@article{SchoenfeldRangeLonnemannetal., author = {Sch{\"o}nfeld, Romy and Range, Anna-Katharina and Lonnemann, Jan and Walter-Laager, Catherine and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einsatz partizipationsf{\"o}rderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zur Partizipation}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000651}, pages = {1 -- 9}, abstract = {P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften in Kindertagesst{\"a}tten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabh{\"a}ngig umfassende Beteiligungsm{\"o}glichkeiten zu gew{\"a}hren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in allt{\"a}glichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsf{\"o}rderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere f{\"u}r Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsf{\"o}rderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkr{\"a}ften erfasst und weiter {\"u}berpr{\"u}ft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkr{\"a}fte zur Partizipation korrelieren. P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften ist es vermehrt - in 87,4\% der Lesesituationen - gelungen, epistemische Markierungen als bedeutsames Element partizipationsf{\"o}rderlicher kognitiv anregender Interaktionen zu zeigen. Hingegen verbalisierten Fachkr{\"a}fte emotionale Innenwelten anderer in lediglich 29,9\% der Situationen und deren {\"U}berzeugungen gar nur in 2,3\% der Situationen. Es zeigt sich außerdem, dass p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte eher nicht den pessimistischen Aussagen {\"u}ber Partizipation zustimmen. Des Weiteren konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen einer pessimistischen Einstellung zu Partizipation und der partizipationsf{\"o}rderlichen Strategie des Aufgreifens kindlicher Themen und dem Folgen des kindlichen Fokus gefunden werden. Insgesamt gibt diese Studie Aufschluss {\"u}ber die Pr{\"a}senz von Elementen sprachlichen partizipationsf{\"o}rderlichen Handelns von Fachkr{\"a}ften wie das Einsetzen epistemischer Markierungen, das Begr{\"u}nden von Sprechakten oder das Verbalisieren innerer Zust{\"a}nde im p{\"a}dagogischen Alltag von Krippenkindern und nimmt Fortbildungsbedarfe f{\"u}r eine weitere Professionalisierung des Feldes in den Blick.}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} }