@incollection{Menzel, author = {Menzel, Juliane}, title = {Lina Morgenstern 1830-1909}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2519}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wer war eigentlich Lina Morgenstern? Wenige kennen sie heute noch, keine Straße, kein Platz erinnert an sie, obwohl Lina eine Ber{\"u}hmtheit war, ohne dass sie jemals gewollt h{\"a}tte, dass man sie so bezeichnete. Sie war eine bescheidene aufopferungsreiche Frau, die ohne Z{\"o}gern einem Bed{\"u}rftigen ihr letztes Brot angeboten h{\"a}tte - oder eher: ihren letzten Teller Suppe. Nicht umsonst wurde sie „Suppenlina" genannt, denn Lina war eine hervorragende K{\"o}chin und die Begr{\"u}nderin der Volksk{\"u}chen. Dort konnte sich jeder, besonders in Kriegszeiten, f{\"u}r ein geringes Entgelt satt essen. Sp{\"a}ter entstand aus ihren angewandten Kochk{\"u}nsten ein Kochbuch mit selbst erprobten Rezepten.Doch Lina Morgenstern war nicht nur eine große K{\"o}chin, sie war auch eine der ersten Generationen der Frauenbewegung. Sie gr{\"u}ndete acht Fr{\"o}belkinderg{\"a}rten worauf viele Diskussionen {\"u}ber Erziehung folgten. Bis heute noch wird sie als große Menschenfreundin bezeichnet, was auf ihrem Grabstein auf dem j{\"u}dischen Friedhof in Weißensee/Berlin nachzulesen ist.}, subject = {Morgenstern, Lina}, language = {de} }