@incollection{LengyelMontanariSalemetal., author = {Lengyel, Drorit and Montanari, Elke G. and Salem, Tanja and Graßer, Barbara}, title = {Interaktionsqualit{\"a}t in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts}, series = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, booktitle = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, editor = {Kalicki, Bernhard and Schelle, Regine and Blatter, Kristine and Michl, Stefan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6745-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {228 -- 254}, abstract = {Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas" (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualit{\"a}t in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualit{\"a}tsgef{\"u}ge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualit{\"a}t vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit f{\"u}r das Interaktionshandeln der einzelnen p{\"a}dagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Kinderrechte im Kita-Alltag}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {32 -- 40}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{BollGutknechtKoenigetal., author = {Boll, Astrid and Gutknecht, Dorothee and K{\"o}nig, Anke and Maywald, J{\"o}rg and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {191}, abstract = {Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten F{\"a}lle von Missbrauch, K{\"o}rperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll \& Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenpr{\"u}gel" eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingesch{\"u}chtert, gedem{\"u}tigt, zur{\"u}ckgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, ge{\"a}ngstigt, ausgegrenzt, l{\"a}cherlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch w{\"u}rden ihre kindlichen Bed{\"u}rfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gef{\"a}hrdet.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} }