@misc{Plueckhahn, author = {Pl{\"u}ckhahn, Jens}, title = {Dauerheime f{\"u}r S{\"a}uglinge und Kleinkinder in der DDR aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2266}, abstract = {Die traditionelle Heimerziehung in der DDR war die ung{\"u}nstigste Betreuungsform f{\"u}r S{\"a}uglinge und Kleinkinder. In einigen dargestellten Einzelbeispielen, war sie auch eine grausame Betreuungsform. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse verweisen darauf, daß bereits Ende der 50er Jahre in der DDR die hohen Risiken der Heimunterbringung f{\"u}r die Entwicklung der S{\"a}uglinge und Kleinkinder bekannt gewesen waren. Zu einer grundlegenden Reform in der Fremdbetreuung ist es aber bis zur politischen Wende nie gekommen. Selbst Reformideen der 50er Jahre fanden in den 60er, 70er und 80er Jahren kaum Ber{\"u}cksichtigung. Trotz der Kenntnisse {\"u}ber die Risiken hat man an der traditionellen Heimbetreuung festgehalten. Ein vollst{\"a}ndiger Abbau der Heime zeichnete sich nicht ab. Die vorgestellten Statistiken zeigen, daß die Anzahl der gemeldeten Heimkinder in den 80erJahren wieder steigend war. Die Bem{\"u}hungen zur Verbesserong der Betreuung der S{\"a}uglinge und Kleinkinder (z.B. pers{\"o}nliche Spielsachen oder Kleidung) Ende der 80er Jahre scheinen eher die Ausnahme als die Regel gewesen zu sein. Modelle, wie der Wechsel der Heimkinder in eine Tageskrippe, d{\"u}rften aus bindungstheoretischer Sicht eher nachteilig f{\"u}r die Kinder gewesen sein. Dies bedeutete einen zus{\"a}tzlichen Milieuwechsel, der von ihnen zu verkraften war. Eine Befriedung der emotionalen Bed{\"u}rfnisse der Kinder d{\"u}rfte nicht erfolgt sein, da sowohl in den Heimen als auch in den Tageskrippen gleiche Erziehungspraktiken herrschten. Der alleinige Akzent auf der p{\"a}dagogischen Erziehung in der Heimbetreuung konnte die gesundheitlichen, k{\"o}rperlichen und psychischen Entwicklungsdeflzite nicht ausgleichen. Es l{\"a}ßt sich sagen, daß es gl{\"u}cklicherweise positive Einzelbeispiele in der Heimbetreuung gegeben hat und die Heimkinder allgemein medizinisch und pflegerisch ausreichend oder gut betreut wurden. Im Hinblick auf die psychische Entwicklung der Heimkinder hat die Heimbetreuung in der DDR mit ihren Mitteln versagt.}, subject = {Fremdunterbringung}, language = {de} }