt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen {\"u}ber und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen erm{\"o}glichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch l{\"a}dt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbez{\"u}glichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. {\"U}ber die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch f{\"u}r außeruniversit{\"a}re Bildungs- und Fortbildungsbereiche.}, subject = {Geschlechterforschung}, language = {de} } @incollection{CzollekPerkoKaszneretal., author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun and Kaszner, Corinne and Czollek, Maximilian and Czollek, Jonathan and Eifler, Naemi}, title = {Social Justice und Radical Diversity : Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft}, series = {Handbuch Diskriminierung}, booktitle = {Handbuch Diskriminierung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11119-9}, doi = {10.1007/978-3-658-11119-9_53-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {1 -- 20}, abstract = {Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verst{\"a}ndnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verst{\"a}ndnis von Pluralit{\"a}t, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erl{\"a}utert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet.}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{CzollekCzollekCzolleketal., author = {Czollek, Maximilian and Czollek, Leah Carola and Czollek, Jonathan and Eifler, Naemi and Kaszner, Corinne and Perko, Gudrun}, title = {Social Justice und Radical Diversity}, series = {Handbuch Diskriminierung}, booktitle = {Handbuch Diskriminierung}, editor = {Scherr, Albert and Reinhardt, Anna Cornelia and El-Madaalani, Aladin}, edition = {2., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42799-3}, doi = {10.1007/978-3-658-42800-6_53}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {799 -- 818}, abstract = {Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verst{\"a}ndnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verst{\"a}ndnis von Pluralit{\"a}t, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erl{\"a}utert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet.}, subject = {Diskriminierung}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice}, series = {Exklusiv INKLUSIV}, booktitle = {Exklusiv INKLUSIV}, editor = {Hechler, Sebastian and Kampmeier, Anke S. and Kraehmer, Steffi and Michels, Katrin}, publisher = {Hochschule Neubrandenburg}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {978-3-941968-60-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 40}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @book{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Antiromaismus und Antisintiismus}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-7282-2}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {154}, abstract = {Antiromaismus und Antisintiismus werden im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. In dem Buch berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivit{\"a}ten gegen diese Diskriminierungsformen. F{\"u}r die Ver{\"a}nderung der Lebenswirklichkeiten von Rom*nja und Sinti*zze zugunsten gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und Partizipation steht die Soziale Arbeit vor großen Herausforderungen. So ben{\"o}tigen Sozialarbeiter*innen ein umfangreiches Wissen, ein K{\"o}nnen im Sinne sozialarbeiterischen Handelns sowie eine diskriminierungskritische Haltung in der Arbeit mit Rom*nja und Sinti*zze. Hierzu bietet das Buch einen Reflexionsraum.}, subject = {Sinti}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins und B{\"u}ndnisse als Handlungs- und Ver{\"a}nderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten}, series = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, booktitle = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, editor = {Mertlitsch, Kirstin and Hipfl, Brigitte and Kumpusch, Verena and Roeseling, Pauline}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2667-7}, doi = {10.3224/84742667}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67 -- 82}, abstract = {Im Kontext von „Social Justice und Radical Diversity", ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Handlungskonzept, das auf die Infragestellung und Abschaffung von Macht- und Herrschaftsverh{\"a}ltnissen und die darin eingebundenen Diskriminierungsverh{\"a}ltnisse abzielt (vgl. Czollek/Perko et al. 2019), entwickelten wir 2001 das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins. Gleichzeitig pl{\"a}dieren wir f{\"u}r B{\"u}ndnisse unter jenen sozialen Gruppen und Einzelpersonen, die von Struktureller Diskriminierung getroffen sind, und jenen, die zwar keine diskriminierenden Praxen erfahren, sich aber dennoch gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen wollen. In unserem Beitrag stellen wir die Besonderheiten von Verb{\"u}ndet-Sein vor und besprechen M{\"o}glichkeiten und Verunm{\"o}glichungen von intersektionalen B{\"u}ndnissen. Unsere {\"U}berlegungen basieren auf einem affirmativen Verst{\"a}ndnis einer pluralen Demokratie, in der wir das Aufbegehren gegen jede Form von sozialer Ungleichheit und Struktureller Diskriminierung als „Ineinanderverwobenheit von individuellen, institutionellen (inklusive rechtlichen, Anm. d.A.) und kulturellen Praxen von Diskriminierung" zugunsten von Radical Diversity und damit der Verwirklichung von Social Justice fokussieren.}, subject = {Verb{\"u}ndeter}, language = {de} }