@article{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitismus in institutionellen Kontexten}, series = {Migration und Soziale Arbeit}, volume = {45}, journal = {Migration und Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, issn = {1432-6000}, pages = {54 -- 61}, abstract = {Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich aktueller Antisemitismus in institutionellen Kontexten vollzieht und auswirkt. Das Untersuchungsfeld bildet die Schule auf der empirischen Basis einer qualitativen Bundesl{\"a}nderstudienreihe. Im Fokus der Studienreihe steht die Frage, wie Antisemitismus durch Lehrkr{\"a}fte, Schulleitungen und junge j{\"u}dische Erwachsene wahrgenommen, bearbeitet und eingeordnet wird. Das Studiendesign umfasst Gruppendiskussionen und narrative Interviews. Schul{\"u}bergreifend zeigen sich Praktiken im Umgang mit Antisemitismus, in denen die Situation Betroffener kaum Ber{\"u}cksichtigung findet. Die Befunde verweisen auf eine Perspektivendivergenz in der Rezeption und Einordnung von Antisemitismus. Sie verweisen auf die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte zum Umgang mit Antisemitismus f{\"u}r strukturelle Ver{\"a}nderungen statt individueller Bew{\"a}ltigungsversuche einzelner Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}ler*innen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @article{KesslLevensonLorenzSinaietal., author = {Kessl, Fabian and Levenson, Lance and Lorenz-Sinai, Friederike and Resnik, Julia}, title = {Wie erleben Lehrkr{\"a}fte eine Weiterbildung zur Shoah?}, series = {P{\"a}dagogik}, volume = {2023}, journal = {P{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0933-422X}, pages = {42 -- 45}, abstract = {Die Shoah ist in allen deutschen Schulen ein verpflichtender Unterrichtsgegenstand. Entsprechend viele Lehrkr{\"a}fte m{\"u}ssen sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Mit welchen Haltungen und Erwartungen nehmen sie an der Weiterbildung teil, die in einer israelischen Gedenkst{\"a}tte stattfindet?}, subject = {Judenvernichtung}, language = {de} } @book{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitismus im Kontext Schule}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7430-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {102}, abstract = {Antisemitismus als Diskriminierung und Gewaltph{\"a}nomen ist Teil des Schulalltags und manifestiert sich auf unterschiedlichen Ebenen, von subtilen Andeutungen bis hin zu {\"U}bergriffen in realen und virtuellen R{\"a}umen. Auf der Basis von einer in Berlin durchgef{\"u}hrten Studie mit Gruppendiskussionen und narrativen Interviews werden (lern-)biografische Erfahrungen, Antisemitismusverst{\"a}ndnisse und Interventionspraktiken von Lehrer:innen und Schulleitungen sowie die von ihnen thematisierten Herausforderungen herausgearbeitet. Das Buch fragt danach, wie Lehrer:innen und Schulleitungen Antisemitismus in der Schule wahrnehmen, einordnen und wie sie darauf reagieren.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @book{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Von Antisemitismus betroffen sein}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7045-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Antisemitismus im Bildungswesen reicht von der Annahme der Nicht-Pr{\"a}senz von J{\"u}dinnen und Juden bis hin zu verbalen {\"U}bergriffen und physischer Gewalt. Vieles davon bleibt f{\"u}r das nichtj{\"u}dische Umfeld weitgehend unsichtbar, auch innerhalb von Schulen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch Erfahrungen von j{\"u}dischen Jugendlichen und ihren Familien und fragt, wie Antisemitismus im schulischen Kontext wahrgenommen, eingeordnet und bew{\"a}ltigt wird.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{MuellerBluhmKessletal., author = {M{\"u}ller, Fruzsina and Bluhm, Svenja and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Aufarbeitung der gewaltf{\"o}rmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Sch{\"u}lerheim Martinstift in Moers}, address = {Wuppertal}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek Wuppertal}, doi = {10.25926/ktsm-zn53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:468-20230322-122907-7}, pages = {1 -- 132}, subject = {Interview}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitische Gewaltdynamiken in und jenseits extremer Gewalt}, series = {Nachhalle}, booktitle = {Nachhalle}, number = {8}, editor = {Brumlik, Micha and Chernivsky, Marina and Czollek, Max and Peaceman, Hannah and Schapiro, Anna and Wohl von Haselberg, Lea}, publisher = {Neofelis Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-354-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {48 -- 61}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @incollection{HuebenthalLorenzSinaiUrbanStahl, author = {H{\"u}benthal, Maksim and Lorenz-Sinai, Friederike and Urban-Stahl, Ulrike}, title = {Well-Being}, series = {Handbuch Gemeindepsychologie}, booktitle = {Handbuch Gemeindepsychologie}, editor = {Behzadi, Asita and Lenz, Albert and Neumann, Olaf and Sch{\"u}rmann, Ingeborg and Seckinger, Mike}, edition = {1. Auflage}, publisher = {dgvt Verlag}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-87159-174-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {443 -- 462}, subject = {Wohlbefinden}, language = {de} }