@article{HildebrandtScheidtHildebrandtetal., author = {Hildebrandt, Frauke and Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Andrea and H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Dreier, Annette}, title = {Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {5}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000256}, pages = {82 -- 90}, abstract = {Die Interaktion zwischen p{\"a}dagogischer Fachkraft und Kind ist eine zentrale Qualit{\"a}tsdimension in der fr{\"u}hen Bildung. Ein Interaktionsformat wurde als besonders wirksam f{\"u}r weitere Bildungsverl{\"a}ufe identifiziert: sustained shared thinking (SST). SST ist eine Form kognitiver Kooperation. Es setzt aktive Partizipation der Interagierenden voraus und zielt auf gemeinsame gedankliche Probleml{\"o}sungen, Begriffskl{\"a}rungen und Bewertungen von Ereignissen. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe eines standardisierten experimentellen Settings Aufschluss {\"u}ber die Einfl{\"u}sse von zentralen SST-Sprechhandlungen auf quantitativ-sprachliche und sprachlich-kognitive abh{\"a}ngige Variablen bei Kindern zu gewinnen. Dazu wurde das Dialogverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren (N = 38) mit ihren Bezugserzieherinnen bei der Betrachtung von Bildkarten in 1:1-Situationen untersucht. Die Ergebnisse sprechen daf{\"u}r, dass die Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das Sprachverhalten von Kindern hat und dass diese Effekte unabh{\"a}ngig vom sozio{\"o}konomischen Status und kognitiver Leistung (hier Arbeitsged{\"a}chtnis als Proxy f{\"u}r fluide kognitive F{\"a}higkeiten) der Kinder auftreten.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HildebrandtScheidt, author = {Hildebrandt, Frauke and Scheidt, Alexander}, title = {Wie lernen Kinder?}, series = {Betrifft Kinder}, journal = {Betrifft Kinder}, number = {10}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {20 -- 26}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @article{BuergermeisterGrosseLeuchteretal., author = {B{\"u}rgermeister, Annika and Große, Gerlind and Leuchter, Miriam and Studhalter, Ueli and Saalbach, Henrik}, title = {Interaktion von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {8}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000406}, pages = {13 -- 21}, abstract = {Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten im Vorschulbereich wird zunehmend die Bedeutung der Interaktionsqualit{\"a}t zwischen der p{\"a}dagogischen Fachkraft (PFK) und den Kindern f{\"u}r das fr{\"u}hkindliche Lernen diskutiert. Mit der vorliegenden Studie wird die Interaktionsqualit{\"a}t im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit in 34 schweizerischen Vorschulgruppen differenziert erfasst und sowohl qualitative (verbale Lernunterst{\"u}tzung der PFK) als auch quantitative Aspekte (Redeanteile der Kinder und PFK) und deren Effekt auf das inhaltliche Lernen der Kinder untersucht. Die Befunde zeigen, dass die Redeanteile zwischen PFK und Kindern {\"a}hnlich verteilt sind, die der PFK jedoch umfangreicher sind. Zudem belegen Ergebnisse aus Mehrebenenanalysen einen positiven Zusammenhang zwischen aktiver Beteiligung der Kinder in den Kleingruppengespr{\"a}chen und dem naturwissenschaftlichen Lernen. Je mehr die PFK dabei das Vorwissen der Kinder aktiviert, desto gr{\"o}ßer ist dieser Effekt, sodass von einem Interaktionseffekt zwischen Lernunterst{\"u}tzung der PFK und aktiver Gespr{\"a}chsbeteiligung der Kinder auf das Lernen ausgegangen wird. Die Befunde werden mit Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Kontext fr{\"u}hkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung diskutiert.}, subject = {Gruppengespr{\"a}ch}, language = {de} } @article{MaywaldPergande, author = {Maywald, J{\"o}rg and Pergande, Bianka}, title = {Missachtet und abgeh{\"a}ngt}, series = {Sozial Extra}, volume = {46}, journal = {Sozial Extra}, number = {2}, publisher = {VS Verl. f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, issn = {1863-8953}, doi = {10.1007/s12054-022-00466-3}, pages = {99 -- 104}, abstract = {Obwohl Kinder in besonderer Weise von den Einschr{\"a}nkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie betroffen sind, wurden ihre Rechte in der Krise nur mit großer Verz{\"o}gerung und sehr unvollst{\"a}ndig ber{\"u}cksichtigt. Um die Interessen von Kindern w{\"a}hrend zuk{\"u}nftiger Krisen nicht erneut zu missachten, ist die Verwirklichung eines Kinderrechtsansatzes auf allen Ebenen notwendig. Besonders wichtig ist daf{\"u}r die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {Ich will das und ich schaffe das! : {\"u}ber die F{\"a}higkeit, eine Idee umzusetzen}, series = {Kindergarten heute}, volume = {52}, journal = {Kindergarten heute}, number = {9}, publisher = {Verlag Herder}, address = {Freiburg}, issn = {2628-5541}, pages = {10 -- 14}, abstract = {Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {„Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du?" : Nachdenkgespr{\"a}che mit Kindern f{\"u}hren}, series = {Lehren \& lernen : Zeitschrift f{\"u}r Schule und Innovation aus Baden-W{\"u}rttemberg}, volume = {48}, journal = {Lehren \& lernen : Zeitschrift f{\"u}r Schule und Innovation aus Baden-W{\"u}rttemberg}, number = {8-9}, publisher = {Neckar-Verlag}, address = {Villingen-Schwenningen}, issn = {0341-8294}, pages = {69 -- 73}, abstract = {Der vorliegende Beitrag erl{\"a}utert Nachdenkgespr{\"a}che mit Kindern, beginnend in der Kita. Explikative Gespr{\"a}che regen das Spekulieren und Nachdenken an, ergr{\"u}nden Zusammenh{\"a}nge, stellen den Augenschein in Frage, fragen „was w{\"a}re, wenn …?". Nachdenkgespr{\"a}che er{\"o}ffnen M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume, die gedanklich durchschritten werden, stoßen Prozesse an, die wir denken nennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r das Lernen und Ein{\"u}ben von elementaren Prozessen (Denkstrukturen), mit denen wir am Beginn unserer bewusst gemachten kognitiven Entwicklung auf den Weg gebracht werden, die sprachlichen M{\"o}glichkeiten bei der Suche nach Gr{\"u}nden und Erkl{\"a}rungen f{\"u}r allt{\"a}gliche oder besondere Sachverhalte zu finden.}, subject = {Kognitive Entwicklung}, language = {de} } @article{Liebel, author = {Liebel, Manfred}, title = {Economic and Labour Rights}, series = {Nordic Journal of Human Rights}, volume = {39}, journal = {Nordic Journal of Human Rights}, number = {2}, publisher = {Taylor and Francis}, address = {London}, issn = {1891-814X}, doi = {10.1080/18918131.2021.2001162}, pages = {163 -- 179}, abstract = {This author discusses the question whether children have economic and labour rights, and if so, what that means in practice. With regard to international law, he clarifies the relationship between different areas of law and the relationship between various legal concepts that are relevant to the protection of children's economic and labour rights. More specifically, he explores the relationship between human rights in general and children's rights in particular, as well as the relationship between economic and social rights, human and labour rights, and legal and moral rights. Next, he focuses on working children and their associations and which economic and labour rights they consider necessary. Furthermore, he discusses how these rights are, or should be, reflected in international law and in national legislation. Finally, the key obstacles in protecting children's economic and labour rights in international law are discussed, i.e. what practical difficulties are to be overcome on the ground in order to realise and bring to life the economic and labour rights of children.}, subject = {Internationales Wirtschaftsrecht}, language = {en} } @article{Liebel, author = {Liebel, Manfred}, title = {Solidarische Hilfe?}, series = {Sozial extra}, volume = {44}, journal = {Sozial extra}, number = {6}, publisher = {Springer Nature}, address = {Berlin}, issn = {1863-8953}, doi = {10.1007/s12054-020-00327-x}, pages = {334 -- 337}, abstract = {Der Autor zeigt an Beispielen aus der Praxis der Sozialarbeit, dass Kinderrechte nur dann als Leitlinie einer solidarischen Praxis dienen k{\"o}nnen, wenn der Lebenskontext der Kinder und ihre Sichtweisen beachtet werden und sie die M{\"o}glichkeit haben, das „letzte Wort" zu behalten.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Im Zweifel f{\"u}r das Kind : Ein Kommentar}, series = {Kindergarten heute : Die Fachzeitschrift f{\"u}r Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern}, volume = {44}, journal = {Kindergarten heute : Die Fachzeitschrift f{\"u}r Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern}, number = {10}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {22 -- 23}, abstract = {25 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sind die Kinderrechte in Deutschland noch immer nicht im Grundgesetz verankert. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will sie nun ausdr{\"u}cklich in die Verfassung aufnehmen und damit das Kindeswohl st{\"a}rken.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{WronskiHildebrandt, author = {Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag}, series = {Kita aktuell - Recht}, journal = {Kita aktuell - Recht}, number = {1}, publisher = {Wolters Kluwer Deutschland}, address = {Kronach}, issn = {1612-0809}, pages = {10 -- 13}, subject = {Kinderkrippe}, language = {de} }