@incollection{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Gemeinschaft}, series = {Game Studies}, booktitle = {Game Studies}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13498-3}, doi = {10.1007/978-3-658-13498-3_16}, pages = {301 -- 311}, abstract = {Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine h{\"a}ufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegen{\"u}ber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand T{\"o}nnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft" 1887 eine f{\"u}r die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem K{\"u}rwillen (zun{\"a}chst noch Willk{\"u}r genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vor{\"u}bergehendes und scheinbares. Und dem ist es gem{\"a}ß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll".}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @incollection{AckermannJuchems, author = {Ackermann, Judith and Juchems, Marc}, title = {Twitch plays Pok{\´e}mon als kollektive Let's Play-Performance}, series = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, booktitle = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, editor = {Ackermann, Judith}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12936-1}, doi = {10.1007/978-3-658-12936-1_9}, pages = {119 -- 132}, subject = {Pok{\`e}mon }, language = {de} } @incollection{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Verb{\"u}ndet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity"}, series = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, booktitle = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-17-031703-1}, pages = {130 -- 142}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {„Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war"}, series = {Professionalisierung der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen}, booktitle = {Professionalisierung der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen}, edition = {2., aktualis. u. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen ; Berlin}, isbn = {978-3-8474-0765-2}, pages = {197 -- 211}, subject = {Kleinkindp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Reggiop{\"a}dagogik - Fr{\"u}hkindliche Bildung f{\"u}r eine Zivilgesellschaft}, series = {Handbuch Reformp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Reformp{\"a}dagogik}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-83190-3}, pages = {191 -- 204}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Philosophie des Mitgef{\"u}hls und die Relationale Form des Helfens}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {98 -- 113}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft}, series = {Partizipative Hilfeplanung}, booktitle = {Partizipative Hilfeplanung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3696-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {186 -- 199}, abstract = {Unter Maori, den ersten Einwohnern Neuseelands, beginnen wichtige Reden mit einem Mihi, einer Erkl{\"a}rung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als „Individuum" vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine W{\"u}rdigung aller Anwesenden. Ein Mihi betont die soziale Einbindung des Sprechers und die gemeinschaftliche Anstrengung, auf dem der Erfolg dieser Versammlung beruhen wird (Love 2005). Angelpunkt der Maori-Identit{\"a}t ist das Whakapapa, der Stammbaum, der die Stellung des Einzelnen in Relation zu anderen und zum Herkunftsort bestimmt. Familie, Verwandtschaft und Herkunftsort sind f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der eigenen Haltung und Leistungen von zentraler Bedeutung. Der einzelne Mensch wird a priori als Zugeh{\"o}riger einer Gemeinschaft gesehen. Die ethnologische Einleitung deutet die These des Artikels an: Der Familienrat als Hilfeplanungsverfahren ist eine Modellierung von Probleml{\"o}sungspraktiken, die im modernen Sozialstaat nicht vorgesehen sind, weil sie auf traditionalen Werten und Gepflogenheiten beruhen, die in der verwissenschaftlichten, verrechtlichten und institutionalisierten Sozialarbeit keine tragende Rolle spielen. Man k{\"o}nnte auch sagen, der Familienrat ist die Inszenierung eines Anachronismus.}, subject = {Partizipation}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Mitgef{\"u}hl und Relationales Helfen}, series = {TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich}, journal = {TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich}, number = {3}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Serviceb{\"u}ro f{\"u}r T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung}, pages = {44 -- 48}, subject = {Einf{\"u}hlung}, language = {de} } @book{FruechtelRoth, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Roth, Erzs{\´e}bet}, title = {Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens}, publisher = {Carl Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8497-0185-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255}, abstract = {„Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz f{\"u}r die Soziale Arbeit mit Familien, der die St{\"a}rken von gr{\"o}ßeren Familiengruppen b{\"u}ndelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenf{\"u}hrt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseel{\"a}ndischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomtr{\"a}gern zugeschrieben und L{\"o}sungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. F{\"u}r die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterst{\"u}tzer aus dem Netzwerk. Probleml{\"o}sungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch pr{\"a}sentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @article{HenkelZimmermannHuberetal., author = {Henkel, Miriam and Zimmermann, Johannes and Huber, Dorothea and Frommer, J{\"o}rg and Staats, Hermann and Benecke, Cord}, title = {Patientencharakteristika in psychoanalytischen Ausbildungsambulanzen und Praxen}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {34}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-017-0285-8}, pages = {99 -- 111}, abstract = {Es wird h{\"a}ufig angenommen, dass sich Patienten psychoanalytischer Ambulanzen von denjenigen niedergelassener Psychoanalytiker unterscheiden: Ambulanzpatienten gelten als st{\"a}rker beeintr{\"a}chtigt, h{\"a}ufiger strukturell gest{\"o}rt, weniger gebildet und sozial weniger gut eingebunden. Im Rahmen der Praxisstudie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG-Praxisstudie) wurden an elf Ambulanzen psychoanalytischer Ausbildungsinstitute und in Praxen kooperierender niedergelassener Psychoanalytiker Basisdaten von insgesamt 5908 Patienten erhoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Patienten anhand soziodemografischer und klinisch relevanter Maße beschrieben und die beiden Patientengruppen miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Patienten psychoanalytischer Ambulanzen als auch diejenigen niedergelassener Psychoanalytiker sehr beeintr{\"a}chtigt und behandlungsbed{\"u}rftig waren; die Patientengruppen unterschieden sich dabei allerdings kaum. Die beschriebenen Vermutungen zu psychoanalytischen Ambulanzpatienten k{\"o}nnen demnach nicht best{\"a}tigt werden.}, subject = {Patient}, language = {de} } @incollection{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {{\"U}bergang in die Grundschule}, series = {Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management}, booktitle = {Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-024108-4}, pages = {277 -- 286}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Ironische Gelassenheit}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {29 -- 47}, abstract = {Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, n{\"a}mlich der postmoderne Ansatz von Jean-Fran{\c{c}}ois Lyotards, bildet eine Basis f{\"u}r die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So pr{\"a}sentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ans{\"a}tzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen f{\"u}r die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einf{\"u}hren, in dem Lyotard - insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft - verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne" f{\"u}r ihn {\"u}berhaupt bedeutet.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Wahlrecht f{\"u}r Kinder : Konsequenz der Demokratie}, series = {Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben}, booktitle = {Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben}, publisher = {mentis Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95743-077-9}, doi = {10.30965/9783957438096_015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {233 -- 245}, subject = {Wahlrecht}, language = {de} } @article{MichelWronskiPauenetal., author = {Michel, Christine and Wronski, Caroline and Pauen, Sabina and Daum, Moritz M. and Hoehl, Stefanie}, title = {Infants' object processing is guided specifically by social cues}, series = {Neuropsychologia}, volume = {126}, journal = {Neuropsychologia}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0028-3932}, doi = {10.1016/j.neuropsychologia.2017.05.022}, pages = {54 -- 61}, abstract = {Previous studies showed that the movements of another person's eyes and head guides infants' attention and promotes social learning by leading to enhanced encoding of cued objects. However, it is an open question whether social features like eyes are required or if the lateral movement of any arbitrary stimulus can elicit similar effects. The current experiments investigate the effects of the movement of a nonsocial cue and a perceptually similar social cue on object processing in 4-month-olds using event-related potentials (ERPs). Infants were presented with one of two central cues, either a box with a checkerboard pattern or a box with eye-like features on the front, which turned to one side. The cue thereby either turned toward a novel object or turned away from it. Afterwards, the object was presented again and ERPs in response to these previously cued or uncued objects were compared. When the nonsocial box served as the cue, no difference in neural processing of previously cued and uncued objects was found. In contrast, when the box with eyes served as the cue, we found an enhanced positive slow wave (PSW) for uncued as compared to cued objects. While the turning of the box with eyes promoted the encoding of cued objects, uncued objects needed enhanced activity for processing when presented for a second time. Results suggest that not every dynamic cue can influence infants' object processing but that the presence of a basic social characteristic like isolated schematic eyes is sufficient to enhance social learning processes in early infancy. This hints on a specific sensitivity of the infant brain to social information which helps infants to focus on relevant information in the environment during social learning.}, subject = {S{\"a}ugling}, language = {en} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Kinder- und Jugendhilfe, Adoptionsvermittlung}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {133 -- 145}, subject = {Sozialrecht}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Eltern- und Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {146 -- 152}, subject = {Kindergeld}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Kinder/Jugendliche}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {324 -- 351}, subject = {Sozialrecht}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Lebenspartnerschaften Erwachsener, Alleinerziehende und Schwangere}, series = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, booktitle = {Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2677-6}, pages = {352 -- 412}, subject = {Sozialrecht}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralit{\"a}t und Perspektivenvielfalt}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {48 -- 69}, abstract = {Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralit{\"a}tsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsans{\"a}tze f{\"u}hrten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity" und dar{\"u}ber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Daf{\"u}r ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verkn{\"u}pfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit" einer Theorie getragen sind.}, subject = {Vielfalt}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit}, series = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {165 -- 174}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} }