@article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Zwischen stellvertretender und autonomer Inklusion}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {64}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {12}, publisher = {DZI}, address = {Berlin}, issn = {0490-1606}, pages = {448 -- 455}, abstract = {Eine Gesellschaft, die ein normatives Inklusionsgebot f{\"u}r alle Menschen verfolgt, sollte Institutionen etablieren, die auch die Menschen in Richtung autonomer Vollinklusion (etwa ins Wirtschaftssystem) f{\"u}hren, die gemeinhin von dieser Inklusion ausgeschlossen sind beziehungsweise denen es schwer f{\"a}llt, die Erwartungen der Funktionssysteme und Organisationen zu erf{\"u}llen. Eine solche Institution der Inklusionshilfe ist die Soziale Arbeit. Was dies praktisch wie theoretisch bedeutet, wird hier sowohl soziologisch als auch anhand eines Beispiels inklusionsf{\"o}rdernder Arbeit eines Berufsbildungswerkes veranschaulicht.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @book{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Komplexit{\"a}t gestalten}, publisher = {Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8497-0092-8}, pages = {166}, subject = {Einzelfallhilfe}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Der gesch{\"a}rfte Blick auf Defizite : Wie im Zeichen von Inklusion Ausgrenzung praktiziert wird}, series = {Betrifft Kinder : das Praxisjournal f{\"u}r ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute}, journal = {Betrifft Kinder : das Praxisjournal f{\"u}r ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute}, number = {8/9}, publisher = {Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {6 -- 11}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Inklusion und Integration}, series = {Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen}, booktitle = {Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen}, publisher = {Beltz/Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2356-5}, pages = {111 -- 126}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Soziale Partizipation als Integration und Inklusion}, series = {Sozialp{\"a}dagogische Impulse}, journal = {Sozialp{\"a}dagogische Impulse}, number = {2}, publisher = {MBC}, address = {Hollabrunn}, issn = {1023-6929}, pages = {15 -- 17}, subject = {Soziale Integration}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration}, series = {Sozialarbeit in {\"O}sterreich : SiO}, journal = {Sozialarbeit in {\"O}sterreich : SiO}, number = {1}, publisher = {{\"O}sterr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit}, address = {Wien}, issn = {1019-7729}, pages = {10 -- 11}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration}, series = {Kontext : Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Familientherapie}, journal = {Kontext : Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Familientherapie}, number = {3}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0720-1079}, pages = {283 -- 285}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Berufsbildungswerke als Institutionen stellvertretender Inklusion}, series = {Berufliche Rehabilitation : Beitr{\"a}ge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen}, volume = {29}, journal = {Berufliche Rehabilitation : Beitr{\"a}ge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen}, number = {2}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg}, issn = {0931-8895}, pages = {137 -- 148}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Inklusion, Kommunikation und Professionalit{\"a}t}, series = {Umschrift - Grenzg{\"a}nge der Systemtheorie}, booktitle = {Umschrift - Grenzg{\"a}nge der Systemtheorie}, publisher = {Velbr{\"u}ck}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-066-6}, pages = {175 -- 188}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Gesellschaftliche Inklusion und famili{\"a}re Integration}, series = {Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe}, journal = {Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe}, number = {4}, publisher = {Bundesvereinigung Lebenshilfe}, address = {Berlin}, issn = {1867-3031}, pages = {155 -- 160}, subject = {Soziale Integration}, language = {de} } @incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Zukunftsperspektiven der Inklusion und rechtskreis{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Kinder-und Jugendhilfe nach dem KJSG}, series = {Inklusion und die Rechte junger Menschen}, booktitle = {Inklusion und die Rechte junger Menschen}, editor = {Scheiwe, Kirsten and Schr{\"o}er, Wolfgang and Wapler, Friedrike and Wrase, Michael}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0358-7}, doi = {10.5771/9783748938460-59}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 77}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @article{RoggeWagnerNowaketal., author = {Rogge, Franziska and Wagner, Simon and Nowak, Verena and Liebner, Saskia and Entrich, Steve R. and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Die Entwicklung technikbezogener {\"U}berzeugungen im Rahmen inklusionsp{\"a}dagogischer Professionalisierung im Lehramtsstudium Sekundarstufe w{\"a}hrend der Corona-Semester}, series = {Qualifizierung f{\"u}r Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung {\"u}ber Aus-, Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, volume = {5}, journal = {Qualifizierung f{\"u}r Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung {\"u}ber Aus-, Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, number = {2}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Johann Wolfgang Goethe-Universit{\"a}t}, issn = {2699-2477}, doi = {10.21248/qfi.108}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Die pandemiebedingte ad hoc Digitalisierung von Lehrveranstaltungen im Fr{\"u}hjahr 2020 war f{\"u}r Lehrende wie Lernende Chance und Herausforderung zugleich. Befunde zeigen, dass das flexible selbstst{\"a}ndige Arbeiten und Kennenlernen von Potenzialen des digitalen Lehrens und Lernens positiv wahrgenommen, aber als besonders herausfordernd erlebt wurden. Ferner sind digitale Kompetenzen angehender Lehrkr{\"a}fte eher gering ausgepr{\"a}gt. Inklusionsp{\"a}dagogisch betrachtet k{\"o}nnen digitale Kompetenzen aber beispielsweise bei der Gestaltung von Individualisierungsmaßnahmen hilfreich sein. Dieser Beitrag betrachtet vor dem Hintergrund inklusionsp{\"a}dagogischer Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften im Studium die Entwicklung digitaler Kompetenzen l{\"a}ngsschnittlich {\"u}ber den Verlauf von 3 Semestern (SoSe 2020 bis SoSe 2021) w{\"a}hrend der Covid-19-Pandemie. Hierf{\"u}r wurden Latent Change Score Modelle f{\"u}r die Entwicklung der Technikbereitschaft als Facette digitaler Kompetenzen spezifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Technikkontroll{\"u}berzeugung und -akzeptanz als Facetten der Technikbereitschaft im Verlauf der untersuchten Semester jeweils positiv entwickelten. Die Lehramtsstudierenden betrachteten demnach eigene digitale Kompetenzen zunehmend als Teil ihrer eigenen Professionalisierung, was ein positiver Ausgangspunkt f{\"u}r die Gestaltung inklusiver Bildungssettings in der Kultur der Digitalit{\"a}t sein kann.}, subject = {Lehramtsstudent}, language = {de} } @incollection{GrosseKrapf, author = {Große, Gerlind and Krapf, Almut}, title = {„Wie f{\"a}ngt man an?" Inklusive und sozialraumorientierte Schule in herausfordernder Lage neu etablieren}, series = {Inklusive Schule im Sozialraum}, booktitle = {Inklusive Schule im Sozialraum}, editor = {Schuppener, Saskia and Leonhardt, Nico and Kruschel, Robert}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42158-8}, doi = {10.1007/978-3-658-42158-8_14}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {219 -- 232}, abstract = {Ausgehend von aktuellen Herausforderungen, die an das deutsche Bildungssystem gestellt werden, hat sich eine Initiative gegr{\"u}ndet, die eine inklusive und sozialraumorientierte Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztagsangebot auf den Weg gebracht hat: die Leipziger Modellschule. Die Besonderheit liegt darin, dass die LEMO bewusst in einem Stadtteil mit besonderen sozio{\"o}konomischen Bedarfen platziert wurde und sich f{\"u}r Chancengerechtigkeit engagiert. Leitlinien und Herausforderungen w{\"a}hrend der Gr{\"u}ndung und der Anfangszeit werden in diesem Erfahrungsbericht beschrieben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit}, series = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, booktitle = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, editor = {D{\"u}ber, Miriam and Rohrmann, Albrecht and Sch{\"a}dler, Johannes}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lebenshilfe-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-88617-700-4}, doi = {10.25656/01:27968}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {371 -- 399}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional h{\"a}ufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkeren kognitiven oder psychischen Beeintr{\"a}chtigungen und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterst{\"u}tzung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung, Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erl{\"a}utert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), f{\"u}r die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erkl{\"a}rt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf f{\"u}r diesen Bereich aufgezeigt.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Arbeit}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8385-8804-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {462 -- 467}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{WagnerKrauskopfKnigge, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, booktitle = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {37 -- 52}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} }