@book{GaensslerBaldusStolz, author = {Gaenssler, Antina and Baldus, Claus and Stolz, Peter}, title = {Civitas - Denkimpulse und Vorbilder : Eine interdisziplin{\"a}re Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam}, editor = {Kleine, Helene}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-21-7}, pages = {80}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @book{Jaworski, author = {Jaworski, Cornelia}, title = {Gr{\"u}nderINNENSichten : Fachhochschulabsolventinnen auf dem Weg in die Selbstst{\"a}ndigkeit}, editor = {Ute, Pinkert}, isbn = {3-934329-08-X}, pages = {109}, subject = {Gr{\"u}nderin}, language = {de} } @book{OPUS4-2954, title = {New Tesla World - Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg?}, editor = {Martini, Alexandra and Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947796-09-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29543}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {201}, abstract = {Im S{\"u}dosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Gr{\"u}nheide und der Er{\"o}ffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben gesch{\"a}tzen 12.000 neuen Arbeitspl{\"a}tzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zuk{\"u}nftig bis zu 40.000 neue Arbeitspl{\"a}tze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilit{\"a}tsbedarf. F{\"u}r die inter- und transdisziplin{\"a}re Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozial{\"o}kologische Modernisierung und der {\"U}bergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierf{\"u}r erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgr{\"o}ße f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und ber{\"u}hrt so auch s{\"a}mtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilit{\"a}ts- und Konsumverhalten.}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {de} }