@incollection{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Gemeinschaft}, series = {Game Studies}, booktitle = {Game Studies}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13498-3}, doi = {10.1007/978-3-658-13498-3_16}, pages = {301 -- 311}, abstract = {Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine h{\"a}ufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegen{\"u}ber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand T{\"o}nnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft" 1887 eine f{\"u}r die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem K{\"u}rwillen (zun{\"a}chst noch Willk{\"u}r genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vor{\"u}bergehendes und scheinbares. Und dem ist es gem{\"a}ß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll".}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @article{Ammann, author = {Ammann, Birgit}, title = {Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {70}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Deutsches Zentralinstitut f{\"u}r soziale Fragen und die Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin (DZI)}, issn = {0490-1606}, doi = {10.5771/0490-1606-2021-4-143}, pages = {144 -- 149}, abstract = {Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entf{\"u}hrungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit {\"u}berlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat ver{\"u}bten V{\"o}klkermordes wird auf Diskurse um Universalit{\"a}tsanspr{\"u}che westlicher Ans{\"a}tze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Gefl{\"u}chteten arbeiten.}, subject = {Irak}, language = {de} } @book{BruehlDeichselNothacker, author = {Br{\"u}hl, Albrecht and Deichsel, Wolfgang and Nothacker, Gerhard}, title = {Strafrecht und Soziale Praxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-018540-1}, pages = {403}, abstract = {In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerl{\"a}sslich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bew{\"a}hrungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straff{\"a}lligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enth{\"a}lt im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch f{\"u}r Ausbildung und Praxis angelegt und erf{\"u}llt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden.}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraumorientierung - Ein Fachkonzept zur {\"U}berwindung kontraproduktiver Arbeitsteilung}, series = {jugendhilfe}, volume = {47}, journal = {jugendhilfe}, number = {4}, publisher = {WoltersKluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0022-5940}, pages = {238 -- 247}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraum - mehr als drei Dimensionen}, series = {Soziale Psychiatrie}, volume = {34}, journal = {Soziale Psychiatrie}, number = {3}, issn = {0937-2628}, pages = {7 -- 12}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtelHeer, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank and Heer, Michael}, title = {Siggi macht Eingliederungshilfe - und den Nachbarn Spaß}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {35}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {22 -- 23}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Armutsdiskurse und soziale Arbeit}, series = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, booktitle = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, editor = {Boyan, Hartwig and Esser, Johannes}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-3211-2}, pages = {60 -- 72}, subject = {Gemeinwesen}, language = {de} } @article{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {(Un){\"u}berwindliche Grenze?}, series = {Quer denken, lesen, schreiben}, journal = {Quer denken, lesen, schreiben}, number = {17}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, issn = {1860-9805}, pages = {4 -- 10}, abstract = {Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen". Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten"feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen" konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegen{\"u}ber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegen{\"u}ber. Werden neuere Konzeptionen - Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies - einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen".}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Gender und Diversity in ihrer Intersektionalit{\"a}t}, series = {Sozial Extra}, volume = {34}, journal = {Sozial Extra}, number = {9/10}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0341-7069}, doi = {10.1007/s12054-010-0102-8}, pages = {37 -- 42}, abstract = {Gender- und Diversitykompetenzen werden in Theorien zunehmend formuliert und in der Ausbildung vermittelt. Was k{\"o}nnten sie im professionellen Handeln bedeuten?}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Verb{\"u}ndet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity"}, series = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, booktitle = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-17-031703-1}, pages = {130 -- 142}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{CzollekWeinbachPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Weinbach, Heike and Perko, Gudrun}, title = {Social Justice und Diversity Training}, series = {Quer denken lesen schreiben}, journal = {Quer denken lesen schreiben}, number = {18}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, pages = {12 -- 21}, abstract = {Social Justice und Diversity werden als Trainingskonzept im deutschsprachigen Raum im Bildungsbereich f{\"u}r Jugendliche und Erwachsene zunehmend bekannt. Angeregt durch das US-amerikanische Modell (der Trainingsansatz „Diversity and Social Justice Education" wurde in den USA an der University of Massachusetts ausgearbeitet; vgl. Adams/Bell/Griffith 1997; 2007) konzipierten Leah Carola Czollek, Gudrun Perko und Heike Weinbach 2001 ein eigenes Social Justice und Diversity Training f{\"u}r den deutschsprachigen Raum. Dabei haben wir eigene {\"U}bungen und historische Inputs kreiert, Theorien weitergedacht sowie eine spezifische Methode der dialogischen Gespr{\"a}chsform f{\"u}r das Arbeiten und der ethisch-dialogischen Haltung entwickelt und sowohl die Methode als auch die Theorie {\"u}ber die Erfahrungen der seit 2001 durchgef{\"u}hrten Trainings im Austausch miteinander und mit Anderen best{\"a}ndig reflektiert und modifiziert. Es bedurfte eines langen Prozesses, um Social Justice und Diversity Trainings in verschiedenen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereichen durchzuf{\"u}hren und zudem auch ein Konzept zu entwickeln, mit dem wir Trainer_innen ausbilden.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {15}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0947-8957}, pages = {147 -- 152}, abstract = {Der Beitrag von einem AutorInnenkollektiv aus Berlin schildert Evaluationsergebnisse aus einem Projekt, in dem die Arbeit mit dem Konzept des Familienrates in die Einf{\"u}hrung der Sozialraumorientierung von Sozialen Diensten eingebettet wird. Die Fallbeschreibungen gelungener und nicht gelungener Beratungen gehen der Frage nach, wie sich das Angebot des Familienrates in der deutschen Hilfeplanungspraxis realisieren l{\"a}sst, welche typischen Schwierigkeiten, Fehler und Erfolge zu verzeichnen sind. In den Fallbeschreibungen zeigt sich, dass im Verlaufe eines Familienrates zwar h{\"a}ufig keine ungew{\"o}hnlichen L{\"o}sungen entstehen, aber oft L{\"o}sungen, die durch ihren erheblichen Lebensweltbezug ungew{\"o}hnlich f{\"u}r die Hilfe-, Betreuungs- und Bildungssysteme sind. Sollen die Pl{\"a}ne der Familien gelingen, braucht es von den beteiligten Systemen eine ausreichend flexible Angebotsstruktur.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders!}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {36}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {34 -- 42}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit im Kontext relationaler Sozialarbeit}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u.a., Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {154 -- 165}, subject = {Unabh{\"a}nigkeit}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Mit dem Zufall kooperieren}, series = {Teilhabe}, volume = {50}, journal = {Teilhabe}, number = {4}, publisher = {Bundesvereinigung Lebenshilfe f{\"u}r Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.}, address = {Berlin}, issn = {1867-3031}, pages = {172 -- 178}, abstract = {Ressourcen des Stadtteils, die in B{\"u}rger(innen), Organisationen und Zusammenschl{\"u}ssen stecken, sind f{\"u}r die Eingliederungshilfe von hohem Interesse, weil sie eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r gelingende Inklusion sind. Der Beitrag stellt Methoden zur Erschließung der Ressourcen des sozialen Raums vor und erkl{\"a}rt, warum man dabei nicht nach einem festen Plan vorgehen kann, sondern sich mit dem Zufall verb{\"u}nden muss.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{FruechtelBuddeCyprian, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang and Cyprian, Gudrun}, title = {Sozialer Raum und Soziale Arbeit}, edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18433-3}, doi = {10.1007/978-3-531-19047-1}, pages = {333}, abstract = {Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einf{\"u}hrungen in das Thema 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit' greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und geben in diesem Lehrbuch eine systematische Darstellung der Methoden und Techniken, wie sie in der praktischen Sozialen Arbeit Anwendung finden k{\"o}nnen. In der Beschreibung von Fall- und Projektbeispielen wird ein Kompetenzprofil f{\"u}r SozialarbeiterInnen skizziert, das Studierenden wie PraktikerInnen eine konkrete Orientierung bietet. Durch zus{\"a}tzliche Materialien wie Checklisten, Frageb{\"o}gen und Ablaufschemata bereitet das Buch optimal auf die Profession im p{\"a}dagogischen Handlungsfeld Soziale Arbeit vor.}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{FruechtelBuddeHerweg, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang and Herweg, Oliver}, title = {Die Entdeckung der Wirksamkeit}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {35}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {28 -- 38}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{FruechtelHalibrand, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Halibrand, Anna-Maria}, title = {Restorative Justice : Theorie und Methode f{\"u}r die Soziale Arbeit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10179-4}, doi = {10.1007/978-3-658-10179-4}, pages = {132}, abstract = {Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet {\"a}hnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verst{\"a}ndigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen {\"U}berblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, {\"u}ber Bestehendes und M{\"o}gliches nachzudenken.}, subject = {Bed{\"u}rfnisorientierung}, language = {de} } @book{FruechtelRoth, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Roth, Erzs{\´e}bet}, title = {Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens}, publisher = {Carl Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8497-0185-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255}, abstract = {„Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz f{\"u}r die Soziale Arbeit mit Familien, der die St{\"a}rken von gr{\"o}ßeren Familiengruppen b{\"u}ndelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenf{\"u}hrt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseel{\"a}ndischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomtr{\"a}gern zugeschrieben und L{\"o}sungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. F{\"u}r die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterst{\"u}tzer aus dem Netzwerk. Probleml{\"o}sungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch pr{\"a}sentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @article{FruechtelStraub, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Straub, Ute}, title = {Fachliche Prinzipien und Standards des Familienrates}, series = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, volume = {91}, journal = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, number = {2}, publisher = {Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, issn = {0012-1185}, pages = {91 -- 93}, subject = {Familienrat}, language = {de} }