@incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_35}, pages = {293 -- 313}, abstract = {Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivit{\"a}t und Lebenswelt nach wie vor eine vernachl{\"a}ssigte Methode. Ethnografie k{\"o}nnte - so die These im 1. Abschnitt - durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer st{\"a}rkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bez{\"u}gen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass {\"u}ber die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert - vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten l{\"a}sst.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @incollection{BergoldThomas, author = {Bergold, Jarg and Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_25}, pages = {113 -- 131}, abstract = {Um einen {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu erm{\"o}glichen, wird zun{\"a}chst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch gepr{\"a}gt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Er{\"o}ffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschr{\"a}nkung und Selbstreflexion m{\"o}glich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Daf{\"u}r ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralf{\"o}rmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein f{\"u}r alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} }