@article{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Spielende postdigitale K{\"o}rper}, series = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, volume = {20}, journal = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Siegen}, address = {Siegen}, issn = {1619-1641}, doi = {10.25969/mediarep/14335}, pages = {53 -- 69}, abstract = {Im Zentrum des Artikels steht das Konzept des postdigitalen K{\"o}rpers, welches den Status des Menschen nach der Digitalisierung und die vielf{\"a}ltigen Verschmelzungen zwischen Lebewesen und Technik beschreibt. Vollst{\"a}ndig nicht-digitale Erfahrungen sind kaum mehr m{\"o}glich, das Hybride ist zum Normalzustand geworden. Allein das Smartphone erzeugt best{\"a}ndig neue Koppelungen zwischen digitalen und physischen Ebenen, die {\"u}ber den K{\"o}rper als Interface verbunden werden. Anwendungen, die diese Verkoppelungen adressieren, verfolgen menschliche Aktivit{\"a}ten zum Teil, um sie besser verstehen zu k{\"o}nnen, gestatten aber auch Eingriffe in und Anst{\"o}ße f{\"u}r spezifische Handlungsweisen. Letzteres ist im LBMG (Location Based Mobile Game) der Fall, welches auf Basis der Spielregeln, Menschen dazu bringt, sich an bestimmte Orte zu begeben und spezifische Handlungen auszu{\"u}ben. Der postdigitale K{\"o}rper wird so zum Spielmaterial, wenngleich die digitale Orchestrierung meist unbewusst bleibt. Am Beispiel k{\"u}nstlerischer LBMGs wird gezeigt, wie diese die Chance bieten, den postdigitalen K{\"o}rper haptisch erfahrbar zu machen, kritisch zu reflektieren und zu einem bewussteren Umgang mit entsprechenden Technologien zu f{\"u}hren.}, subject = {K{\"o}rper}, language = {de} } @incollection{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Gemeinschaft}, series = {Game Studies}, booktitle = {Game Studies}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13498-3}, doi = {10.1007/978-3-658-13498-3_16}, pages = {301 -- 311}, abstract = {Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine h{\"a}ufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegen{\"u}ber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand T{\"o}nnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft" 1887 eine f{\"u}r die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem K{\"u}rwillen (zun{\"a}chst noch Willk{\"u}r genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vor{\"u}bergehendes und scheinbares. Und dem ist es gem{\"a}ß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll".}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Pr{\"a}sentieren, liken, teilen, kommentieren : Politik auf TikTok}, series = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, volume = {11}, journal = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {2191-8244}, doi = {10.46499/1670.1953}, pages = {28 -- 31}, abstract = {Videoclips in Endlosschleife, kreativ und gelegentlich k{\"u}nstlerisch gestaltet, bietet die App TikTok ihrer schnell wachsenden Community. In Clips von h{\"o}chstens einer Minute pr{\"a}sentieren die Akteur*innen sich und ihre Anliegen. Zwischen einer Unmenge an lustigen und weniger lustigen Filmchen gibt es Clips mit politischen Botschaften und Viedoschnipsel von politischen Gruppierungen, Ansatzpunkte f{\"u}r politische Bildung.}, subject = {Influencer}, language = {de} } @incollection{AckermannBraunFreitag, author = {Ackermann, Judith and Braun, Laijana and Freitag, Rebecca}, title = {Gaming for Sustainability}, series = {Lasst uns spielen!}, booktitle = {Lasst uns spielen!}, editor = {Berlenbach, Nadine and Geisler, Martin and Poerschke, Dirk and Tappe, Eik-Henning}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-668-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 75}, subject = {Videospiel}, language = {de} } @article{AckermannDewitz, author = {Ackermann, Judith and Dewitz, Leyla}, title = {Kreative Bearbeitung politischer Information auf TikTok}, series = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, journal = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, number = {38}, publisher = {Z{\"u}rich}, organization = {Stiftung Pestalozzianum}, issn = {1424-3636}, doi = {10.21240/mpaed/38/2020.11.16.X}, pages = {69 -- 93}, abstract = {Der vorliegende Artikel befasst sich mit politischer Information auf der Mikro-Video-Plattform TikTok ausgehend von dem Hashtag \#ww3, welches im Januar 2020 im Zusammenhang mit einem vermeintlichen Ausbruch eines 3. Weltkriegs grosse Popularit{\"a}t erhielt, nachdem US-Pr{\"a}sident Donald Trump einem von den USA gef{\"u}hrten Drohnenangriff zugestimmt hatte, bei dem Irans General Qassem Soleimani get{\"o}tet wurde. Auf Basis von 1373 entsprechend verschlagworteten Videos inklusive Captions wird multimethodisch analysiert, inwiefern Nutzende die unterschiedlichen kommunikativen Ebenen, die das Netzwerk bereit h{\"a}lt, verwenden, um - ausgehend von einem konkreten Thema - pers{\"o}nliche Bez{\"u}ge, Gedanken und Einstellungen zu diesem zu verhandeln. Die quantitative Auswertung zeigt, dass der Wunsch nach Viralit{\"a}t und Sichtbarkeit zwar einen hohen Stellenwert f{\"u}r Nutzende auf TikTok hat, Videos und Captions aber auch intensiv genutzt werden, um sich mit politischen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Auf welche Weise dies geschieht, wird im Rahmen des qualitativen, inhaltsanalytischen Teils der Studie betrachtet. Als gestalterische Mittel zur kreativen Bearbeitung politischer Information lassen sich dabei u.a. die Transformation bzw. der Plot-Twist in der Narration der Videos sehen, die semantische Kl{\"a}rung durch Text-Insertierungen, der Wunsch, eine prim{\"a}re Lesart f{\"u}r das eigene Video vorzuschlagen und die ironische {\"U}berh{\"o}hung zur Distanzierung von eigenem Content oder emotionalen Triggern.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @article{AckermannDewitz, author = {Ackermann, Judith and Dewitz, Leyla}, title = {Soziale Medien als Mittel der Krisenbew{\"a}ltigung}, series = {Medien + Erziehung}, volume = {2020}, journal = {Medien + Erziehung}, number = {4}, publisher = {Kopaed Verlagsgmbh}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0176-4918}, pages = {19 -- 26}, abstract = {Welche Potenziale hat TikTok f{\"u}r die individuelle und gesellschaftliche Bew{\"a}ltigung der Corona-Pandemie? In einer qualitativen Inhaltsanalyse von 100 Videos unter \#Corona wurden zentrale Narrative in Bezug auf digitales Storytelling herausgearbeitet und aus psychologischer Perspektive auf m{\"o}gliche Coping-Strategien untersucht. Die Ergebnisse zeigen die meist unbewusste Auseinandersetzung mit pers{\"o}nlichen Bed{\"u}rfnissen und M{\"o}glichkeiten korrektiver emotionaler Erfahrungen auf TikTok.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @incollection{AckermannDoerkSeitz, author = {Ackermann, Judith and D{\"o}rk, Marian and Seitz, Hanne}, title = {PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken}, series = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, booktitle = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-522-2}, pages = {173 -- 184}, abstract = {Das interdisziplin{\"a}re Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate {\"a}sthetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind k{\"u}nstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und {\"u}ber sie hinausgehende Fragestellungen {\"a}sthetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft l{\"a}ngst durchziehen, unsere Verh{\"a}ltnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend {\"u}ber digitale Repr{\"a}sentationen vermitteln und die Komplexit{\"a}t ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen R{\"a}umen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein f{\"u}r das k{\"u}nstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Ber{\"u}cksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst {\"u}ber die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsf{\"a}higkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik erm{\"o}glicht, wenngleich sie im Kunstverst{\"a}ndnis der j{\"u}ngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat f{\"u}r Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens f{\"u}r verschiedene Zielgruppen der KuBi zu erm{\"o}glichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Anspr{\"u}che f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Forschung an deren Schnittmenge.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigitale kulturelle Bildung}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_1}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der Beitrag f{\"u}hrt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beitr{\"a}ge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen f{\"u}r Folge-Forschungs- und Bildungsaktivit{\"a}ten in dem Bereich herausgearbeitet.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @book{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9}, pages = {338}, abstract = {ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale f{\"u}r die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen bef{\"o}rdern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die M{\"o}glichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen f{\"u}r die eigenen T{\"a}tigkeitsbereiche zu entwickeln.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigital Wellbeing und Influencer*innen}, series = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, booktitle = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, editor = {von Gross, Friederike and R{\"o}llecke, Renate}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-104-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {35 -- 45}, subject = {Influencer}, language = {de} } @article{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Empathische Feedbackschleifen f{\"u}r ein postdigitales Theater}, series = {Theater der Zeit : Zeitschrift f{\"u}r Theater und Politik}, volume = {2021}, journal = {Theater der Zeit : Zeitschrift f{\"u}r Theater und Politik}, number = {7/8}, address = {Berlin}, organization = {Interessengemeinschaft Theater der Zeit e.V.}, issn = {0040-5418}, pages = {120 -- 123}, subject = {R{\"u}ckmeldung}, language = {de} } @article{AckermannEggerScharlach, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin and Scharlach, Rebecca}, title = {Programming the postdigital : curation of appropriation processes in (collaborative) creative coding spaces}, series = {Postdigital Science and Education}, volume = {2}, journal = {Postdigital Science and Education}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2524-4868}, doi = {10.1007/s42438-019-00088-1}, pages = {416 -- 441}, abstract = {Creative coding is a form of postdigital art that uses programming to solve esthetical problems, subordinating functionality to expression. It often comes with rather uncommon usage patterns of coding, going beyond technologies' affordances and finding ways of appropriating them in an individual way and in exchange with others. The learning ecologies GitHub, Stack Overflow, and Pou{\"e}t present digital infrastructures that curate and support such appropriation-related activities. The paper presents a qualitative analysis of the structure of these spaces, and the appropriation-related communication taking place. It shows how crucial the varying designs of the learning ecologies and the implemented interaction possibilities are for the appropriation activities taking place and draws a line to the desire for stronger participation in postdigital curation.}, subject = {Codierung}, language = {en} } @article{AckermannFruechtel, author = {Ackermann, Judith and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule}, series = {Medien + Erziehung : Merz}, volume = {65}, journal = {Medien + Erziehung : Merz}, number = {1}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {KoP{\"a}d, Kommunikation u. P{\"a}dagogik e.V.}, issn = {0176-4918}, pages = {45 -- 52}, abstract = {Der Artikel gibt am Beispiel des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam Einblicke in den Ablauf der digitalen Transformation der Hochschullehre w{\"a}hrend der Corona-Pandemie. Dar{\"u}ber hinaus werden aus den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 Chancen und Herausforderungen f{\"u}r eine nachhaltige Implementierung digital-hybrider Formate in die Hochschulbildung abgeleitet.}, subject = {Fernunterricht}, language = {de} } @incollection{AckermannJuchems, author = {Ackermann, Judith and Juchems, Marc}, title = {Twitch plays Pok{\´e}mon als kollektive Let's Play-Performance}, series = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, booktitle = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, editor = {Ackermann, Judith}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12936-1}, doi = {10.1007/978-3-658-12936-1_9}, pages = {119 -- 132}, subject = {Pok{\`e}mon }, language = {de} } @article{AmbrasatvonScheveSchauenburgetal., author = {Ambrasat, Jens and von Scheve, Christian and Schauenburg, Gesche and Conrad, Markus and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Unpacking the Habitus}, series = {Sociological Forum}, volume = {31}, journal = {Sociological Forum}, number = {4}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {1573-7861}, doi = {10.1111/socf.12293}, pages = {994 -- 1017}, abstract = {The concept of habitus refers to socially stratified patterns of perception, classification, and thinking that are supposed to bring about specific lifestyles. Until now, research on the links between stratification and lifestyles has accounted for the habitus mainly in conceptual and theoretical terms, and studies directly measuring habitus and its association with stratification and lifestyles are rare. The present study conceptualizes the habitus as an individual-level pattern of meaning making and suggests an operationalization that is commonly used in identity research. Using survey data of 3,438 respondents, the study investigates associations between different lifestyles and patterns of meaning making. Results show, first, that self-related meanings vary systematically across lifestyle categories and mirror respondents' stratification position. Second, the meanings of various social concepts also vary significantly across lifestyle categories and partly reflect descriptive lifestyle characteristics. In sum, the study presents a plausible operationalization of (parts of) the habitus and advances our understanding of its mediating position between stratification and lifestyles.}, subject = {Habitus}, language = {en} } @article{Ammann, author = {Ammann, Birgit}, title = {Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {70}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Deutsches Zentralinstitut f{\"u}r soziale Fragen und die Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin (DZI)}, issn = {0490-1606}, doi = {10.5771/0490-1606-2021-4-143}, pages = {144 -- 149}, abstract = {Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entf{\"u}hrungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit {\"u}berlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat ver{\"u}bten V{\"o}klkermordes wird auf Diskurse um Universalit{\"a}tsanspr{\"u}che westlicher Ans{\"a}tze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Gefl{\"u}chteten arbeiten.}, subject = {Irak}, language = {de} } @book{AmmannKirndoerfer, author = {Ammann, Birgit and Kirnd{\"o}rfer, Elisabeth}, title = {Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3885-9}, pages = {110}, abstract = {Mehrfachbez{\"u}glichkeit von Jugendlichen entwickelt sich in der Migrationsgesellschaft zur Normalit{\"a}t. Die Protagonisten dieses Buches sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen, das Woher und Wohin sind keine Fragen, die sie besch{\"a}ftigen sollten. In der Realit{\"a}t sind sie jedoch durchg{\"a}ngig Diskriminierungen und dem Ph{\"a}nomen des Alltagsrassismus ausgesetzt. Dieser funktioniert vielfach {\"u}ber Zuschreibungen, die sich in erster Linie auf Aussehen und Namensgebung beziehen. Auf der Grundlage sorgsam erhobener qualitativer Befragungsergebnisse bietet dieser Band durch gegenstandsbezogene Theoriebildung einen detaillierten Beitrag zur Lebenssituation von Jugendlichen mit familialer Migrationsgeschichte. Er fokussiert besonders ihren differenzierten Umgang mit Diskriminierung und die Strategien, die sie entwickeln, um ihr zu begegnen.}, subject = {Ausl{\"a}ndischer Jugendlicher}, language = {de} } @article{Andreas, author = {Andreas, Paetz}, title = {Das J{\"u}dische Kinder- und Landschulheim Caputh : eine Ausstellung in Potsdam}, series = {P{\"a}dagogik und Schulalltag}, volume = {50}, journal = {P{\"a}dagogik und Schulalltag}, number = {2}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, issn = {0030-9249}, pages = {219 -- 220}, subject = {Kinderheim}, language = {de} } @inproceedings{BartschFoelskeHenningsetal., author = {Bartsch, Christian and F{\"o}lske, Stephan and Hennings, Ralf-Dirk and Millonig, Harald and Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, title = {Elektronische Publikationen : Von Toolbook zum Internet am Beispiel des Themas J{\"u}dische Erziehung in Brandenburg}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v.Deckers's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5169-2}, pages = {483 -- 492}, subject = {Elementarbildung}, language = {de} } @book{BartschGrunowChristine, author = {Bartsch, Ralf and Grunow, Sibyller and Christine, Peisker}, title = {Jugendarbeit in Ostdeutschland zwischen Experiment und Selbstbewußtsein}, organization = {Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen}, isbn = {3-980516-1-X}, pages = {117}, abstract = {(Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 2)}, subject = {Jugendsozialarbeit}, language = {de} }