@book{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {"I want my dream!"}, address = {Neu-Ulm}, organization = {Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise}, isbn = {978-3-945959-43-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {243}, subject = {Behindertenhilfe}, language = {de} } @book{OPUS4-1204, title = {Allein in der Fremde}, editor = {Weiss, Karin and Rieker, Peter}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89325-589-3}, pages = {140}, abstract = {Beitr{\"a}ge zur gleichnamigen Fachtagung der Fachhochschule Potsdam und IGfH vom 16. bis 18. April 1997}, subject = {Ausl{\"a}ndischer Jugendlicher}, language = {de} } @book{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Ambivalenz, System und Erfolg}, publisher = {Carl-Auer-Verl.}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-89670-558-7}, pages = {160}, abstract = {Heiko Kleve schreibt die postmoderne Theorie der Sozialen Arbeit fort. Dabei reflektiert er nicht nur Vielfalt, Uneindeutigkeit und Ambivalenzen. Vielmehr beschreibt er, wie Soziale Arbeit den Herausforderungen durch die Transformation des Sozialstaates erfolgreich begegnen kann. Dazu geh{\"o}ren u. a., mit knapper werdenden Mitteln effektiv und effizient umzugehen.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @book{OPUS4-1619, title = {Ambivalenzen im westlichen Orientbild}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-93-4329-57-8}, pages = {63}, subject = {Orientbild}, language = {de} } @book{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Antiromaismus und Antisintiismus}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-7282-2}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {154}, abstract = {Antiromaismus und Antisintiismus werden im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. In dem Buch berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivit{\"a}ten gegen diese Diskriminierungsformen. F{\"u}r die Ver{\"a}nderung der Lebenswirklichkeiten von Rom*nja und Sinti*zze zugunsten gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und Partizipation steht die Soziale Arbeit vor großen Herausforderungen. So ben{\"o}tigen Sozialarbeiter*innen ein umfangreiches Wissen, ein K{\"o}nnen im Sinne sozialarbeiterischen Handelns sowie eine diskriminierungskritische Haltung in der Arbeit mit Rom*nja und Sinti*zze. Hierzu bietet das Buch einen Reflexionsraum.}, subject = {Sinti}, language = {de} } @book{OPUS4-3082, title = {Antisemitismus als Aufgabe f{\"u}r die Schulsozialarbeit : Expert_innen im Gespr{\"a}ch}, editor = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola and Eifler, Naemi}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6468-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {146}, abstract = {Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu {\"a}ndern. In den einzelnen Beitr{\"a}gen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bek{\"a}mpft werden. Daf{\"u}r ben{\"o}tigen wir in der Sozialen Arbeit das n{\"o}tige Wissen und K{\"o}nnen, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @book{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitismus im Kontext Schule}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7430-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {102}, abstract = {Antisemitismus als Diskriminierung und Gewaltph{\"a}nomen ist Teil des Schulalltags und manifestiert sich auf unterschiedlichen Ebenen, von subtilen Andeutungen bis hin zu {\"U}bergriffen in realen und virtuellen R{\"a}umen. Auf der Basis von einer in Berlin durchgef{\"u}hrten Studie mit Gruppendiskussionen und narrativen Interviews werden (lern-)biografische Erfahrungen, Antisemitismusverst{\"a}ndnisse und Interventionspraktiken von Lehrer:innen und Schulleitungen sowie die von ihnen thematisierten Herausforderungen herausgearbeitet. Das Buch fragt danach, wie Lehrer:innen und Schulleitungen Antisemitismus in der Schule wahrnehmen, einordnen und wie sie darauf reagieren.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @book{OPUS4-2469, title = {Antisemitismus in der Schule}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim/Basel}, isbn = {978-3-7799-6254-0}, pages = {129}, abstract = {Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese L{\"u}cke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsm{\"o}glichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Ann{\"a}herung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zuk{\"u}nftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen.}, subject = {Schule}, language = {de} } @book{BogedaliKirschke, author = {Bogedali, Yvonne and Kirschke, Maren}, title = {Auch H{\"a}nde k{\"o}nnen sprechen}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-935619-12-X}, pages = {88}, subject = {H{\"o}rsch{\"a}digung}, language = {de} } @book{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Aufgestellte Unterschiede}, publisher = {Carl-Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-89670-787-1}, pages = {171}, abstract = {Das Unterscheiden geh{\"o}rt in der Sozialen Arbeit zur Diagnose wie zur Intervention: Wie unterscheidet sich das Leben, das ein Klient f{\"u}hrt, von dem, das er f{\"u}hren m{\"o}chte oder f{\"u}hren soll? Wie k{\"o}nnen professionelle Helfer so intervenieren, dass bei Klienten konstruktive Unterschiede, d. h. n{\"u}tzliche Ver{\"a}nderungen, angeregt werden? Die zweite zentrale Operation in der Sozialen Arbeit ist das Entscheiden. Nicht selten bedeuten Entscheidungen einschneidende Konsequenzen f{\"u}r das Leben von Klienten und gehen deshalb mit deutlichen Ambivalenzen aufseiten der professionellen Helfer einher. Heiko Kleve verbindet in diesem Buch zwei Techniken, die das Unterscheiden und das Entscheiden in der t{\"a}glichen Arbeit wesentlich erleichtern: die systemische Aufstellung und das Tetralemma. Kompakt und gut nachvollziehbar erl{\"a}utert er die Grundlagen der beiden Methoden und zeigt ihre Anwendung in der Interaktion, der Organisation und der Selbstreflexion Sozialer Arbeit auf. Das Buch liefert sowohl einen Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung als auch zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit.}, subject = {Systemische Therapie}, language = {de} }