@incollection{Maue, author = {Mau{\´e}, Ruben}, title = {Nachdenken mit Kindern : Interaktion und Dialog}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {183 -- 199}, abstract = {Der folgende Beitrag setzt sich mit der Bedeutung von Evaluation und Evaluationsforschung im p{\"a}dagogischen Kontext auseinander, um von hier ausgehend Kriterien guter Fortbildung zu entwickeln. Diese werden angelegt an die Evaluation der Fortbildung "KAI - kognitiv anregende Interaktion" mit Kindern und erste Ergebnisse werden vorgestellt.}, subject = {Evaluationsforschung}, language = {de} } @incollection{HildebrandtMusholt, author = {Hildebrandt, Frauke and Musholt, Kristina}, title = {Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog: Wie kommen Kinder in den "Raum der Gr{\"u}nde"?}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {33 -- 52}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @incollection{Scheidt, author = {Scheidt, Alexander}, title = {Kognitiv feinf{\"u}hlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {53 -- 74}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Wronski, author = {Wronski, Caroline}, title = {Imagination und Nachdenken {\"u}ber M{\"o}glichkeiten}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {89 -- 108}, subject = {Imagination}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre}, series = {Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege}, booktitle = {Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-17088-2}, doi = {10.1007/978-3-658-17088-2_8}, pages = {129 -- 144}, abstract = {Der Beitrag stellt forschungsgeleitete Lehre aus lerntheoretischer Perspektive als ein relevantes Lehrformat f{\"u}r den berufsbegleitenden BA-Studiengang der Sozialen Arbeit vor. Es wird besprochen, wie geeignet das Format ist, die Herausbildung professioneller Handlungskompetenzen zu unterst{\"u}tzen. Neben der Diskussion {\"u}ber die besonderen Anforderungen an forschungsgeleitete Lehre im Online-Format gibt der Beitrag einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis des Blended Learning-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam und zeigt, wie forschungsgeleitete Lehre in der als Pr{\"a}senzmodul konzipierten Werkstatt umgesetzt wird.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Forschungsgeleitete Lehre : forschendes Lernen im Studium der Sozialen Arbeit}, series = {Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer F{\"a}cher}, booktitle = {Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer F{\"a}cher}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21738-9}, doi = {10.1007/978-3-658-21738-9_10}, pages = {191 -- 209}, abstract = {Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung forschungsgeleiteter Lehre und Forschenden Lernens f{\"u}r den Studiengang der Sozialen Arbeit sowohl aus lerntheoretischer, hochschuldidaktischer wie aus professionstheoretischer Perspektive. Erg{\"a}nzt wird diese Diskussion um die Darstellung dreier konkret praktizierter Lehrformate forschungsgeleiteter Lehre an der Fachhochschule Potsdam sowie um eine Reflexion zu den Anforderungen an die beteiligten Akteur_innen, die einen gelingenden Lehr-/ Lernprozess unterst{\"u}tzen wollen.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat als Konzept im Kinderschutz}, series = {Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bew{\"a}ltigen}, booktitle = {Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bew{\"a}ltigen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-779-94695-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156 -- 169}, subject = {Kinderschutz}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice}, series = {Exklusiv INKLUSIV}, booktitle = {Exklusiv INKLUSIV}, editor = {Hechler, Sebastian and Kampmeier, Anke S. and Kraehmer, Steffi and Michels, Katrin}, publisher = {Hochschule Neubrandenburg}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {978-3-941968-60-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 40}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{SchulzeGrosseSpreer, author = {Schulze, Cornelia and Große, Gerlind and Spreer, Markus}, title = {Erwerb pragmatischer F{\"a}higkeiten und m{\"o}gliche St{\"o}rungen (im Kindesalter)}, series = {Handbuch Pragmatik}, booktitle = {Handbuch Pragmatik}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-04624-6}, doi = {10.1007/978-3-476-04624-6_17}, pages = {177 -- 185}, abstract = {Seit im Zuge der kognitiven Wende in der Psychologie vormals behavioristisch erkl{\"a}rte Ph{\"a}nomene kognitivistisch untermauert wurden (z. B. Bandura 1965; Chomsky 1959), hat sich auch in der Linguistik eine Bewegung weg von der Universalgrammatik Noam Chomskys (1965) hin zu einer sozial-kognitiv erkl{\"a}rten (vgl. Langacker 1987; Goldberg 2006) und gebrauchsbasierten (vgl. Tomasello 2003) Konstruktionsgrammatik als sprachsystematisches Modell etabliert. Infolgedessen widmeten sich viele Autoren der Frage, wie Kinder Sprache und vor allem den pragmatisch angemessenen Gebrauch von Sprache erwerben (vgl. Tomasello 2008) - wenn sie sich nicht aufgrund einer angeborenen language faculty (vgl. Hauser et al. 2002) entwickelt.}, subject = {Kindersprache}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Hilfe zur Wirhilfe : Theorie und Methodik der Sozialraumorientierung}, series = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, booktitle = {Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur}, publisher = {Athena}, address = {Oberhausen}, isbn = {978-3-7455-1000-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {329 -- 341}, abstract = {Der Raum, der die Sozial-Raum-Orientierung meint, ist Relation, nicht der physikalische Raum oder die administrative Gebietsgliederung, sondern die Netzwerke und Einbindungen der Menschen. Nicht der Fall, die Diagnose oder die Zielgruppe, nicht die Einrichtung, die Immobilie oder die Angebote, sondern der Prozess, in dem sich Fachkr{\"a}fte und Organisationen auf Lebenswelten einstellen und sich dabei immer wieder neu erfinden.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @incollection{SchroederWolf, author = {Schr{\"o}der, Tobias and Wolf, Ingo}, title = {Psychologische Aspekte nachhaltiger Mobilit{\"a}t}, series = {Psychologie und Nachhaltigkeit}, booktitle = {Psychologie und Nachhaltigkeit}, editor = {Schmitt, Claudia Thea and Bamberg, Eva}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-19964-7}, doi = {10.1007/978-3-658-19965-4_17}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {203 -- 213}, abstract = {Technologische und soziale Innovationen scheinen derzeit viele Perspektiven f{\"u}r eine Transformation des Mobilit{\"a}tssektors hin zu mehr Nachhaltigkeit zu er{\"o}ffnen. Ob und wie sich das menschliche Mobilit{\"a}tsverhalten den neuen M{\"o}glichkeiten anpasst, ist allerdings eine offene Frage, die psychologischer Forschung bedarf. Wir stellen in unserem Beitrag eine neue Theorie der Mobilit{\"a}tseinstellungen vor, die Ans{\"a}tze zur emotionalen Koh{\"a}renz menschlicher Entscheidungen aus der Kognitionswissenschaft mit soziologischen Theorien der Informationsdiffusion in sozialen Netzwerken kombiniert. Daten aus einer aktuellen, groß angelegten empirischen Studie zeigen, dass die emotionale Verankerung des Autos mit Verbrennungsmotor im individuellen Privatbesitz immer noch groß ist. F{\"u}r die erfolgreiche Verbreitung innovativer und nachhaltiger Mobilit{\"a}tskonzepte in der Gesellschaft wird entscheidend sein, ob neben technologischen Entwicklungen auch eine breite Transformation von Einstellungen in der Bev{\"o}lkerung erreicht werden kann.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderrechte}, series = {Kompendium Kinder- und Jugendhilfe}, booktitle = {Kompendium Kinder- und Jugendhilfe}, editor = {B{\"o}llert, Karin}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19096-9}, doi = {10.1007/978-3-531-19096-9_45}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {967 -- 990}, abstract = {Die UN-Kinderrechtskonvention hat in Deutschland den Rang eines einfachen Bundesgesetzes und gilt uneingeschr{\"a}nkt f{\"u}r alle hier lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Kinder- und Jugendhilfe versteht sich als Anw{\"a}ltin der in der UN-Kinderrechtskonvention, im europ{\"a}ischen und im nationalen Recht niedergelegten Schutz-, F{\"o}rder- und Beteiligungsrechte. Sie sorgt daf{\"u}r, dass Kinder und Jugendliche in allen Bereichen der Hilfe Rechte haben, ihre Rechte kennen und auch tats{\"a}chlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualit{\"a}t aller mit Kindern und f{\"u}r Kinder t{\"a}tigen Fachkr{\"a}fte und Organisationen. Notwendig sind eine kinderrechtliche Weiterentwicklung des SGB VIII, die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz sowie der Aufbau eines effektiven Monitoring der Kinderrechte, an dem auch Kinder und Jugendliche selbst beteiligt werden.}, subject = {Kind}, language = {de} }