@masterthesis{Gaertner, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"a}rtner, Eva}, title = {Netzwerk f{\"u}r die Kleinsten : Eine Konzeptentwicklung zur Schaffung von Rahmenbedingungen f{\"u}r die Initiierung kindlicher Bildungsprozesse am Beispiel Duisburger Familienzentren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1282}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Aus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit erm{\"o}glichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterst{\"u}tzung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu" herzustellen. Viele Eltern f{\"u}hlen sich angesichts widerspr{\"u}chlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und {\"u}berfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk", das R{\"a}ume f{\"u}r sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder" erm{\"o}glicht. Dabei sollte ber{\"u}cksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen k{\"o}nnen. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivit{\"a}ten des Kindes teilnehmen, lernen sie die Bed{\"u}rfnisse und Interessen ihres Kindes kennen und finden heraus, wie sie ihr Kind f{\"o}rdern und mit dem Kind spielen und lernen k{\"o}nnen. Es soll an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass die Eltern sich nicht als defizit{\"a}r f{\"u}hlen sollen und ihnen die Verantwortung durch die Mitarbeiter der Familienzentren genommen wird. Wichtig ist es f{\"u}r die Eltern das Gef{\"u}hl selbstwirksam sein zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Boehm, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hm, Julia}, title = {Resilienz und ihre Bedeutung f{\"u}r eine positive Entwicklung von Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2222}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Unsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem famili{\"a}ren Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zuk{\"u}nftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft" kommt es verst{\"a}rkt zu wachsenden sozio{\"o}konomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem ver{\"a}nderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder f{\"u}r die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erf{\"a}hrt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend ver{\"a}ndert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken f{\"u}r die kindliche Entwicklung, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexit{\"a}t zunimmt. Aus diesem Grund m{\"u}ssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten Lebensbedingungen auseinander setzen. Die Beobachtungen der Wissenschaftler und P{\"a}dagogen zeigten, dass es Kinder gibt, die sich trotz der vorhandenen belastenden Bedingungen in vielen Lebensbereichen entsprechend positiv entwickeln. Dies ist eine Erkenntnis, die sich gegen fr{\"u}here Hypothesen von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften richtet. Diese nahmen in der Regel an, dass Kinder, die negativ gepr{\"a}gte Kindheitserfahrungen gemacht hatten, davon gef{\"a}hrdet sind, sich nicht zu einer ad{\"a}quaten Pers{\"o}nlichkeit zu entwickeln und im sp{\"a}teren Leben von diversen Verhaltensst{\"o}rungen betroffen sein k{\"o}nnten. Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die dieser Stigmatisierung nicht entsprechen und sich zum Erstaunen aller zu einer liebevollen, leistungs- und beziehungsf{\"a}higen sowie stabilen Pers{\"o}nlichkeit entwickeln.}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{WeissUhlendorff, author = {Weiss, Karin and Uhlendorff, Harald}, title = {Sozialer Wandel : Ver{\"a}nderungen der familialen Lebensverh{\"a}ltnisse und die soziale Situation von Kindern}, series = {Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch}, booktitle = {Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch}, editor = {Nauck, Bernhard and Schneider, Norbert and T{\"o}lke, Angelika}, publisher = {Enke}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-432-26581-6}, pages = {190 -- 203}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Das "Familienfriedensstifterprogramm" zur Vermeidung von Gewalt in der Familie}, series = {Konsens : Mediation, Konfliktmanagement, Vertragsgestaltung}, volume = {1}, journal = {Konsens : Mediation, Konfliktmanagement, Vertragsgestaltung}, number = {1}, publisher = {Haufe}, address = {Berlin}, issn = {1434-8160}, pages = {17 -- 20}, subject = {Familie}, language = {de} } @inproceedings{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Das "Familienfriedensstifterprogramm" zur Vermeidung von Gewalt in der Familie}, series = {Gewaltfreies Erziehen in Familien : Schritte der Ver{\"a}nderung}, booktitle = {Gewaltfreies Erziehen in Familien : Schritte der Ver{\"a}nderung}, editor = {Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend,}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Zwischen Tradition und Moderne}, series = {Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplin{\"a}ren und professionellen Perspektiven}, booktitle = {Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplin{\"a}ren und professionellen Perspektiven}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3-631-60804-3}, pages = {83 -- 98}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat - eine Br{\"u}cke zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft}, series = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, journal = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, number = {2}, publisher = {HEZ}, address = {Berlin}, pages = {5 -- 16}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld}, series = {Handbuch Informelles Lernen}, booktitle = {Handbuch Informelles Lernen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-05952-1}, doi = {10.1007/978-3-658-05953-8_19}, pages = {285 -- 302}, abstract = {Im Beitrag wird die Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld f{\"u}r Heranwachsende thematisiert. Daf{\"u}r wird zum einen Bezug genommen auf die, vor allem bildungspolitisch diskutierten Anforderungen und Erwartungen an Eltern heute, die sich gleichsam im Konzept der ‚Bildungsarrangeure' b{\"u}ndeln lassen. Unter der Perspektive der in der Familie potenziell angesiedelten Lern- und Bildungsprozesse werden zun{\"a}chst die Grundlinien des aktuellen p{\"a}dagogischen Diskurses nachgezeichnet. Diskutiert werden daf{\"u}r die Entw{\"u}rfe spezifischer Kompetenzprofile sowie die sozialen und kulturellen ‚Vererbungsprozesse' in der Familie im Kontext familialer Habitusformation. In Erweiterung der so skizzierten Perspektiven auf das Lern- und Bildungsfeld Familie wird schließlich in das kindheitswissenschaftliche Akteurskonzept (agency) eingef{\"u}hrt, um am Beispiel der sog. young carers zu diskutieren, inwiefern die agency von Kindern, verstanden als Ergebnis einer reflexiven Selbstverst{\"a}ndigung und spezifischen Positionierung zu ihren je konkreten Lebensrealit{\"a}ten, auch Bildungspotenziale birgt, die m{\"o}glicherweise im gegenw{\"a}rtigen bildungstheoretischen Diskurs noch vernachl{\"a}ssigt werden.}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Der Wandel der Familie und die Ver{\"a}nderung des Familienbegriffs im Recht}, series = {Familie wohin? : Ein Modell auf dem Pr{\"u}fstand}, booktitle = {Familie wohin? : Ein Modell auf dem Pr{\"u}fstand}, publisher = {H{\"a}nssler}, address = {Holzgerlingen}, isbn = {978-3-7751-4799-6}, pages = {121 -- 145}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Wer oder was ist Familie?}, series = {Neue Caritas}, volume = {102}, journal = {Neue Caritas}, number = {9}, issn = {1438-7832}, pages = {13 -- 19}, subject = {Familie}, language = {de} } @inproceedings{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Urahne, Großmutter, Mutter und Kind in dumpfer Stube beisammen sind}, series = {Jung und alt : Generationen-Beziehungen im Umbruch? Dokumentation der 13. Berliner Sommer-Uni, 5. bis 15. September 1998}, booktitle = {Jung und alt : Generationen-Beziehungen im Umbruch? Dokumentation der 13. Berliner Sommer-Uni, 5. bis 15. September 1998}, editor = {Berliner Akademie f{\"u}r weiterbildende Studien,}, address = {Berlin}, pages = {57 -- 74}, subject = {Soziale Bindung}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Die Inszenierung "gelungener" außerfamilialer Generationsbeziehungen}, series = {Solidarit{\"a}t zwischen den Generationen : Familie im Wandel der Gesellschaft}, booktitle = {Solidarit{\"a}t zwischen den Generationen : Familie im Wandel der Gesellschaft}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-016531-3}, pages = {143 -- 159}, subject = {Familie}, language = {de} } @techreport{SchnabelSchmidtWenzel, author = {Schnabel, Damaris and Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Meine Familie, Corona und ich : famili{\"a}re Resilienz auf dem Pr{\"u}fstand - was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {43}, abstract = {In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgef{\"u}hrt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschr{\"a}nkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen f{\"u}r den Umgang mit der Corona-Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren f{\"u}r famili{\"a}re Bew{\"a}ltigungsleistungen im Umgang mit der Corona-Pandemie herauszustellen. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass es {\"u}berwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterst{\"u}tzen, dass sie Kraft sch{\"o}pfen und ihre Reserven wieder auff{\"u}llen k{\"o}nnen.}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {'Verlassen-Werden' oder 'Weg-Schicken'}, series = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, volume = {22}, journal = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, number = {9}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, pages = {210 -- 212}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @inproceedings{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {„Meine Kinder haben mir die Existenz{\"a}ngste genommen"}, series = {Psychoanalyse und Familie - andere Lebensformen, andere Innenwelten? : Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg vom 19. bis 22. November 2003}, booktitle = {Psychoanalyse und Familie - andere Lebensformen, andere Innenwelten? : Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg vom 19. bis 22. November 2003}, publisher = {Congress-Organisation Geber + Reusch}, address = {Bad Homburg}, pages = {159}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Zur Entwicklung von Familienformen}, series = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, booktitle = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, publisher = {Dohrmann}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-27-4}, pages = {51 -- 65}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Krippenbetreuung - eine (zu) fr{\"u}he Trennung? Teil 1}, series = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, volume = {21}, journal = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, number = {12}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, pages = {296 -- 298}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Krippenbetreuung - eine (zu) fr{\"u}he Trennung? Teil 2}, series = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, volume = {22}, journal = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, number = {1}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, pages = {10 -- 12}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @misc{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Zwischen Geringsch{\"a}tzung und Idealisierung : Wandlungen im gesellschaftlichen Bild vom Kind}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1803}, abstract = {Wer {\"u}ber Kinder spricht, kann nicht umhin, {\"u}ber sich selbst zu sprechen. Denn jeder und jede von uns ist einmal ein Kind gewesen. {\"U}ber das Bild vom Kind nachzudenken, bringt es daher mit sich, immer schon auf bereits vorhandene Bilder zu treffen, zun{\"a}chst und vor allem auf diejenigen, die wir von uns selbst als Kind, von unserer eigenen Kindheit und von unseren Lebenserfahrungen mit Kindern gebildet haben. Allerdings sind uns diese Bilder nicht ungetr{\"u}bt oder gar original erhalten. Vielmehr stellen sie immer wieder neue Kombinationen dessen dar, was uns an verschiedenen Stellen unseres Gehirns zu unterschiedlichen Zeitpunkten als faktisch Erinnertes, dar{\"u}ber Berichtetes, zu sp{\"a}teren Zeiten Erg{\"a}nztes und all dies immer wieder Reflektierendes zur Verf{\"u}gung steht.}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{FruechtelRoth, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Roth, Erzs{\´e}bet}, title = {Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens}, publisher = {Carl Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8497-0185-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255}, abstract = {„Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz f{\"u}r die Soziale Arbeit mit Familien, der die St{\"a}rken von gr{\"o}ßeren Familiengruppen b{\"u}ndelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenf{\"u}hrt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseel{\"a}ndischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomtr{\"a}gern zugeschrieben und L{\"o}sungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. F{\"u}r die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterst{\"u}tzer aus dem Netzwerk. Probleml{\"o}sungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch pr{\"a}sentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus.}, subject = {Inklusion}, language = {de} }