@article{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Spielende postdigitale K{\"o}rper}, series = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, volume = {20}, journal = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Siegen}, address = {Siegen}, issn = {1619-1641}, doi = {10.25969/mediarep/14335}, pages = {53 -- 69}, abstract = {Im Zentrum des Artikels steht das Konzept des postdigitalen K{\"o}rpers, welches den Status des Menschen nach der Digitalisierung und die vielf{\"a}ltigen Verschmelzungen zwischen Lebewesen und Technik beschreibt. Vollst{\"a}ndig nicht-digitale Erfahrungen sind kaum mehr m{\"o}glich, das Hybride ist zum Normalzustand geworden. Allein das Smartphone erzeugt best{\"a}ndig neue Koppelungen zwischen digitalen und physischen Ebenen, die {\"u}ber den K{\"o}rper als Interface verbunden werden. Anwendungen, die diese Verkoppelungen adressieren, verfolgen menschliche Aktivit{\"a}ten zum Teil, um sie besser verstehen zu k{\"o}nnen, gestatten aber auch Eingriffe in und Anst{\"o}ße f{\"u}r spezifische Handlungsweisen. Letzteres ist im LBMG (Location Based Mobile Game) der Fall, welches auf Basis der Spielregeln, Menschen dazu bringt, sich an bestimmte Orte zu begeben und spezifische Handlungen auszu{\"u}ben. Der postdigitale K{\"o}rper wird so zum Spielmaterial, wenngleich die digitale Orchestrierung meist unbewusst bleibt. Am Beispiel k{\"u}nstlerischer LBMGs wird gezeigt, wie diese die Chance bieten, den postdigitalen K{\"o}rper haptisch erfahrbar zu machen, kritisch zu reflektieren und zu einem bewussteren Umgang mit entsprechenden Technologien zu f{\"u}hren.}, subject = {K{\"o}rper}, language = {de} } @incollection{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Gemeinschaft}, series = {Game Studies}, booktitle = {Game Studies}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13498-3}, doi = {10.1007/978-3-658-13498-3_16}, pages = {301 -- 311}, abstract = {Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine h{\"a}ufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegen{\"u}ber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand T{\"o}nnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft" 1887 eine f{\"u}r die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem K{\"u}rwillen (zun{\"a}chst noch Willk{\"u}r genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vor{\"u}bergehendes und scheinbares. Und dem ist es gem{\"a}ß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll".}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Pr{\"a}sentieren, liken, teilen, kommentieren : Politik auf TikTok}, series = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, volume = {11}, journal = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {2191-8244}, doi = {10.46499/1670.1953}, pages = {28 -- 31}, abstract = {Videoclips in Endlosschleife, kreativ und gelegentlich k{\"u}nstlerisch gestaltet, bietet die App TikTok ihrer schnell wachsenden Community. In Clips von h{\"o}chstens einer Minute pr{\"a}sentieren die Akteur*innen sich und ihre Anliegen. Zwischen einer Unmenge an lustigen und weniger lustigen Filmchen gibt es Clips mit politischen Botschaften und Viedoschnipsel von politischen Gruppierungen, Ansatzpunkte f{\"u}r politische Bildung.}, subject = {Influencer}, language = {de} } @incollection{AckermannBraunFreitag, author = {Ackermann, Judith and Braun, Laijana and Freitag, Rebecca}, title = {Gaming for Sustainability}, series = {Lasst uns spielen!}, booktitle = {Lasst uns spielen!}, editor = {Berlenbach, Nadine and Geisler, Martin and Poerschke, Dirk and Tappe, Eik-Henning}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-668-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 75}, subject = {Videospiel}, language = {de} } @article{AckermannDewitz, author = {Ackermann, Judith and Dewitz, Leyla}, title = {Kreative Bearbeitung politischer Information auf TikTok}, series = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, journal = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, number = {38}, publisher = {Z{\"u}rich}, organization = {Stiftung Pestalozzianum}, issn = {1424-3636}, doi = {10.21240/mpaed/38/2020.11.16.X}, pages = {69 -- 93}, abstract = {Der vorliegende Artikel befasst sich mit politischer Information auf der Mikro-Video-Plattform TikTok ausgehend von dem Hashtag \#ww3, welches im Januar 2020 im Zusammenhang mit einem vermeintlichen Ausbruch eines 3. Weltkriegs grosse Popularit{\"a}t erhielt, nachdem US-Pr{\"a}sident Donald Trump einem von den USA gef{\"u}hrten Drohnenangriff zugestimmt hatte, bei dem Irans General Qassem Soleimani get{\"o}tet wurde. Auf Basis von 1373 entsprechend verschlagworteten Videos inklusive Captions wird multimethodisch analysiert, inwiefern Nutzende die unterschiedlichen kommunikativen Ebenen, die das Netzwerk bereit h{\"a}lt, verwenden, um - ausgehend von einem konkreten Thema - pers{\"o}nliche Bez{\"u}ge, Gedanken und Einstellungen zu diesem zu verhandeln. Die quantitative Auswertung zeigt, dass der Wunsch nach Viralit{\"a}t und Sichtbarkeit zwar einen hohen Stellenwert f{\"u}r Nutzende auf TikTok hat, Videos und Captions aber auch intensiv genutzt werden, um sich mit politischen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Auf welche Weise dies geschieht, wird im Rahmen des qualitativen, inhaltsanalytischen Teils der Studie betrachtet. Als gestalterische Mittel zur kreativen Bearbeitung politischer Information lassen sich dabei u.a. die Transformation bzw. der Plot-Twist in der Narration der Videos sehen, die semantische Kl{\"a}rung durch Text-Insertierungen, der Wunsch, eine prim{\"a}re Lesart f{\"u}r das eigene Video vorzuschlagen und die ironische {\"U}berh{\"o}hung zur Distanzierung von eigenem Content oder emotionalen Triggern.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @article{AckermannDewitz, author = {Ackermann, Judith and Dewitz, Leyla}, title = {Soziale Medien als Mittel der Krisenbew{\"a}ltigung}, series = {Medien + Erziehung}, volume = {2020}, journal = {Medien + Erziehung}, number = {4}, publisher = {Kopaed Verlagsgmbh}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0176-4918}, pages = {19 -- 26}, abstract = {Welche Potenziale hat TikTok f{\"u}r die individuelle und gesellschaftliche Bew{\"a}ltigung der Corona-Pandemie? In einer qualitativen Inhaltsanalyse von 100 Videos unter \#Corona wurden zentrale Narrative in Bezug auf digitales Storytelling herausgearbeitet und aus psychologischer Perspektive auf m{\"o}gliche Coping-Strategien untersucht. Die Ergebnisse zeigen die meist unbewusste Auseinandersetzung mit pers{\"o}nlichen Bed{\"u}rfnissen und M{\"o}glichkeiten korrektiver emotionaler Erfahrungen auf TikTok.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @incollection{AckermannDoerkSeitz, author = {Ackermann, Judith and D{\"o}rk, Marian and Seitz, Hanne}, title = {PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken}, series = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, booktitle = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-522-2}, pages = {173 -- 184}, abstract = {Das interdisziplin{\"a}re Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate {\"a}sthetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind k{\"u}nstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und {\"u}ber sie hinausgehende Fragestellungen {\"a}sthetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft l{\"a}ngst durchziehen, unsere Verh{\"a}ltnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend {\"u}ber digitale Repr{\"a}sentationen vermitteln und die Komplexit{\"a}t ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen R{\"a}umen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein f{\"u}r das k{\"u}nstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Ber{\"u}cksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst {\"u}ber die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsf{\"a}higkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik erm{\"o}glicht, wenngleich sie im Kunstverst{\"a}ndnis der j{\"u}ngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat f{\"u}r Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens f{\"u}r verschiedene Zielgruppen der KuBi zu erm{\"o}glichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Anspr{\"u}che f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Forschung an deren Schnittmenge.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigitale kulturelle Bildung}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_1}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der Beitrag f{\"u}hrt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beitr{\"a}ge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen f{\"u}r Folge-Forschungs- und Bildungsaktivit{\"a}ten in dem Bereich herausgearbeitet.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @book{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9}, pages = {338}, abstract = {ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale f{\"u}r die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen bef{\"o}rdern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die M{\"o}glichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen f{\"u}r die eigenen T{\"a}tigkeitsbereiche zu entwickeln.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigital Wellbeing und Influencer*innen}, series = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, booktitle = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, editor = {von Gross, Friederike and R{\"o}llecke, Renate}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-104-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {35 -- 45}, subject = {Influencer}, language = {de} } @article{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Empathische Feedbackschleifen f{\"u}r ein postdigitales Theater}, series = {Theater der Zeit : Zeitschrift f{\"u}r Theater und Politik}, volume = {2021}, journal = {Theater der Zeit : Zeitschrift f{\"u}r Theater und Politik}, number = {7/8}, address = {Berlin}, organization = {Interessengemeinschaft Theater der Zeit e.V.}, issn = {0040-5418}, pages = {120 -- 123}, subject = {R{\"u}ckmeldung}, language = {de} } @article{AckermannEggerScharlach, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin and Scharlach, Rebecca}, title = {Programming the postdigital : curation of appropriation processes in (collaborative) creative coding spaces}, series = {Postdigital Science and Education}, volume = {2}, journal = {Postdigital Science and Education}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2524-4868}, doi = {10.1007/s42438-019-00088-1}, pages = {416 -- 441}, abstract = {Creative coding is a form of postdigital art that uses programming to solve esthetical problems, subordinating functionality to expression. It often comes with rather uncommon usage patterns of coding, going beyond technologies' affordances and finding ways of appropriating them in an individual way and in exchange with others. The learning ecologies GitHub, Stack Overflow, and Pou{\"e}t present digital infrastructures that curate and support such appropriation-related activities. The paper presents a qualitative analysis of the structure of these spaces, and the appropriation-related communication taking place. It shows how crucial the varying designs of the learning ecologies and the implemented interaction possibilities are for the appropriation activities taking place and draws a line to the desire for stronger participation in postdigital curation.}, subject = {Codierung}, language = {en} } @article{AckermannFruechtel, author = {Ackermann, Judith and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule}, series = {Medien + Erziehung : Merz}, volume = {65}, journal = {Medien + Erziehung : Merz}, number = {1}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {KoP{\"a}d, Kommunikation u. P{\"a}dagogik e.V.}, issn = {0176-4918}, pages = {45 -- 52}, abstract = {Der Artikel gibt am Beispiel des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam Einblicke in den Ablauf der digitalen Transformation der Hochschullehre w{\"a}hrend der Corona-Pandemie. Dar{\"u}ber hinaus werden aus den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 Chancen und Herausforderungen f{\"u}r eine nachhaltige Implementierung digital-hybrider Formate in die Hochschulbildung abgeleitet.}, subject = {Fernunterricht}, language = {de} } @incollection{AckermannJuchems, author = {Ackermann, Judith and Juchems, Marc}, title = {Twitch plays Pok{\´e}mon als kollektive Let's Play-Performance}, series = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, booktitle = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, editor = {Ackermann, Judith}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12936-1}, doi = {10.1007/978-3-658-12936-1_9}, pages = {119 -- 132}, subject = {Pok{\`e}mon }, language = {de} } @article{AmbrasatvonScheveSchauenburgetal., author = {Ambrasat, Jens and von Scheve, Christian and Schauenburg, Gesche and Conrad, Markus and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Unpacking the Habitus}, series = {Sociological Forum}, volume = {31}, journal = {Sociological Forum}, number = {4}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {1573-7861}, doi = {10.1111/socf.12293}, pages = {994 -- 1017}, abstract = {The concept of habitus refers to socially stratified patterns of perception, classification, and thinking that are supposed to bring about specific lifestyles. Until now, research on the links between stratification and lifestyles has accounted for the habitus mainly in conceptual and theoretical terms, and studies directly measuring habitus and its association with stratification and lifestyles are rare. The present study conceptualizes the habitus as an individual-level pattern of meaning making and suggests an operationalization that is commonly used in identity research. Using survey data of 3,438 respondents, the study investigates associations between different lifestyles and patterns of meaning making. Results show, first, that self-related meanings vary systematically across lifestyle categories and mirror respondents' stratification position. Second, the meanings of various social concepts also vary significantly across lifestyle categories and partly reflect descriptive lifestyle characteristics. In sum, the study presents a plausible operationalization of (parts of) the habitus and advances our understanding of its mediating position between stratification and lifestyles.}, subject = {Habitus}, language = {en} } @article{Ammann, author = {Ammann, Birgit}, title = {Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {70}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Deutsches Zentralinstitut f{\"u}r soziale Fragen und die Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin (DZI)}, issn = {0490-1606}, doi = {10.5771/0490-1606-2021-4-143}, pages = {144 -- 149}, abstract = {Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entf{\"u}hrungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit {\"u}berlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat ver{\"u}bten V{\"o}klkermordes wird auf Diskurse um Universalit{\"a}tsanspr{\"u}che westlicher Ans{\"a}tze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Gefl{\"u}chteten arbeiten.}, subject = {Irak}, language = {de} } @book{AmmannKirndoerfer, author = {Ammann, Birgit and Kirnd{\"o}rfer, Elisabeth}, title = {Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3885-9}, pages = {110}, abstract = {Mehrfachbez{\"u}glichkeit von Jugendlichen entwickelt sich in der Migrationsgesellschaft zur Normalit{\"a}t. Die Protagonisten dieses Buches sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen, das Woher und Wohin sind keine Fragen, die sie besch{\"a}ftigen sollten. In der Realit{\"a}t sind sie jedoch durchg{\"a}ngig Diskriminierungen und dem Ph{\"a}nomen des Alltagsrassismus ausgesetzt. Dieser funktioniert vielfach {\"u}ber Zuschreibungen, die sich in erster Linie auf Aussehen und Namensgebung beziehen. Auf der Grundlage sorgsam erhobener qualitativer Befragungsergebnisse bietet dieser Band durch gegenstandsbezogene Theoriebildung einen detaillierten Beitrag zur Lebenssituation von Jugendlichen mit familialer Migrationsgeschichte. Er fokussiert besonders ihren differenzierten Umgang mit Diskriminierung und die Strategien, die sie entwickeln, um ihr zu begegnen.}, subject = {Ausl{\"a}ndischer Jugendlicher}, language = {de} } @article{Andreas, author = {Andreas, Paetz}, title = {Das J{\"u}dische Kinder- und Landschulheim Caputh : eine Ausstellung in Potsdam}, series = {P{\"a}dagogik und Schulalltag}, volume = {50}, journal = {P{\"a}dagogik und Schulalltag}, number = {2}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, issn = {0030-9249}, pages = {219 -- 220}, subject = {Kinderheim}, language = {de} } @inproceedings{BartschFoelskeHenningsetal., author = {Bartsch, Christian and F{\"o}lske, Stephan and Hennings, Ralf-Dirk and Millonig, Harald and Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, title = {Elektronische Publikationen : Von Toolbook zum Internet am Beispiel des Themas J{\"u}dische Erziehung in Brandenburg}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v.Deckers's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5169-2}, pages = {483 -- 492}, subject = {Elementarbildung}, language = {de} } @book{BartschGrunowChristine, author = {Bartsch, Ralf and Grunow, Sibyller and Christine, Peisker}, title = {Jugendarbeit in Ostdeutschland zwischen Experiment und Selbstbewußtsein}, organization = {Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen}, isbn = {3-980516-1-X}, pages = {117}, abstract = {(Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 2)}, subject = {Jugendsozialarbeit}, language = {de} } @book{BeberBerryDreieretal., author = {Beber, Katinka and Berry, Gabriele and Dreier, Annette and Preissing, Christa}, title = {Berliner Bildungsprogramm f{\"u}r Kitas und Kindertagespflege}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Weimar, Berlin}, organization = {Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Jugend und Wissenschaft}, isbn = {978-3-86892-107-6}, pages = {180}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Becher, author = {Becher, Ursel}, title = {Armut in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, series = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, booktitle = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, editor = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Geitmann, Roland and Burkhardt, Frieder}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-59-8}, pages = {9 -- 22}, subject = {Armut}, language = {de} } @techreport{BecherKruse, author = {Becher, Ursel and Kruse, Ingrid}, title = {Armutsrisiko f{\"u}r Einelternfamilien - Einelternfamilien - ein Armutsrisiko?}, publisher = {Fachhochsch., Fachbereich Sozialwesen}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935619-03-5}, pages = {39}, subject = {Armut}, language = {de} } @article{BendauMichnevichPetzoldetal., author = {Bendau, Antonia and Michnevich, Twyla and Petzold, Moritz B. and Piest, Andrea and Schmolke, R{\"u}diger and Jakobson, Daniel and Ahrend, Katharin and Reitz, Thale and Roediger, Lukas and Betzler, Felix}, title = {Spiking Versus Speculation? Perceived Prevalence, Probability, and Fear of Drink and Needle Spiking}, series = {Journal of Drug Issues}, journal = {Journal of Drug Issues}, publisher = {Sage Publications}, address = {London}, issn = {0022-0426}, doi = {10.1177/00220426231197826}, pages = {1 -- 15}, abstract = {Contrasting widespread speculation in the media and public debate about spiking (administration of a substance to a person without their knowledge/consent), empirical evidence on the subject is lacking. This study aimed to investigate the assumed prevalence, perceived likelihood, and fear of drink-versus needle-spiking, and associated mental strain. Data from a cross-sectional online-survey (November 2022 - January 2023) of 1916 adults connected to Berlin's nightlife-scene were analyzed. Almost a quarter reported having experienced drink-spiking, but only a small fraction sought medical or police attention; about 1\% suspected needle-spiking. Presumptive victims of drink-spiking rated the likelihood and fear of spiking significantly higher and exhibited more symptoms of depression and anxiety. Considering toxicological and police findings, the reported prevalence and perceived likelihood of spiking seem to be highly overestimated. This, in conjunction with associated mental strain, highlights the importance of adequately addressing the issue of spiking through psychoeducation, prevention, and interprofessional investigation.}, subject = {Tropfen}, language = {en} } @article{BeneckeHuberSchauenburgetal., author = {Benecke, Cord and Huber, Dorothea and Schauenburg, Henning and Staats, Hermann}, title = {Wie k{\"o}nnen Langzeittherapien mit k{\"u}rzeren Behandlungen verglichen werden?}, series = {Psychotherapeut}, volume = {61}, journal = {Psychotherapeut}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-016-0140-1}, pages = {476 -- 483}, abstract = {Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine" orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy" vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchf{\"u}hrung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundz{\"u}ge eines Studiendesigns f{\"u}r Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensit{\"a}t vorgeschlagen sowie begr{\"u}ndet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie") skizziert, die diesen Grundz{\"u}gen folgt.}, subject = {Effektivit{\"a}t}, language = {de} } @article{BeneckeHuberStaatsetal., author = {Benecke, Cord and Huber, Dorothea and Staats, Hermann and Zimmermann, Johannes and Henkel, Miriam and Deserno, Heinrich and Wiegand-Grefe, Silke and Schauenburg, Henning}, title = {A Comparison of Psychoanalytic Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for Anxiety (Panic/Agoraphobia) and Personality Disorders (APD Study)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie}, number = {3}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1438-3608}, doi = {10.13109/zptm.2016.62.3.252}, pages = {252 -- 269}, abstract = {Angstst{\"o}rungen, insbesondere Panikst{\"o}rungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische St{\"o}rungen, die eine hohe Komorbidit{\"a}t mit Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgef{\"u}hrte Studie zu Angst- und Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikst{\"o}rung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enth{\"a}lt. Jeder Patient wird {\"u}ber einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabh{\"a}ngig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivit{\"a}t von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT und CBT, den Vergleich der langfristigen Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT, sowie die Untersuchung von pr{\"a}diktiven Patientenmerkmalen f{\"u}r individuelle Therapieempfehlungen (Differenzielle Indikationsstellung). Die APS-Studie vergleicht Effektivit{\"a}t, Nachhaltigkeit und Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT f{\"u}r Angst- plus Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen in einem randomisierten, kontrollierten Design. Das Studiendesign erf{\"u}llt damit die Anforderungen an eine Effektivit{\"a}tsstudie f{\"u}r PT, die unl{\"a}ngst definiert wurden.}, subject = {Psychotherapie}, language = {en} } @article{BeneckeTschiesnerBootheetal., author = {Benecke, Cord and Tschiesner, Reinhard and Boothe, Brigitte and Frommer, J{\"o}rg and Huber, Dorothea and Krause, Rainer and Staats, Hermann}, title = {Die DPG-Praxis-Studie}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {27}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-011-0072-x}, pages = {203 -- 218}, abstract = {Alle psychotherapeutischen Verfahren m{\"u}ssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl f{\"u}r die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch f{\"u}r die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begr{\"u}ndete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bez{\"u}glich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit" {\"u}berpr{\"u}ft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur {\"U}berpr{\"u}fung der Effektivit{\"a}t, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begr{\"u}ndeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zus{\"a}tzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung.}, subject = {Psychotherapeutische Beratung}, language = {de} } @incollection{BergoldThomas, author = {Bergold, Jarg and Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_25}, pages = {113 -- 131}, abstract = {Um einen {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu erm{\"o}glichen, wird zun{\"a}chst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch gepr{\"a}gt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Er{\"o}ffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschr{\"a}nkung und Selbstreflexion m{\"o}glich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Daf{\"u}r ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralf{\"o}rmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein f{\"u}r alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @article{BergoldThomas, author = {Bergold, Jarg and Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschungsmethoden}, series = {Forum qualitative Sozialforschung}, volume = {13}, journal = {Forum qualitative Sozialforschung}, number = {1}, publisher = {Freie Univ.}, address = {Berlin}, issn = {1438-5627}, doi = {10.17169/fqs-13.1.1801}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201302}, pages = {1 -- 33}, abstract = {Dieser Beitrag soll in die FQS-Schwerpunktausgabe "Partizipative qualitative Forschung" einf{\"u}hren. Partizipative Forschungsstrategien finden in neuerer Zeit wieder gr{\"o}ßeres Interesse. Die Aufs{\"a}tze aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich auf dem Hintergrund von konkreten empirischen Forschungsprojekten mit verschiedenen konzeptionellen {\"U}berlegungen und methodischen Herangehensweisen. {\"U}ber die Lekt{\"u}re dieser Beitr{\"a}ge und in Auseinandersetzung mit den Forderungen der Autor/innen sind wir dazu angeregt worden, auf jene Bereiche besonders einzugehen, in denen unserer Ansicht nach weitergearbeitet werden sollte. Dies betrifft Grundlagen partizipativer Forschung wie demokratietheoretische {\"U}berlegungen, das Konzept des "sicheren Raums", Fragen der Partizipation oder der Ethik, aber auch forschungspraktische Fragen zur Rolle und zu den Aufgaben der verschiedenen Teilnehmenden, zu besonderen methodischen Herangehensweisen bis zur Frage der G{\"u}tekriterien, die hier als Rechtfertigungsargumente verstanden werden. Damit soll zu einer breiten Diskussion angeregt werden, die nicht nur auf den engeren Bereich partizipativer Forschung bezogen sein sollte. Da partizipative Methodik manche Fragen nach Erkenntnis und Forschung radikal stellt, birgt sie in sich auch die Chance, auf bisher vernachl{\"a}ssigte Bereiche in der qualitativen Methodik hinzuweisen und ihre weitere Entwicklung anzuregen.}, subject = {Forschungsmethode}, language = {de} } @incollection{BluhmHoppeForthetal., author = {Bluhm, Svenja and Hoppe, Sophia and Forth, Johanna and Kappel, Bernd and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt"}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {317 -- 419}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @book{BogedaliKirschke, author = {Bogedali, Yvonne and Kirschke, Maren}, title = {Auch H{\"a}nde k{\"o}nnen sprechen}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-935619-12-X}, pages = {88}, subject = {H{\"o}rsch{\"a}digung}, language = {de} } @book{BollGutknechtKoenigetal., author = {Boll, Astrid and Gutknecht, Dorothee and K{\"o}nig, Anke and Maywald, J{\"o}rg and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {191}, abstract = {Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten F{\"a}lle von Missbrauch, K{\"o}rperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll \& Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenpr{\"u}gel" eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingesch{\"u}chtert, gedem{\"u}tigt, zur{\"u}ckgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, ge{\"a}ngstigt, ausgegrenzt, l{\"a}cherlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch w{\"u}rden ihre kindlichen Bed{\"u}rfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gef{\"a}hrdet.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @article{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Haltungen, Visionen und berufliche Identit{\"a}ten im Wandel}, series = {Kerbe : Forum f{\"u}r soziale Psychiatrie}, volume = {32}, journal = {Kerbe : Forum f{\"u}r soziale Psychiatrie}, number = {1}, editor = {Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB),}, publisher = {Verl. u. Buchhandlung d. Evangelischen Ges. GmbH}, address = {Stuttgart}, issn = {0724-5165}, pages = {4 -- 7}, abstract = {Ausgehend von der interessanten Verlagerung des Resilienzkonzeptes aus der Entwicklungs- und klinischen Psychologie in den Bereich der Mitarbeiterpflege und -f{\"u}hrung und die Sicherheitskonzepte f{\"u}r st{\"a}dtische Sozialr{\"a}ume, widmet sich der Beitrag der Ver{\"a}nderung von Haltungen, Visionen und von beruflichen Identit{\"a}ten im Bereich der Psychiatrie. Der politische Anspruch, das Ringen um die Abschaffung der ungerechten und menschenunw{\"u}rdigen Verh{\"a}ltnisse, die zu Zeiten der Psychiatrie-Enqu{\^e}te bestanden, sind in den Hintergrund getreten. Die Jungen sind in eine „psychiatrische Berufswelt" eingetreten, die {\"a}ußerst differenziert, im Finanzierungssystem zersplittert und im Alltag von einem hohen Anspruch der individuellen Dienstleistungszentrierung gepr{\"a}gt ist. Die Visionen der Leitungsebenen drehen sich um pragmatischere, sinnvollere Finanzierungsmodelle, um die bejahenswerten Pr{\"a}missen f{\"u}r die praktische Arbeit weiterhin umsetzen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Resilienz}, language = {de} } @book{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel}, publisher = {Dt. Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7841-2521-3}, pages = {70}, abstract = {Der demografische Wandel erfordert neue Formen der Unterst{\"u}tzung und Versorgung von Menschen im (hohen) Alter. Diese Arbeitshilfe stellt Konzepte sozialraumorientierter Unterst{\"u}tzung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung vor. Methodische Hinweise und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung.}, subject = {Bev{\"o}lkerungsentwicklung}, language = {de} } @inproceedings{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Lust und Frust von Verantwortung und Kontinuit{\"a}t oder wie modern ist der Mensch in selbstgew{\"a}hlten Gemeinschaften}, pages = {11}, abstract = {STADT DER STR{\"O}ME - EINE TAGUNG ZUR DIGITALEN STADT IN ANALOGEN R{\"A}UMEN, POTSDAM 12.-14.07.2012 im Hans-Otto-Theater}, subject = {Verantwortung}, language = {de} } @incollection{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Berufsgruppen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete}, series = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, booktitle = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, editor = {Armbruster, J{\"u}rgen and Dieterich, Anja and Hahn, Daphne and Ratzke, Katharina}, publisher = {Psychiatrie Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-88414-616-3}, pages = {478 -- 487}, subject = {Psychiatrie}, language = {de} } @book{Brauer, author = {Brauer, Janette}, title = {Zwischen Bildungsauftrag und Standesinteresse}, organization = {Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen}, isbn = {3-9805516-7-9}, pages = {136}, abstract = {(Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 8)}, subject = {Taubstummer}, language = {de} } @incollection{Brauer, author = {Brauer, Janette}, title = {Die Qual der Wahl}, series = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, booktitle = {Jugendliche W{\"a}hler in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Eine L{\"a}ngsstudie zum Verhalten von Erstw{\"a}hlern bei der Bundestagswahl 1998}, editor = {Kuhn, Hans-Peter and Weiss, Karin and Oswald, Hans}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-3305-7}, pages = {215 -- 243}, subject = {Jungw{\"a}hler}, language = {de} } @book{BruehlDeichselNothacker, author = {Br{\"u}hl, Albrecht and Deichsel, Wolfgang and Nothacker, Gerhard}, title = {Strafrecht und Soziale Praxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-018540-1}, pages = {403}, abstract = {In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerl{\"a}sslich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bew{\"a}hrungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straff{\"a}lligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enth{\"a}lt im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch f{\"u}r Ausbildung und Praxis angelegt und erf{\"u}llt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden.}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} } @incollection{Buck, author = {Buck, Gerhard}, title = {Arbeitsmarktaspekte der Stadtschrumpfung und des Stadtr{\"u}ckbaus}, series = {Civitas - Leerstand und F{\"u}lle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? : Eine interdisziplin{\"a}re Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {Civitas - Leerstand und F{\"u}lle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? : Eine interdisziplin{\"a}re Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-34-8}, pages = {92 -- 101}, subject = {Stadt}, language = {de} } @incollection{BuckPotter, author = {Buck, Gerhard and Potter, Ph.}, title = {Wohnen (Wohnungsversorgung / Wohnungspolitik)}, series = {W{\"o}rterbuch Soziale Arbeit : Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik}, booktitle = {W{\"o}rterbuch Soziale Arbeit : Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik}, edition = {4., vollst. {\"u}berarb. und erw. Aufl.}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, pages = {652 -- 657}, subject = {Wohnen}, language = {de} } @incollection{BuckSchweglerRohmeis, author = {Buck, Gerhard and Schwegler-Rohmeis, W.}, title = {Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik im Land Brandenburg"}, series = {Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bew{\"a}ltigung in der Ex-DDR}, booktitle = {Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bew{\"a}ltigung in der Ex-DDR}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Dt. Studien-Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-89271-311-1}, pages = {450 -- 466}, subject = {Arbeit}, language = {de} } @incollection{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Der Sozialraumansatz als Organisationskonzept}, series = {Sozialraumorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz Werkbuch f{\"u}r Studium und Praxis}, booktitle = {Sozialraumorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz Werkbuch f{\"u}r Studium und Praxis}, publisher = {Eigenverl. des Dt. Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7841-1782-9}, pages = {71 -- 81}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Chancen und Risiken eines Sozialraumbudgets}, series = {Sozial Extra}, volume = {30}, journal = {Sozial Extra}, number = {6}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {1863-8953}, doi = {10.1007/s12054-006-0217-0}, pages = {9 -- 13}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraumorientierung - Ein Fachkonzept zur {\"U}berwindung kontraproduktiver Arbeitsteilung}, series = {jugendhilfe}, volume = {47}, journal = {jugendhilfe}, number = {4}, publisher = {WoltersKluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0022-5940}, pages = {238 -- 247}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraum - mehr als drei Dimensionen}, series = {Soziale Psychiatrie}, volume = {34}, journal = {Soziale Psychiatrie}, number = {3}, issn = {0937-2628}, pages = {7 -- 12}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtelHeer, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank and Heer, Michael}, title = {Siggi macht Eingliederungshilfe - und den Nachbarn Spaß}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {35}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {22 -- 23}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Burkhardt, author = {Burkhardt, Frieder}, title = {"Werter Karl"}, series = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, booktitle = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, editor = {Dietrich, Barbara and Krahulec, Peter and Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Seyffarth, Konrad}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, pages = {145 -- 156}, subject = {Gesellschaft}, language = {de} } @incollection{Burkhardt, author = {Burkhardt, Frieder}, title = {Interesse f{\"u}r mein Gegen{\"u}ber}, series = {Zwischen sozialer Bewegung und kirchlichem Arbeitsfeld : Ann{\"a}herungen an die offene Jugend-Arbeit (Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche ; 7)}, booktitle = {Zwischen sozialer Bewegung und kirchlichem Arbeitsfeld : Ann{\"a}herungen an die offene Jugend-Arbeit (Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche ; 7)}, publisher = {Evang. Verl.-Anst.}, address = {Leipzig}, isbn = {3-374-01946-3}, pages = {15 -- 18}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @incollection{BurkhardtSeitz, author = {Burkhardt, Frieder and Seitz, Hanne}, title = {Die lange Nacht von Potsdam}, series = {Zwischenr{\"a}ume : Jahrbuch f{\"u}r Kunst- und Kulturp{\"a}dagogische Innovation}, booktitle = {Zwischenr{\"a}ume : Jahrbuch f{\"u}r Kunst- und Kulturp{\"a}dagogische Innovation}, editor = {Selle, Gert and Thiele, Jens}, publisher = {Isensee}, address = {Oldenburg}, isbn = {3-89598-318-7}, pages = {146 -- 151}, subject = {Postkommunismus}, language = {de} }