@incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Die Schnittstellenbereinigung im neuen KJSG}, series = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, booktitle = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, editor = {Hollweg, Carolyn and Kieslinger, Daniel}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lambertus-Verlag GmbH}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-7841-3549-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {265 -- 286}, subject = {Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz}, language = {de} } @article{BuechnerSteinhagenSommeretal., author = {B{\"u}chner, Birte and Steinhagen, Andrea and Sommer, Dominik and Gumlich, Jan and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Zwischen Ich und Du darf kein Zweck stehen}, series = {Das Jugendamt}, volume = {96}, journal = {Das Jugendamt}, number = {10}, address = {Heidelberg}, organization = {Deutsches Institut f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, issn = {1867-6723}, pages = {446 -- 450}, abstract = {Im Blickwinkel der Resonanztherapie sind sog. "Systemsprenger" Jugendliche, die instrumentelle Arbeitsbeziehungen ablehnen. Sie treffen auf ein System der Jugendhilfe, das {\"u}ber ein breites Repertoire an funktionalen Hilfen verf{\"u}gt und diese anbieten oder vermitteln kann. Jedoch sind Beziehungsabbr{\"u}che an der Tagesordnung und die Kontakte auf eine zielorientierte und normalisierende Fachlichkeit ausgelegt. Dadurch werden bedeutungsvolle Beziehungen f{\"u}r junge, problembelastete Menschen unwahrscheinlicher. Ausgehend von der Analyse einer Fallreflexion aus dem Jugendamt wird die These entwickelt, dass nicht ein Mehr an professioneller Fachlichkeit und multiperspektivischer Funktionalit{\"a}t im Hilfsangebot entscheidend {\"u}ber einen positiven Hilfeverlauf ist, sondern es vielmehr eine resonante Beziehungsgestaltung, die wechselseitige Ber{\"u}hrung und Beziehungsintensit{\"a}t braucht - Haltungen, wie sie in der Care- und Resonanztheorie entwickelt wurden.}, subject = {Resonanztheorie}, language = {de} }