@incollection{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Gemeinschaft}, series = {Game Studies}, booktitle = {Game Studies}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13498-3}, doi = {10.1007/978-3-658-13498-3_16}, pages = {301 -- 311}, abstract = {Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine h{\"a}ufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegen{\"u}ber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand T{\"o}nnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft" 1887 eine f{\"u}r die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem K{\"u}rwillen (zun{\"a}chst noch Willk{\"u}r genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vor{\"u}bergehendes und scheinbares. Und dem ist es gem{\"a}ß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll".}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @article{Ammann, author = {Ammann, Birgit}, title = {Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {70}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Deutsches Zentralinstitut f{\"u}r soziale Fragen und die Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin (DZI)}, issn = {0490-1606}, doi = {10.5771/0490-1606-2021-4-143}, pages = {144 -- 149}, abstract = {Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entf{\"u}hrungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit {\"u}berlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat ver{\"u}bten V{\"o}klkermordes wird auf Diskurse um Universalit{\"a}tsanspr{\"u}che westlicher Ans{\"a}tze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Gefl{\"u}chteten arbeiten.}, subject = {Irak}, language = {de} } @book{BruehlDeichselNothacker, author = {Br{\"u}hl, Albrecht and Deichsel, Wolfgang and Nothacker, Gerhard}, title = {Strafrecht und Soziale Praxis}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-018540-1}, pages = {403}, abstract = {In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerl{\"a}sslich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bew{\"a}hrungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straff{\"a}lligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enth{\"a}lt im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch f{\"u}r Ausbildung und Praxis angelegt und erf{\"u}llt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden.}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraumorientierung - Ein Fachkonzept zur {\"U}berwindung kontraproduktiver Arbeitsteilung}, series = {jugendhilfe}, volume = {47}, journal = {jugendhilfe}, number = {4}, publisher = {WoltersKluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0022-5940}, pages = {238 -- 247}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraum - mehr als drei Dimensionen}, series = {Soziale Psychiatrie}, volume = {34}, journal = {Soziale Psychiatrie}, number = {3}, issn = {0937-2628}, pages = {7 -- 12}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtelHeer, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank and Heer, Michael}, title = {Siggi macht Eingliederungshilfe - und den Nachbarn Spaß}, series = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, volume = {35}, journal = {Sozialmagazin. Die Zeitschrift f{\"u}r Soziale Arbeit}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0340-8469}, pages = {22 -- 23}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Armutsdiskurse und soziale Arbeit}, series = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, booktitle = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, editor = {Boyan, Hartwig and Esser, Johannes}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-3211-2}, pages = {60 -- 72}, subject = {Gemeinwesen}, language = {de} } @article{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {(Un){\"u}berwindliche Grenze?}, series = {Quer denken, lesen, schreiben}, journal = {Quer denken, lesen, schreiben}, number = {17}, publisher = {Alice-Salomon-Fachhochschule}, address = {Berlin}, issn = {1860-9805}, pages = {4 -- 10}, abstract = {Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen". Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten"feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen" konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegen{\"u}ber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegen{\"u}ber. Werden neuere Konzeptionen - Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies - einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen".}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Gender und Diversity in ihrer Intersektionalit{\"a}t}, series = {Sozial Extra}, volume = {34}, journal = {Sozial Extra}, number = {9/10}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0341-7069}, doi = {10.1007/s12054-010-0102-8}, pages = {37 -- 42}, abstract = {Gender- und Diversitykompetenzen werden in Theorien zunehmend formuliert und in der Ausbildung vermittelt. Was k{\"o}nnten sie im professionellen Handeln bedeuten?}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Verb{\"u}ndet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity"}, series = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, booktitle = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-17-031703-1}, pages = {130 -- 142}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} }