@article{KunzeKrauskopfMuehle, author = {Kunze, Astrid and Krauskopf, Karsten and M{\"u}hle, Anke}, title = {Und dann kommt Corona …}, series = {Psychoanalytische Familientherapie}, volume = {22}, journal = {Psychoanalytische Familientherapie}, number = {42}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, issn = {1616-8836}, doi = {10.30820/1616-8836-2021-1-85}, pages = {85 -- 100}, abstract = {In der Beratung von Eltern mit S{\"a}uglingen und Kleinkindern begegnen wir bekanntermaßen der Herausforderung, neben {\"a}ußeren die inneren Konflikte der jungen Familien in den Blick zu nehmen. H{\"a}ufig begegnen wir Menschen, die bereits vor dem {\"U}bergang zu Elternschaft psychisch belastet sind, aber auch der {\"U}bergang selbst und die unmittelbare Anwesenheit eines kleinen Kindes selbst k{\"o}nnen pl{\"o}tzlich spezifische Herausforderungen darstellen. Im vorliegenden Beitrag versuchen wir nach einer allgemeinen Skizze der psychoanalytisch orientierten Beratungsarbeit im Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam anhand von zwei Fallbeispiele zu reflektieren, wie Corona als pl{\"o}tzliches {\"a}ußeres, real bedrohliches Ereignis in die Beratungen einwirkt. In den Fallbeispielen wird beides deutlich, wie l{\"a}ngere Erkenntnisse, die in den vorangehen Beratungen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum Erkenntnisse gereift sind zur Bew{\"a}ltigung der akuten {\"a}ußeren Ver{\"a}nderung realer Bedingungen beitragen kann, aber auch wie die »Ghosts in the nursery« pl{\"o}tzlich erneut hervortreten.}, subject = {Familienbeziehung}, language = {de} }