@incollection{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Gemeinschaft}, series = {Game Studies}, booktitle = {Game Studies}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13498-3}, doi = {10.1007/978-3-658-13498-3_16}, pages = {301 -- 311}, abstract = {Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine h{\"a}ufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegen{\"u}ber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand T{\"o}nnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft" 1887 eine f{\"u}r die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem K{\"u}rwillen (zun{\"a}chst noch Willk{\"u}r genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vor{\"u}bergehendes und scheinbares. Und dem ist es gem{\"a}ß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll".}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @article{Ammann, author = {Ammann, Birgit}, title = {Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {70}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Deutsches Zentralinstitut f{\"u}r soziale Fragen und die Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin (DZI)}, issn = {0490-1606}, doi = {10.5771/0490-1606-2021-4-143}, pages = {144 -- 149}, abstract = {Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entf{\"u}hrungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit {\"u}berlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat ver{\"u}bten V{\"o}klkermordes wird auf Diskurse um Universalit{\"a}tsanspr{\"u}che westlicher Ans{\"a}tze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Gefl{\"u}chteten arbeiten.}, subject = {Irak}, language = {de} } @book{BruehlDeichselNothacker, author = {Br{\"u}hl, Albrecht and Deichsel, Wolfgang and Nothacker, Gerhard}, title = {Strafrecht und Soziale Praxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-018540-1}, pages = {403}, abstract = {In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerl{\"a}sslich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bew{\"a}hrungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straff{\"a}lligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enth{\"a}lt im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch f{\"u}r Ausbildung und Praxis angelegt und erf{\"u}llt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden.}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraumorientierung - Ein Fachkonzept zur {\"U}berwindung kontraproduktiver Arbeitsteilung}, series = {jugendhilfe}, volume = {47}, journal = {jugendhilfe}, number = {4}, publisher = {WoltersKluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0022-5940}, pages = {238 -- 247}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraum - mehr als drei Dimensionen}, series = {Soziale Psychiatrie}, volume = {34}, journal = {Soziale Psychiatrie}, number = {3}, issn = {0937-2628}, pages = {7 -- 12}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtelHeer, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank and Heer, Michael}, title = {Siggi macht Eingliederungshilfe - und den Nachbarn Spaß}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {35}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {22 -- 23}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Armutsdiskurse und soziale Arbeit}, series = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, booktitle = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, editor = {Boyan, Hartwig and Esser, Johannes}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-3211-2}, pages = {60 -- 72}, subject = {Gemeinwesen}, language = {de} } @article{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {(Un){\"u}berwindliche Grenze?}, series = {Quer denken, lesen, schreiben}, journal = {Quer denken, lesen, schreiben}, number = {17}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, issn = {1860-9805}, pages = {4 -- 10}, abstract = {Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen". Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten"feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen" konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegen{\"u}ber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegen{\"u}ber. Werden neuere Konzeptionen - Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies - einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen".}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Gender und Diversity in ihrer Intersektionalit{\"a}t}, series = {Sozial Extra}, volume = {34}, journal = {Sozial Extra}, number = {9/10}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0341-7069}, doi = {10.1007/s12054-010-0102-8}, pages = {37 -- 42}, abstract = {Gender- und Diversitykompetenzen werden in Theorien zunehmend formuliert und in der Ausbildung vermittelt. Was k{\"o}nnten sie im professionellen Handeln bedeuten?}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Verb{\"u}ndet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity"}, series = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, booktitle = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-17-031703-1}, pages = {130 -- 142}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{CzollekWeinbachPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Weinbach, Heike and Perko, Gudrun}, title = {Social Justice und Diversity Training}, series = {Quer denken lesen schreiben}, journal = {Quer denken lesen schreiben}, number = {18}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, pages = {12 -- 21}, abstract = {Social Justice und Diversity werden als Trainingskonzept im deutschsprachigen Raum im Bildungsbereich f{\"u}r Jugendliche und Erwachsene zunehmend bekannt. Angeregt durch das US-amerikanische Modell (der Trainingsansatz „Diversity and Social Justice Education" wurde in den USA an der University of Massachusetts ausgearbeitet; vgl. Adams/Bell/Griffith 1997; 2007) konzipierten Leah Carola Czollek, Gudrun Perko und Heike Weinbach 2001 ein eigenes Social Justice und Diversity Training f{\"u}r den deutschsprachigen Raum. Dabei haben wir eigene {\"U}bungen und historische Inputs kreiert, Theorien weitergedacht sowie eine spezifische Methode der dialogischen Gespr{\"a}chsform f{\"u}r das Arbeiten und der ethisch-dialogischen Haltung entwickelt und sowohl die Methode als auch die Theorie {\"u}ber die Erfahrungen der seit 2001 durchgef{\"u}hrten Trainings im Austausch miteinander und mit Anderen best{\"a}ndig reflektiert und modifiziert. Es bedurfte eines langen Prozesses, um Social Justice und Diversity Trainings in verschiedenen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereichen durchzuf{\"u}hren und zudem auch ein Konzept zu entwickeln, mit dem wir Trainer_innen ausbilden.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {15}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0947-8957}, pages = {147 -- 152}, abstract = {Der Beitrag von einem AutorInnenkollektiv aus Berlin schildert Evaluationsergebnisse aus einem Projekt, in dem die Arbeit mit dem Konzept des Familienrates in die Einf{\"u}hrung der Sozialraumorientierung von Sozialen Diensten eingebettet wird. Die Fallbeschreibungen gelungener und nicht gelungener Beratungen gehen der Frage nach, wie sich das Angebot des Familienrates in der deutschen Hilfeplanungspraxis realisieren l{\"a}sst, welche typischen Schwierigkeiten, Fehler und Erfolge zu verzeichnen sind. In den Fallbeschreibungen zeigt sich, dass im Verlaufe eines Familienrates zwar h{\"a}ufig keine ungew{\"o}hnlichen L{\"o}sungen entstehen, aber oft L{\"o}sungen, die durch ihren erheblichen Lebensweltbezug ungew{\"o}hnlich f{\"u}r die Hilfe-, Betreuungs- und Bildungssysteme sind. Sollen die Pl{\"a}ne der Familien gelingen, braucht es von den beteiligten Systemen eine ausreichend flexible Angebotsstruktur.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders!}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {36}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {34 -- 42}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit im Kontext relationaler Sozialarbeit}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u.a., Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {154 -- 165}, subject = {Unabh{\"a}nigkeit}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Mit dem Zufall kooperieren}, series = {Teilhabe}, volume = {50}, journal = {Teilhabe}, number = {4}, publisher = {Bundesvereinigung Lebenshilfe f{\"u}r Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.}, address = {Berlin}, issn = {1867-3031}, pages = {172 -- 178}, abstract = {Ressourcen des Stadtteils, die in B{\"u}rger(innen), Organisationen und Zusammenschl{\"u}ssen stecken, sind f{\"u}r die Eingliederungshilfe von hohem Interesse, weil sie eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r gelingende Inklusion sind. Der Beitrag stellt Methoden zur Erschließung der Ressourcen des sozialen Raums vor und erkl{\"a}rt, warum man dabei nicht nach einem festen Plan vorgehen kann, sondern sich mit dem Zufall verb{\"u}nden muss.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{FruechtelBuddeCyprian, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang and Cyprian, Gudrun}, title = {Sozialer Raum und Soziale Arbeit}, edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18433-3}, doi = {10.1007/978-3-531-19047-1}, pages = {333}, abstract = {Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einf{\"u}hrungen in das Thema 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit' greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und geben in diesem Lehrbuch eine systematische Darstellung der Methoden und Techniken, wie sie in der praktischen Sozialen Arbeit Anwendung finden k{\"o}nnen. In der Beschreibung von Fall- und Projektbeispielen wird ein Kompetenzprofil f{\"u}r SozialarbeiterInnen skizziert, das Studierenden wie PraktikerInnen eine konkrete Orientierung bietet. Durch zus{\"a}tzliche Materialien wie Checklisten, Frageb{\"o}gen und Ablaufschemata bereitet das Buch optimal auf die Profession im p{\"a}dagogischen Handlungsfeld Soziale Arbeit vor.}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{FruechtelBuddeHerweg, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang and Herweg, Oliver}, title = {Die Entdeckung der Wirksamkeit}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {35}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {28 -- 38}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{FruechtelHalibrand, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Halibrand, Anna-Maria}, title = {Restorative Justice : Theorie und Methode f{\"u}r die Soziale Arbeit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10179-4}, doi = {10.1007/978-3-658-10179-4}, pages = {132}, abstract = {Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet {\"a}hnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verst{\"a}ndigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen {\"U}berblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, {\"u}ber Bestehendes und M{\"o}gliches nachzudenken.}, subject = {Bed{\"u}rfnisorientierung}, language = {de} } @book{FruechtelRoth, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Roth, Erzs{\´e}bet}, title = {Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens}, publisher = {Carl Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8497-0185-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255}, abstract = {„Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz f{\"u}r die Soziale Arbeit mit Familien, der die St{\"a}rken von gr{\"o}ßeren Familiengruppen b{\"u}ndelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenf{\"u}hrt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseel{\"a}ndischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomtr{\"a}gern zugeschrieben und L{\"o}sungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. F{\"u}r die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterst{\"u}tzer aus dem Netzwerk. Probleml{\"o}sungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch pr{\"a}sentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @article{FruechtelStraub, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Straub, Ute}, title = {Fachliche Prinzipien und Standards des Familienrates}, series = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, volume = {91}, journal = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, number = {2}, publisher = {Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, issn = {0012-1185}, pages = {91 -- 93}, subject = {Familienrat}, language = {de} } @book{GrossmassPerko, author = {Großmaß, Ruth and Perko, Gudrun}, title = {Ethik f{\"u}r Soziale Berufe}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-8252-3566-6}, pages = {200}, abstract = {Lehrveranstaltungen zur Ethik sind heute fester Bestandteil der Studieng{\"a}nge, die in Soziale Berufe f{\"u}hren. Das Buch stellt anhand von Fallreflexionen die Theorien und Methoden der ethischen Urteilsbildung vor. Durch das Konzept des „ethical reasoning" bef{\"a}higt es Studierende zu eigener Entscheidungsfindung. Durch Beispiele, die den sozialen Berufsfeldern entnommen sind, Fallskizzen und Anregungen zu eigenst{\"a}ndiger {\"U}bung wird immer wieder der Bogen zwischen Theorie und Praxis geschlagen.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{HamannHeringKappeleretal., author = {Hamann, Christoph and Hering, Sabine and Kappeler, Manfred and von Keitz, Ursula and von Nordheim, Franziska and Schmidt-Wenzel, Alexandra and Schreiter, Ren{\´e}}, title = {Geschichte der Kindheit im Heim}, address = {Potsdam}, organization = {Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam"}, doi = {10.34678/opus4-3410}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34109}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {108}, abstract = {Von den Anf{\"a}ngen der staatlichen F{\"u}rsorge im deutschen Kaiserreich zeichnet der Katalog zur Ausstellung „Geschichte der Kindheit im Heim" aus dem Jahr 2017 einen Bogen {\"u}ber die reformp{\"a}dagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er Jahren, die Situation der F{\"u}rsorgeerziehung in der NS-Zeit bis zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit : Zum ambivalenten Wechselverh{\"a}ltnis von Geld und Helfen}, series = {Soziale Arbeit : Zeitschrift f{\"u}r soziale und sozialverwandte Berufe}, volume = {64}, journal = {Soziale Arbeit : Zeitschrift f{\"u}r soziale und sozialverwandte Berufe}, number = {4}, publisher = {DZI}, address = {Berlin}, issn = {0490-1606}, pages = {122 -- 128}, abstract = {Das Verh{\"a}ltnis von Wirtschaft und Sozialer Arbeit wird im Fachdiskurs der Sozialarbeitswissenschaft seit einigen Jahren zumeist unter dem Stichwort der {\"O}konomisierung beziehungsweise der neoliberalen Transformation des Sozialstaates problematisiert. In dem Beitrag wird, ausgehend von dieser Kritik und im Widerspruch zu ihr, die Wirtschaft in ihrer Funktion zur finanziellen Regulation knapper Ressourcen als maßgeblicher Umweltfaktor der Hilfeleistung Sozialer Arbeit bewertet.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Empowerment durch Nichtwissen : Haltungsbildung in der Sozialen Arbeit}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {63}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {6}, publisher = {DZI}, address = {Berlin}, pages = {216 -- 223}, abstract = {In dem Beitrag wird das f{\"u}r die Soziale Arbeit als zentral angesehene Ph{\"a}nomen des Nichtwissens thematisiert und als Voraussetzung f{\"u}r eine Haltung beschrieben, die Empowermentprozesse beg{\"u}nstigt. Auf der Basis einer systemtheoretischen Begr{\"u}ndung werden beispielhafte Methoden der Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung skizziert, deren Erfolg vom gekonnten Einsatz des Nichtwissens abh{\"a}ngt. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sollen ermutigt werden, das Nichtwissen in ihrer Praxis anzunehmen und hieraus eine professionelle Haltung zu entwickeln.}, subject = {Empowerment}, language = {de} } @book{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Aufgestellte Unterschiede}, publisher = {Carl-Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-89670-787-1}, pages = {171}, abstract = {Das Unterscheiden geh{\"o}rt in der Sozialen Arbeit zur Diagnose wie zur Intervention: Wie unterscheidet sich das Leben, das ein Klient f{\"u}hrt, von dem, das er f{\"u}hren m{\"o}chte oder f{\"u}hren soll? Wie k{\"o}nnen professionelle Helfer so intervenieren, dass bei Klienten konstruktive Unterschiede, d. h. n{\"u}tzliche Ver{\"a}nderungen, angeregt werden? Die zweite zentrale Operation in der Sozialen Arbeit ist das Entscheiden. Nicht selten bedeuten Entscheidungen einschneidende Konsequenzen f{\"u}r das Leben von Klienten und gehen deshalb mit deutlichen Ambivalenzen aufseiten der professionellen Helfer einher. Heiko Kleve verbindet in diesem Buch zwei Techniken, die das Unterscheiden und das Entscheiden in der t{\"a}glichen Arbeit wesentlich erleichtern: die systemische Aufstellung und das Tetralemma. Kompakt und gut nachvollziehbar erl{\"a}utert er die Grundlagen der beiden Methoden und zeigt ihre Anwendung in der Interaktion, der Organisation und der Selbstreflexion Sozialer Arbeit auf. Das Buch liefert sowohl einen Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung als auch zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit.}, subject = {Systemische Therapie}, language = {de} } @book{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Konstruktivismus und Soziale Arbeit}, edition = {4., durchges. Aufl.}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-17012-1}, pages = {174}, abstract = {Die Grundprobleme der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialarbeitspraxis werden in diesem Lehrbuch aufgezeigt, um die L{\"o}sungspotenziale, die der Konstruktivismus bietet, herauszuarbeiten. Hierbei erweist sich das konstruktivistische Konzept als praktische Erkenntnistheorie im Kontext Sozialer Arbeit. Studierende - aber auch Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit - erhalten eine grundlegende Einf{\"u}hrung in konstruktivistisches Denken. Dar{\"u}ber hinaus lotet der Text aus, wie eine Soziale Arbeit gedacht und gestaltet werden kann, die sich in ihrer Selbstreflexion von diesen konstruktivistischen Positionen leiten l{\"a}sst.}, subject = {Konstruktivismus }, language = {de} } @book{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Postmoderne Sozialarbeit}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {VS Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-15465-7}, pages = {286}, abstract = {Die Sozialarbeit befindet sich als Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wie Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung lassen traditionelle sozialarbeiterische Orientierungen obsolet werden. Die Fragen, was Sozialarbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionen sie wahrzunehmen hat, sind keineswegs mehr eindeutig beantwortbar. Hierauf muss sich auch eine Sozialarbeitswissenschaft einstellen. Darum sind Konzepte gefragt, die die ausgeblendeten Widerspr{\"u}che, Ambivalenzen und Paradoxien des Sozialarbeiterischen herausarbeiten und tolerieren. In diesem Buch wird wissenschafts-, sozial- und praxistheoretisch aufgezeigt, dass Sozialarbeit auf allen Ebenen ihrer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung ambivalent und damit immanent postmodern ist.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Case Management}, series = {Taschenw{\"o}rterbuch Soziale Arbeit}, booktitle = {Taschenw{\"o}rterbuch Soziale Arbeit}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {3-8252-3655-2}, pages = {50}, subject = {Case Management}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Postmoderne Sozialarbeit}, series = {{\"U}ber Soziale Arbeit und {\"u}ber Soziale Arbeit hinaus : Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsf{\"o}rderung}, booktitle = {{\"U}ber Soziale Arbeit und {\"u}ber Soziale Arbeit hinaus : Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsf{\"o}rderung}, publisher = {Jacobs}, address = {Lage}, isbn = {978-3-89918-206-4}, pages = {121 -- 135}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Zwischen Tradition und Moderne}, series = {Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplin{\"a}ren und professionellen Perspektiven}, booktitle = {Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplin{\"a}ren und professionellen Perspektiven}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3-631-60804-3}, pages = {83 -- 98}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Ambivalenz, System und Erfolg}, publisher = {Carl-Auer-Verl.}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-89670-558-7}, pages = {160}, abstract = {Heiko Kleve schreibt die postmoderne Theorie der Sozialen Arbeit fort. Dabei reflektiert er nicht nur Vielfalt, Uneindeutigkeit und Ambivalenzen. Vielmehr beschreibt er, wie Soziale Arbeit den Herausforderungen durch die Transformation des Sozialstaates erfolgreich begegnen kann. Dazu geh{\"o}ren u. a., mit knapper werdenden Mitteln effektiv und effizient umzugehen.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Systemische Sozialarbeit und Liberalismus}, series = {Familiendynamik}, journal = {Familiendynamik}, number = {3}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-2747}, pages = {208 -- 215}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Kleve2016, author = {Kleve, Heiko}, title = {Marxismus, Neoliberalisms und Systemtheorie}, series = {Sozialarbeit in {\"O}sterreich : SiO}, journal = {Sozialarbeit in {\"O}sterreich : SiO}, number = {1}, publisher = {{\"O}sterr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit}, address = {Wien}, issn = {1019-7729}, pages = {15 -- 20}, year = {2016}, subject = {Marxismus}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Inklusion und Integration}, series = {Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen}, booktitle = {Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen}, publisher = {Beltz/Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2356-5}, pages = {111 -- 126}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Postmoderne Soziale Arbeit als Ambivalenzmanagement}, series = {Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs : Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit}, booktitle = {Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs : Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0767-6}, pages = {91 -- 109}, subject = {Ambivalenz}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Mediation und die systemische Perspektive in der Sozialen Arbeit}, series = {Kontext : Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Familientherapie}, journal = {Kontext : Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Familientherapie}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2196-7997}, pages = {384 -- 389}, subject = {Mediation}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Soziale Arbeit als Arbeit mit nicht-trivialen Systemen}, series = {Sozialarbeit in {\"O}sterreich : SiO}, journal = {Sozialarbeit in {\"O}sterreich : SiO}, number = {2}, publisher = {{\"O}sterr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit}, address = {Wien}, issn = {1019-7729}, pages = {36 -- 38}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Die Ambivalenz der Innovation}, series = {Passgenau helfen - soziale Arbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse}, booktitle = {Passgenau helfen - soziale Arbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse}, publisher = {Lit}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-50526-2}, pages = {193 -- 198}, subject = {Ambivalenz}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Postheroisches Case Management in der n{\"a}chsten Gesellschaft}, series = {Case Management in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Case Management in der Sozialen Arbeit}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0016-5}, pages = {85 -- 104}, subject = {Case Management}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration}, series = {Sozialarbeit in {\"O}sterreich : SiO}, journal = {Sozialarbeit in {\"O}sterreich : SiO}, number = {1}, publisher = {{\"O}sterr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit}, address = {Wien}, issn = {1019-7729}, pages = {10 -- 11}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Die Ambivalenz der Hilfe}, series = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, journal = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, number = {5}, publisher = {HEZ}, address = {Berlin}, abstract = {Soziale Arbeit soll eine Hilfe zur Selbsthilfe sein, sich bestenfalls sogar als Fremdhilfe {\"u}berfl{\"u}ssig machen. Das ist die klassische und aus meiner Sicht auch nach wie vor passende Vorstellung sozialarbeiterischer Unterst{\"u}tzung. In einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer Risiko-Dynamik, permanent soziale Probleme schafft, ist dieses selbstdekonstruktive Bestreben f{\"u}r das Fortbestehen der Sozialen Arbeit als professionelle Praxis zweifellos ungef{\"a}hrlich.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Inklusion, Kommunikation und Professionalit{\"a}t}, series = {Umschrift - Grenzg{\"a}nge der Systemtheorie}, booktitle = {Umschrift - Grenzg{\"a}nge der Systemtheorie}, publisher = {Velbr{\"u}ck}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-066-6}, pages = {175 -- 188}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Das Tetralemma}, series = {Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen f{\"u}r die Soziale Arbeit}, booktitle = {Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen f{\"u}r die Soziale Arbeit}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8474-0665-5}, pages = {212 -- 221}, subject = {Tetralemma}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Das Wunder des Nichtwissens oder das Paradigma der professionellen L{\"o}sungsabstinenz}, series = {Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das k{\"o}nnen : ... Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe}, booktitle = {Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das k{\"o}nnen : ... Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe}, publisher = {Dt. Inst. f{\"u}r Urbanistik}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-88118-549-3}, pages = {11 -- 26}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Ironische Gelassenheit}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {29 -- 47}, abstract = {Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, n{\"a}mlich der postmoderne Ansatz von Jean-Fran{\c{c}}ois Lyotards, bildet eine Basis f{\"u}r die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So pr{\"a}sentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ans{\"a}tzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen f{\"u}r die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einf{\"u}hren, in dem Lyotard - insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft - verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne" f{\"u}r ihn {\"u}berhaupt bedeutet.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{KleveHayeHampeetal., author = {Kleve, Heiko and Haye, Britta and Hampe, Andreas and M{\"u}ller, Matthias}, title = {Systemisches Case Management}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Carl-Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-89670-617-1}, pages = {192}, abstract = {Der Wandel in den Lebenswelten der Menschen und die gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen erfordern neue, kreative und effiziente Antworten der Sozialen Arbeit. Die Autoren dieses Buches sichten dazu innovative Handlungsmethoden und testen sie kritisch in der eigenen Praxis. Das Ergebnis ist ein systemisches Case Management, das aktuellen Forderungen nach Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit entspricht und gleichzeitig die hohen Standards einer ressourcen- und klientenorientierten Sozialarbeit erh{\"a}lt. Professionelle Helfer werden dadurch in die Lage versetzt, die eigene Arbeit zufriedener und erfolgversprechender f{\"u}r sich und ihre Klienten zu gestalten.}, subject = {Case Management}, language = {de} } @book{KleveWirth, author = {Kleve, Heiko and Wirth, Jan Volker}, title = {Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft}, edition = {3., korrigierte Aufl.}, publisher = {Schneider-Verl. Hohengehren}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1163-3}, pages = {218}, abstract = {Auch Wissenschaft ist Praxis! Aus dieser These heraus entfaltet das Lehr- und Arbeitsbuch einen feld{\"u}bergreifenden Routenplaner und Navigator f{\"u}r die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Es werden Werkzeuge f{\"u}r Studierende, Lehrende und Praktizierende pr{\"a}sentiert, die bei der Bearbeitung praktischer wie theoretischer Fragestellungen helfen k{\"o}nnen. Leserinnen und Leser k{\"o}nnen sich in ausgewogenen Schritten der Sozialarbeitswissenschaft n{\"a}hern. Studierende erhalten eine knappe Einf{\"u}hrung sowohl in wissenschaftstheoretische Fragestellungen als auch in ausgew{\"a}hlte Theorien der Sozialen Arbeit und ihrer psychologischen und soziologischen Bezugswissenschaften. F{\"u}r Lehrende gibt das Buch Anregungen f{\"u}r die Gestaltung einer zur Sozialarbeitswissenschaft passenden Didaktik. Dar{\"u}ber hinaus ergeben sich f{\"u}r Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit neue Spielr{\"a}ume f{\"u}r die notwendige Reflexion ihres allt{\"a}glichen professionellen Handelns.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Seniorenarbeit und b{\"u}rgerliches Engagement}, series = {Auf dem Weg in die B{\"u}rgergesellschaft? : soziale Arbeit als Unterst{\"u}tzung b{\"u}rgerlichen Engagements}, booktitle = {Auf dem Weg in die B{\"u}rgergesellschaft? : soziale Arbeit als Unterst{\"u}tzung b{\"u}rgerlichen Engagements}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, issn = {3-8100-3188-7}, pages = {63 -- 83}, subject = {B{\"u}rgerbeteiligung}, language = {de} } @incollection{Knoesel, author = {Kn{\"o}sel, Peter}, title = {Kein Asyl in Deutschland : ein Grundrecht wird kaltgestellt}, series = {Soziale Arbeit und soziales Recht : Dokumentation des Dies Academicus am 19./20. Juni 2008 an der Fachhochschule K{\"o}ln zu Ehren von Helga Oberloskamp}, booktitle = {Soziale Arbeit und soziales Recht : Dokumentation des Dies Academicus am 19./20. Juni 2008 an der Fachhochschule K{\"o}ln zu Ehren von Helga Oberloskamp}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-472-07472-4}, pages = {129 -- 134}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Knoesel, author = {Kn{\"o}sel, Peter}, title = {Strafrecht}, series = {Einf{\"u}hrung in das Recht f{\"u}r Sozialarbeiter und Sozialp{\"a}dagogen}, booktitle = {Einf{\"u}hrung in das Recht f{\"u}r Sozialarbeiter und Sozialp{\"a}dagogen}, edition = {4., erw. und {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Luchterhand}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-472-03601-2}, pages = {174 -- 209}, subject = {Strafrecht}, language = {de} } @misc{Knueppel, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, title = {Politik und Soziale Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3477}, abstract = {Vortrag anl{\"a}sslich der Absolventenverabschiedung im Fachbereich Sozialwesen der FHP am 09. November 2012.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Krauskopf, author = {Krauskopf, Karsten}, title = {Soziometrie in der Sozialen Arbeit}, series = {Soziometrie}, booktitle = {Soziometrie}, editor = {Stadler, Christian}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42414-5}, doi = {10.1007/978-3-658-42415-2_13}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {237 -- 254}, abstract = {In diesem Kapitel wird der Einsatz von Soziometrie als theoretisches und praktisches Instrument im Kontext der Sozialen Arbeit dargestellt. Einleitend wird eine Arbeitsdefinition der Sozialen Arbeit skizziert und die Bedeutung von Soziometrie im Allgemeinen und f{\"u}r die inklusionsorientierte Soziale Arbeit im Besonderen erl{\"a}utert. Es werden drei praktische Anwendungsbereiche soziometrischer Methoden ausgef{\"u}hrt und anhand praktischer Beispiele illustriert. Zum einen kann Soziometrie zur Kompetenz- und Teamentwicklung von angehenden Sozialarbeiter*innen eingesetzt werden. Zum anderen bietet sich die Erstellung sozio-kultureller Atome exemplarischer Fallkonstellation als Ansatz der Intervision an. Als dritter Aspekt wird die soziodramatische Exploration sozialer Kollektive prototypischer Adressat*innen der Sozialen Arbeit vorgestellt. Durch den Einsatz von Soziometrie k{\"o}nnen sozialarbeiterische Handlungskompetenzen gest{\"a}rkt und professionelle Handlungsoptionen erweitert werden.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Lisius, author = {Lisius, {\´A}kos}, title = {Victor Gollancz}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3110}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {F{\"u}r sein Handeln wurde Victor Gollancz erst sp{\"a}t geehrt. Viele Jahre lang war er {\"o}ffentlichen Anfeindungen ausgesetzt, trotzdem blieb er seinen {\"U}berzeugungen zeitlebens treu und k{\"a}mpfte als Verleger, Autor, Organisator und Redner von zahlreichen Kampagnen f{\"u}r die Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Heute gilt er unter anderem als ein sehr wichtiger Reinitiator der Jugendf{\"u}rsorge im Nachkriegsdeutschland.}, subject = {Gollancz, Victor}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Mediation : eine neue Methode der soziale Arbeit}, series = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, booktitle = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, editor = {Boyan, Hartwig and Esser, Johannes}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-3211-2}, pages = {168 -- 178}, subject = {Mediation}, language = {de} } @incollection{MohammedMuhammedZalewskietal., author = {Mohammed, Shahin and Muhammed, Harun and Zalewski, Ingmar and Thomas, Stefan}, title = {Zur Partizipation von gefl{\"u}chteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland" : ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden}, series = {Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratief{\"o}rderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratief{\"o}rderung und Partizipation}, booktitle = {Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratief{\"o}rderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratief{\"o}rderung und Partizipation}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8474-2297-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {185 -- 195}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @book{MuellerKohlenbergKardorffKraimer, author = {M{\"u}ller-Kohlenberg, Hildegard and Kardorff, Ernst von and Kraimer, Klaus}, title = {Laien als Experten}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-47200-2}, pages = {165}, abstract = {Ehrenamtliche Helfer engagieren sich in psychischen oder sozialen Notlagen, f{\"u}r die sich berufliche Fachkr{\"a}fte oftmals nicht zust{\"a}ndig f{\"u}hlen: Sie besuchen einsame Patienten im Krankenhaus, helfen alleinerziehenden M{\"u}ttern, unterst{\"u}tzen Behinderte im Alltag, bieten alten Menschen Gesellschaft und pers{\"o}nlichen Beistand. Der «Treffpunkt Hilfsbereitschaft» in Berlin hat sich zur Aufgabe gemacht, das soziale Engagement der B{\"u}rger zu f{\"o}rdern, zu begleiten und die Zusammenarbeit mit professionellen Helfern zu koordinieren. In der vorliegenden Studie wird die Arbeit des «Treffpunkts» analysiert; zugleich werden die Motivation der Helfer, ihre W{\"u}nsche und Zielvorstellungen, ihr Zeitbudget und ihre Kompetenzen beschrieben. Von besonderem Interesse sind dabei die unterschiedlichen Einstellungen und Traditionen von Sozialengagierten im Ost- und Westteil der Stadt.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @inproceedings{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Recht und Organisation als Rahmenbedingungen und Voraussetzungen f{\"u}r gute Sozialarbeit}, series = {Pr{\"a}dikat wertvoll - Qualit{\"a}t sozialer Arbeit : Jugendhilfe im Kontext sozialer Konflikte und individueller Krisen}, booktitle = {Pr{\"a}dikat wertvoll - Qualit{\"a}t sozialer Arbeit : Jugendhilfe im Kontext sozialer Konflikte und individueller Krisen}, publisher = {Votum}, address = {M{\"u}nster}, pages = {51 -- 54}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @techreport{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Versicherungs - und haftungsrechtliche Perspektiven im Ehrenamt und im b{\"u}rgerschaftlichen sozialen Engagement}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15036}, pages = {157}, abstract = {{\"U}ber das klassische Ehrenamt hinaus haben sich seit geraumer Zeit Formen kulturellen und sozialen b{\"u}rgerschaftlichen Engagements entwickelt, die zunehmend gr{\"o}ßere gesellschaftliche und politische Bedeutung erlangen. Die individualisierte, pluralistische und mobile Gesellschaft modernen Typs kann deutlich weniger auf klassische Familienstrukturen zur{\"u}ckgreifen. Die demographische Entwicklungist von fortschreitend h{\"o}heren Bev{\"o}lkerungsanteilen {\"a}lterer und sehr alterMenschen gekennzeichnet. Die {\"o}ffentlichen Haushalte von Bund, L{\"a}ndern und Gemeinden sind l{\"a}ngst an ihre Grenzen gestoßen. Professionalisierte Dienste im notwendigen Umfang sind aus {\"o}ffentlichen Mitteln wie aus den privaten Finanzmitteln der unmittelbar Beoffenen immer weniger finanzierbar. Vor diesem Hintergrund ist das politische Bem{\"u}hen zu sehen, das bereits erreichte, durchaus imposante Ausmaß b{\"u}rgerschaftlichen Engagements weiter zu steigern.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @techreport{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Jugendstrafrecht in Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Institut f{\"u}r Fortbildung, Forschung und Entwicklung}, isbn = {978-3-935619-20-0}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Andreas im Stress}, series = {Haftungsrecht, Familien- und Jugendhilfe : 12 neue und aktualisierte juristische F{\"a}lle aus der sozialen Arbeit}, booktitle = {Haftungsrecht, Familien- und Jugendhilfe : 12 neue und aktualisierte juristische F{\"a}lle aus der sozialen Arbeit}, edition = {6. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Verl. f. das Studium der sozialen Arbeit}, address = {March, Breisgau}, isbn = {978-3-935570-14-5}, pages = {25 -- 32}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @article{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Queer-Theorien als pluraler Ansatz und queere Kompetenzen in der Sozialen Arbeit}, series = {Sozialmagazin}, volume = {39}, journal = {Sozialmagazin}, number = {3/4}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, pages = {6 -- 13}, abstract = {Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, sich gegen jegliche Art von Diskriminierung einzusetzen und Social Justice zu f{\"o}rdern. Dabei wird zunehmend auch nach queeren Ans{\"a}tzen gefragt, die wiederum entsprechende Kompetenzen in der Praxis voraussetzen. H{\"a}ufig bleibt hierbei aber noch unklar, welche Kritiken Queer-Theorien enthalten, welche Alternativen sie vorstellen und welche Bedeutungen das dahinterliegende Denken hat. Der Beitrag bietet eine Einf{\"u}hrung in diese Thematik.}, subject = {Queer-Theorie}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Social Justice in der Lehre}, series = {Universit{\"a}t in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen}, booktitle = {Universit{\"a}t in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen}, publisher = {V\&R Unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0037-9}, pages = {243 -- 255}, subject = {Hochschulausbildung}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Wogegen und Wof{\"u}r?}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {M{\"u}nchen/Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {122 -- 137}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Social Justice}, series = {Kritik der Moralisierung : theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Kl{\"a}rungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die berufliche Praxis}, booktitle = {Kritik der Moralisierung : theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Kl{\"a}rungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die berufliche Praxis}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19462-2}, doi = {10.1007/978-3-531-19463-9_12}, pages = {227 -- 239}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Berufsethik}, series = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, booktitle = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, editor = {Ehlert, Gudrun and Funk, Heide and Stecklina, Gerd}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6503-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {75 -- 78}, subject = {Berufsethik}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralit{\"a}t und Perspektivenvielfalt}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {48 -- 69}, abstract = {Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralit{\"a}tsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsans{\"a}tze f{\"u}hrten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity" und dar{\"u}ber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Daf{\"u}r ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verkn{\"u}pfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit" einer Theorie getragen sind.}, subject = {Vielfalt}, language = {de} } @book{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7920-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {116}, abstract = {Diskriminierungsrealit{\"a}ten wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. nehmen zu. Gleichzeitig verh{\"a}rten sich identit{\"a}tspolitische Diskriminierungsdiskurse, in denen es um die „Konkurrenz der Opfer" geht. Diskriminierungserfahrungen und -diskurse werden in Arbeits- und Lernkontexte hineingetragen, was gegenw{\"a}rtig zunehmend zu spezifischen Diskriminierungskonflikten f{\"u}hren kann. Um diese zu l{\"o}sen, bedarf es neuer Methoden der Mediation und Konfliktbearbeitung. Das vorliegende Buch bietet Grundlagen zu Diskriminierungskonflikten und Machtdynamiken, Pr{\"a}missen einer diskriminierungskritischen Konfliktbearbeitung und ein diskriminierungskritisches Mediationsverfahren. Mit Mediations- und Konfliktbearbeitungsbeispielen aus der Sozialen Arbeit und aus dem Erwachsenenbildungsbereich am Beispiel der Weiterbildung „Social Justice und Diversity" sowie prophylaktischen Maßnahmen werden Methoden zur Verf{\"u}gung gestellt, die es erm{\"o}glichen, professionell mit Diskriminierungskonflikten umzugehen.}, subject = {Mediation}, language = {de} } @article{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Projekt Social Justice}, series = {Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift f{\"u}r psychosoziale Praxis und Forschung}, volume = {7}, journal = {Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift f{\"u}r psychosoziale Praxis und Forschung}, number = {3}, publisher = {DVSG}, address = {Berlin}, issn = {1861-2466}, pages = {4 -- 6}, abstract = {Social Justice bedeutet das Ziel und den Prozess hin zu einer gerechten Gemeinschaft, in der alle Menschen materiell abgesichert leben k{\"o}nnen, sich wechselseitig helfen, sich als jeweils besondere Individuen anerkennen und Konflikte im Zusammenleben gewaltfrei und konstruktiv l{\"o}sen. Im Zeichen von Social Justice geht es um die Interkulturelle {\"O}ffnung: soziale Dienste f{\"u}r Menschen zu {\"o}ffnen, die Angeh{\"o}rige ethnischer Minderheiten sind. Erweitert wird dieser Ansatz durch die Intention des Projekts Social Justice als Realisierung von Diversity.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Lehrbuch Gender, Queer und Diversity}, edition = {2. vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3100-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {258}, abstract = {Das Lehrbuch r{\"u}ckt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen {\"u}ber und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen erm{\"o}glichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch l{\"a}dt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbez{\"u}glichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. {\"U}ber die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch f{\"u}r außeruniversit{\"a}re Bildungs- und Fortbildungsbereiche.}, subject = {Geschlechterforschung}, language = {de} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice}, series = {Exklusiv INKLUSIV}, booktitle = {Exklusiv INKLUSIV}, editor = {Hechler, Sebastian and Kampmeier, Anke S. and Kraehmer, Steffi and Michels, Katrin}, publisher = {Hochschule Neubrandenburg}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {978-3-941968-60-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27 -- 40}, subject = {Soziale Gerechtigkeit}, language = {de} } @incollection{PerkoSchmidt, author = {Perko, Gudrun and Schmidt, Andrea}, title = {Gender/Queer-Wissen aktiviert}, series = {Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung}, booktitle = {Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung}, publisher = {Westf{\"a}l. Dampfboot}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89691-239-8}, pages = {248 -- 261}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @incollection{Ruhtz, author = {Ruhtz, Kerstin}, title = {Friedrich von Bodelschwingh}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2420}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel besch{\"a}ftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kinderg{\"a}rten, Schulen und Werkst{\"a}tten. Bethel gilt als die gr{\"o}ßte diakonische Einrichtung Europas und geh{\"o}rt in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erkl{\"a}rten Prinzipen haben sich gr{\"o}ßten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen h{\"a}ufig erschwert ist, an weiteren M{\"o}glichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu k{\"o}nnen. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, W{\"u}rde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven f{\"u}r den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt.}, subject = {Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910)}, language = {de} } @book{Schachameier, author = {Schachameier, Armin}, title = {Gestalttherapie und Soziale Arbeit}, publisher = {EHP}, address = {Gevelsberg}, isbn = {978-3-89797-141-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {190}, abstract = {Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, ber{\"u}cksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbez{\"u}glich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? M{\"u}ssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu k{\"o}nnen? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-{\"o}konomischen Strukturen kann ein Bewusstsein f{\"u}r die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergr{\"u}nde entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schl{\"u}ssel zu m{\"o}glichen Ver{\"a}nderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, m{\"o}chte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden {\"o}konomisch-{\"o}kologischen Strukturen.}, subject = {Gestalttherapie}, language = {de} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {Zum Diskurs einer "Kultur des Aufwachsens" in Deutschland}, series = {Kultur des Aufwachsens - Soziale Arbeit, Bildung und Religionen in Jordanien, Libanon und Deutschland}, booktitle = {Kultur des Aufwachsens - Soziale Arbeit, Bildung und Religionen in Jordanien, Libanon und Deutschland}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-10388-8}, pages = {79 -- 90}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Andrea}, title = {Sozialer Raum, Soziale Arbeit, soziale Organisation}, series = {Behindertenhilfe entwickeln : Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen}, booktitle = {Behindertenhilfe entwickeln : Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen}, publisher = {Bethel-Verl.}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-935972-30-7}, pages = {110 -- 123}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Inquiry-Based Learning in Social Work}, series = {Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research}, booktitle = {Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-14223-0}, doi = {10.1007/978-3-030-14223-0_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26335}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {139 -- 147}, abstract = {Research-led teaching is designed to give students the opportunity to engage with their learning process and develop the skills needed to build their professional identity through active participation in the scientific cognitive process. Here in particular, social workers need research-oriented behavior, hermeneutic competencies and reflexivity in order to master the imminent requirements of case comprehension and case processing in a professional way.}, subject = {Ausbildung}, language = {en} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit}, series = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {165 -- 174}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{SchulzErmann, author = {Schulz-Ermann, Ingrid}, title = {Neue Anforderungen in der Schuldnerberatung}, series = {BAG-SB Informationen}, volume = {11}, journal = {BAG-SB Informationen}, number = {3}, publisher = {BAG-SB}, address = {Kassel}, issn = {0934-0297}, pages = {25 -- 29}, subject = {Schuldnerbratung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst als soziale Herausforderung}, series = {Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis}, booktitle = {Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-50256-8}, pages = {69 -- 88}, subject = {Soziokultur}, language = {de} } @article{SommerFruechtelSteinhagenetal., author = {Sommer, Dominik and Fr{\"u}chtel, Frank and Steinhagen, Andrea and Gumlich, Jan}, title = {Management und Menschlichkeit : die Grenzen b{\"u}rokratischer Steuerung und die integrale Organisation}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {27}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0947-8957}, pages = {47 -- 52}, abstract = {Als Profession zeichnet sich Soziale Arbeit nach Ansicht der Autor*innen durch das Versprechen eines wirksamen Einsatz ihrer Mittel f{\"u}r das Individuum aus und nimmt daf{\"u}r Ziel- und Bedarfsdefinition im Kontext sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen vor. Dominieren hierbei als professionell geglaubte rationalistische Wirkungs- und Steuerungslogiken das Handeln und die Haltung(en) in sozialen Organisationen, dann geraten die Anerkennung des subjektiven (Eigen-)Sinns und der Wert der Beziehungen als Qualit{\"a}tsdimensionen an sich in den Hintergrund. Im folgenden Beitrag wird dieses Dilemma an einem Fallbeispiel aus der station{\"a}ren Jugendhilfe illustriert und diskutiert, inwieweit eine top-down gemanagte Sozialarbeit f{\"u}r ihre Adressat*innen n{\"u}tzlich ist. An Hand der „integralen Organisation" nach F{\´e}d{\´e}ric Laloux wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, das den Bed{\"u}rfnissen der Adressat*innen und Professionellen gerechter werden k{\"o}nnte.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Digitale Jugendarbeit als soziotechnisches System}, series = {Medien-Impulse}, volume = {60}, journal = {Medien-Impulse}, number = {1}, address = {Wien}, organization = {Bundesministerium f{\"u}r Unterricht, Kunst und Kultur}, issn = {2307-3187}, doi = {10.21243/mi-01-22-08}, pages = {28}, abstract = {Mit der zunehmenden Einbindung von digitalen Technologien wird die Jugendarbeit zu einem soziotechnischen System. Die sozialp{\"a}dagogischen Kenntnisse zur Gestaltung sozialer Interaktionen m{\"u}ssen daf{\"u}r um das Wissen und K{\"o}nnen technischer Komponenten erweitert werden. Dieser Artikel weist darauf hin, dass soziale Systeme durch technische Einfl{\"u}sse Ver{\"a}nderungsprozessen unterworfen sind und die Erweiterung von professionellen Handlungskompetenzen der Sozialarbeitenden in der Jugendarbeit erfordert.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Die wachsende Koh{\"a}renz von Sozialer Arbeit und Technik}, series = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, volume = {2024}, journal = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, number = {1}, address = {Hamburg}, organization = {Gilde Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1925-2022}, doi = {10.25366/2024.1}, pages = {6 -- 12}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Mehr als nur Zitiertechniken}, series = {Verl{\"a}ssliche Wissenschaft : Bedingungen, Analysen, Reflexionen}, booktitle = {Verl{\"a}ssliche Wissenschaft : Bedingungen, Analysen, Reflexionen}, publisher = {wbg Academic}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-40608-1}, doi = {10.53186/1025976}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {187 -- 202}, subject = {Zitat}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Wie autonom sind wir in unseren professionellen Beziehungen?}, series = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, booktitle = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015}, editor = {Kleve u.a., Heiko}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {83 -- 92}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Straßensozialarbeit (Streetwork)}, series = {Handbuch des Kinder- und Jugendschutzes}, booktitle = {Handbuch des Kinder- und Jugendschutzes}, editor = {Bienemann, Georg and Hasebrink, Marianne and Nikles, Bruno W.}, publisher = {Votum}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-926549-83-1}, pages = {404 -- 406}, subject = {Streetwork}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Niedrigschwellige, lebensweltnahe Drogenarbeit}, series = {Suchtkrankenhilfe}, booktitle = {Suchtkrankenhilfe}, editor = {Fleisch, Elmar and Haller, Reinhard and Heckmann, Wolfgang}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {3-407-55798-1}, pages = {223 -- 236}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Streetwork}, series = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, booktitle = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, edition = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-006782-6}, pages = {886}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Steffan, author = {Steffan, Werner}, title = {Mobile Jugendarbeit}, series = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, booktitle = {Fachlexikon der sozialen Arbeit}, edition = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-006782-6}, pages = {602}, subject = {Mobile Jugendarbeit}, language = {de} } @techreport{Stolz, author = {Stolz, Peter}, title = {Rechtliche und finanzielle Aspekte der Familienpflege}, series = {Endbericht zum Modellprojekt Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg}, journal = {Endbericht zum Modellprojekt Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935619-07-3}, pages = {170 -- 174}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @masterthesis{SzerbakZeis, type = {Bachelor Thesis}, author = {Szerbak-Zeis, Aneta}, title = {Polnische Migranten in Potsdam : Wie kann soziale Arbeit Identit{\"a}tsbildung f{\"o}rdern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1617}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das umfangreiche Thema der Identit{\"a}t - in Wechselbeziehung mit Prozessen der Migration - konnte in der vorliegenden Bachelorarbeit nur punktuell betrachtet werden und ich kann diese nicht ohne eine pers{\"o}nliche Reflexion beenden, da ich in diesem Fall selbst eine betroffene Person bin, die sich gerade mit der eigenen Identit{\"a}t sehr viel besch{\"a}ftigt. Die Reise durch die theoretischen Grundlagen der Identit{\"a}t hat mir den Blick auf den Begriff der „Identit{\"a}t" erweitert und viele Schichten gezeigt, die mir im allt{\"a}glichen Leben nicht immer bewusst waren. Zu den wichtigsten w{\"u}rde ich hier das gesellschaftlich bedingte Verh{\"a}ltnis benennen sowie die Rollen, bzw. Funktionen, die man im neuen Umfeld zugewiesen bekommt, ohne dies vorher geplant, geschweige denn gewollt zu haben. Daher ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht leicht, denn das besondere und schwierige daran ist, dass die schon nicht einfache Frage: Wer bin ich und welche Rollen f{\"u}lle ich aus, in der n{\"a}heren Betrachtung noch komplizierter erscheint. Zu Ich -Studentin, Ich -Tochter, Ich- Polin (und weitere…) kommt noch das unsichere, unbekannte, fremde „Ich - Ausl{\"a}nderin", „Ich - nicht dazu geh{\"o}rende", Ich - die nicht alles versteht", „Ich- die sich nicht traut, was sagen, was unternehmen,", „Ich - die Passive", „Ich - die f{\"u}r mich selbst unbekannt ist". Die Gedanke „Ich bin doch nicht so gewesen" ist beunruhigend und belastend. Die Menschen, die es beweisen k{\"o}nnten, wie „ich war" sind leider nicht da. Dieses einsame sich selbst Erkenntnis f{\"u}hrt zu Frustration oder sogar zu Identit{\"a}tskrise. Die Migration macht den „Gef{\"u}hlshorizont" breiter und sch{\"a}rfer: Sehnsucht, Verlust, Trauer, Abschied. Die verlassenen Freundschaften, Beziehungen und spontane {\"A}ußerungen sind nicht zu ersetzten und durch die Trennung nur noch mehr zu sch{\"a}tzen. Die Adaptation im neuen Land ist ein langer Prozess, der vielleicht nie sein Ende findet. In diesem Prozess aber erkennen die Migranten ihre eigenen St{\"a}rken und sind zu „ihrem Gl{\"u}ck gezwungen" sich selbst kennen zu lernen und akzeptieren. Mit dieser Akzeptanz w{\"a}chst auch die Chance neue Beziehungen, Freundschaften zu kn{\"o}pfen und neues Potential f{\"u}r ein aktives Leben zu sch{\"o}pfen.}, subject = {Identit{\"a}tsentwicklung}, language = {de} } @incollection{WeissEnderlein, author = {Weiss, Karin and Enderlein, Oggi}, title = {Unbegleitete jugendliche Fl{\"u}chtlinge und Sozialarbeit}, series = {Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten}, booktitle = {Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten}, editor = {Treichler, Andreas}, publisher = {Westdt. Verl.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-13613-5}, pages = {233 -- 242}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @incollection{Witt, author = {Witt, Nicole}, title = {Alice Salomon}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2872}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Alice Salomon nimmt im sogenannten gem{\"a}ßigten Fl{\"u}gel der deutschen "b{\"u}rgerlichen" Frauenbewegung neben Helene Lange und Gertrud B{\"a}umer eine Spitzenposition ein. Mit ihrer indung der Frauenbewegung an soziale Arbeit gibt sie dieser Str{\"o}mung ihre charakteristische Pr{\"a}gung. Herausstechend ist außerdem Alices soziales Engagement. Niemals ging es ihr nur vordergr{\"u}ndig um die Emanzipation der Frau, sondern sie hatte das Bestreben, den {\"A}rmeren und Schw{\"a}cheren zu helfen. Weiterhin hat sie die schulische Grundlage dieser sozialen T{\"a}tigkeiten geschaffen, indem sie die soziale Frauenschule gegr{\"u}ndet hat.}, subject = {Salomon, Alice}, language = {de} } @incollection{Oernek, author = {{\"O}rnek, Nuray}, title = {Friedrich Siegmund-Schultze : Ein Pionier der Friedensbewegung}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2921}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Friedrich Siegmund-Schultze gilt f{\"u}r die heutige Zeit als Wegbereiter der modernen Sozialarbeit und z{\"a}hlt zu den großen P{\"a}dagogen wie Friedrich Wilhelm Foerster, Hermann Lietz, Paul Natorp und Georg Kerchensteiner. Jedoch blieb sein Name trotz seiner erfolgreichen Arbeit kirchlich und gesellschaftlich relativ unbekannt. Ein Grund daf{\"u}r war, dass es den ordentlich berufenen Kirchenvertretern nicht passte, dass Briefe von Pers{\"o}nlichkeiten der weltweiten {\"O}kumene nicht bei ihnen ankamen, sondern bei Siegmund-Schultze, der dank seiner Kontaktfreudigkeit einen großen Bekanntheitsgrad in der {\"O}kumene erreicht hatte.}, subject = {Siegmund-Schultze, Friedrich}, language = {de} } @book{OPUS4-346, title = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen}, editor = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, address = {Potsdam}, organization = {FH Potsdam, Hochschulbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3462}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {330}, abstract = {Ein Produkt der Studierenden des 1. BA-Studiengangs Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, im Wintersemester 2004/05 im Rahmen des Seminars "Geschichte der Sozialarbeit".}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1458, title = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit}, editor = {Kleve, Heiko and Fischer, Danica and Grill, Beatrix and Horn, Ralf and Kesten, Eik and Langer, Hannes and Holz, Christoph}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3361-8}, pages = {168}, abstract = {Autonomie und M{\"u}ndigkeit sind in der Sozialen Arbeit Ziele, die in dem Band aus drei Richtungen betrachtet werden: erstens bez{\"u}glich der Profession, zweitens hinsichtlich des Handelns und drittens im Fokus auf die Nutzer_innen. In den Beitr{\"a}gen des Bandes werden Autonomie und M{\"u}ndigkeit in der Sozialen Arbeit dreidimensional betrachtet. Zun{\"a}chst wird gefragt, inwieweit Soziale Arbeit eine Profession bzw. eine Disziplin ist, die autonom und m{\"u}ndig ihre eigene Identit{\"a}t definieren und abstecken kann. Des Weiteren wird untersucht, ob und in welcher Weise Sozialarbeiter_innen auf der Basis ihrer eigenen professionellen Fachlichkeit agieren und ihre methodischen wie ethischen Kriterien dem Handeln zugrunde legen k{\"o}nnen. Und schließlich fokussiert der Band die Nutzer_innen sozialarbeiterischer Leistungen, die aus sozialrechtlicher, -politischer und -ethischer Perspektive durch die Soziale Arbeit zur Autonomie und M{\"u}ndigkeit angeregt werden sollen.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @periodical{OPUS4-1639, title = {Social Justice als soziales und politisches Projekt (Hefttitel)}, series = {Quer denken, lesen, schreiben}, journal = {Quer denken, lesen, schreiben}, number = {18}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, issn = {1860-9805}, pages = {53}, abstract = {Das Thema dieser Ausgabe ist „Social Justice als soziales und politisches Projekt", das von verschiedenen Autor_innen in Bezug auf ausgew{\"a}hlte, spezielle Themenbereiche und unterschiedliche Perspektiven diskutiert wird. Das Besondere an dieser Ausgabe ist auch, dass sie in Kooperation des Frauenb{\"u}ros der Alice-Salomon-Hochschule (f{\"u}r die QUER vertreten durch Leah Carola Czollek) mit dem Gleichstellungsb{\"u}ro der Fachhochschule Potsdam (Gudrun Perko) konzipiert und erstellt wurde.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-2290, title = {Care Design : neue Designhorizonte f{\"u}r (zu) pflegende Menschen}, editor = {Funke, Rainer and Stummbaum, Martin}, publisher = {Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-52-7}, pages = {157}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-2252, title = {Lebenskunst Familie}, editor = {Stolz, Peter}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935619-15-8}, pages = {171}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-3305, title = {Grundz{\"u}ge des Rechts}, editor = {Trenczek, Thomas and Tammen, Britta and Behlert, Wolfgang and von Boetticher, Arne and Beetz, Claudia}, edition = {6., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8252-8835-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {942}, abstract = {Das Standardwerk gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die f{\"u}r Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des {\"O}ffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverl{\"a}ssig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterf{\"u}hrende Literatur dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausf{\"u}hrungen. Studierende der Sozialen Arbeit begleitet das Lehrbuch im B. A.- und M. A.-Studiengang. F{\"u}r die Praxis in sozialen und interdisziplin{\"a}ren Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand, Mediation, Betreuung) bietet das Buch einen schnellen Zugang zu den verschiedenen rechtlichen Bez{\"u}gen. Die 6. Auflage wurde vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche {\"A}nderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe sowie Migrationsrecht aktualisiert.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-3138, title = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit" an. In den einzelnen Beitr{\"a}gen erfahren Lesende viel {\"u}ber Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zug{\"a}nge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beitr{\"a}ge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen {\"U}berlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und dar{\"u}ber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion.}, subject = {Philosophie}, language = {de} }