@masterthesis{SzerbakZeis, type = {Bachelor Thesis}, author = {Szerbak-Zeis, Aneta}, title = {Polnische Migranten in Potsdam : Wie kann soziale Arbeit Identit{\"a}tsbildung f{\"o}rdern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1617}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das umfangreiche Thema der Identit{\"a}t - in Wechselbeziehung mit Prozessen der Migration - konnte in der vorliegenden Bachelorarbeit nur punktuell betrachtet werden und ich kann diese nicht ohne eine pers{\"o}nliche Reflexion beenden, da ich in diesem Fall selbst eine betroffene Person bin, die sich gerade mit der eigenen Identit{\"a}t sehr viel besch{\"a}ftigt. Die Reise durch die theoretischen Grundlagen der Identit{\"a}t hat mir den Blick auf den Begriff der „Identit{\"a}t" erweitert und viele Schichten gezeigt, die mir im allt{\"a}glichen Leben nicht immer bewusst waren. Zu den wichtigsten w{\"u}rde ich hier das gesellschaftlich bedingte Verh{\"a}ltnis benennen sowie die Rollen, bzw. Funktionen, die man im neuen Umfeld zugewiesen bekommt, ohne dies vorher geplant, geschweige denn gewollt zu haben. Daher ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht leicht, denn das besondere und schwierige daran ist, dass die schon nicht einfache Frage: Wer bin ich und welche Rollen f{\"u}lle ich aus, in der n{\"a}heren Betrachtung noch komplizierter erscheint. Zu Ich -Studentin, Ich -Tochter, Ich- Polin (und weitere…) kommt noch das unsichere, unbekannte, fremde „Ich - Ausl{\"a}nderin", „Ich - nicht dazu geh{\"o}rende", Ich - die nicht alles versteht", „Ich- die sich nicht traut, was sagen, was unternehmen,", „Ich - die Passive", „Ich - die f{\"u}r mich selbst unbekannt ist". Die Gedanke „Ich bin doch nicht so gewesen" ist beunruhigend und belastend. Die Menschen, die es beweisen k{\"o}nnten, wie „ich war" sind leider nicht da. Dieses einsame sich selbst Erkenntnis f{\"u}hrt zu Frustration oder sogar zu Identit{\"a}tskrise. Die Migration macht den „Gef{\"u}hlshorizont" breiter und sch{\"a}rfer: Sehnsucht, Verlust, Trauer, Abschied. Die verlassenen Freundschaften, Beziehungen und spontane {\"A}ußerungen sind nicht zu ersetzten und durch die Trennung nur noch mehr zu sch{\"a}tzen. Die Adaptation im neuen Land ist ein langer Prozess, der vielleicht nie sein Ende findet. In diesem Prozess aber erkennen die Migranten ihre eigenen St{\"a}rken und sind zu „ihrem Gl{\"u}ck gezwungen" sich selbst kennen zu lernen und akzeptieren. Mit dieser Akzeptanz w{\"a}chst auch die Chance neue Beziehungen, Freundschaften zu kn{\"o}pfen und neues Potential f{\"u}r ein aktives Leben zu sch{\"o}pfen.}, subject = {Identit{\"a}tsentwicklung}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Zum Verlust der Empathie mit dem Opfer in der Gegen{\"u}bertragung}, series = {Das "zivilisierte Tier" : zur historischen Anthropologie der Gewalt}, booktitle = {Das "zivilisierte Tier" : zur historischen Anthropologie der Gewalt}, publisher = {Fischer-Taschenbuch-Verl.}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-596-12955-9}, pages = {152 -- 163}, subject = {Gewalt}, language = {de} }