@techreport{BecherKruse, author = {Becher, Ursel and Kruse, Ingrid}, title = {Armutsrisiko f{\"u}r Einelternfamilien - Einelternfamilien - ein Armutsrisiko?}, publisher = {Fachhochsch., Fachbereich Sozialwesen}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-935619-03-5}, pages = {39}, subject = {Armut}, language = {de} } @techreport{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Antisemitismus im (Schul-)Alltag}, edition = {2. Auflage}, address = {Berlin}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Pr{\"a}vention und Empowerment}, isbn = {978-3-00-071026-1}, pages = {128}, abstract = {Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch (ehemalige) Sch{\"u}ler*innen und Familien mit schulpflichtigen Kindern wahrgenommen und eingeordnet wird. Das Studiendesign folgt den Prinzipien interpretativer Sozialforschung (Rosenthal 2015). Ein Fokus liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit sowie dar{\"u}ber hinaus Einsch{\"a}tzungen und Bewertungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Antisemitismus. In den Interviews werden außerdem Fragen der j{\"u}dischen Identit{\"a}t und der Elternrolle im Umgang mit Antisemitismus reflektiert. In Erg{\"a}nzung zu vorliegenden Befunden zu Antisemitismus an Schulen aus der Perspektive von Lehrer*innen (Chernivsky/Lorenz 2020) verweist die Analyse der Erfahrungen, Umgangsweisen und Deutungen j{\"u}discher junger Erwachsenen und Familien auf die konkreten biografischen Auswirkungen antisemitischer Strukturen auf potenziell Betroffene.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{FeidelMertzPaetz, author = {Feidel-Mertz, Hildegard and Paetz, Andreas}, title = {Ein verlorenes Paradies}, subject = {Reformp{\"a}dagogik}, language = {de} } @techreport{HagerKrauskopfLangeetal., author = {Hager, Jolina and Krauskopf, Karsten and Lange, Lara and Nicolas, Ronja and Schumann, Klara and Sp{\"a}te, Julius and Strauß, Philipp and Wiener, Isabell}, title = {Die digitale Transformation der sozialen Dienste}, editor = {Sp{\"a}te, Julius}, address = {Potsdam}, organization = {BASA Dual-Digital}, isbn = {978-3-947796-08-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29113}, pages = {42}, abstract = {Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkr{\"a}ften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verl{\"a}uft in den vielf{\"a}ltigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Tr{\"a}gern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanf{\"a}nger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen.}, subject = {Sozialdienst}, language = {de} } @techreport{HoeyNagappanRogersetal., author = {Hoey, Jesse and Nagappan, Meiyappan and Rogers, Kimberly B. and Schr{\"o}der, Tobias and Dametto, Diego and De Zoysa, Nalin and Iyer, Rahul and Morgan, Jonathan H. and Rishi, Deepak and Sirianni, Antonio D. and Yun, Seonghu and Zhao, Jun and Z{\"o}ller, Nikolas}, title = {Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups}, doi = {10.31235/osf.io/4hukx}, pages = {1 -- 36}, abstract = {Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups (THEMIS.COG) was an interdisciplinary research collaboration of computer scientists and social scientists from the University of Waterloo (Canada), Potsdam University of Applied Sciences (Germany), and Dartmouth College (USA). This white paper summarizes the results of our research at the end of the grant term. Funded by the Trans-Atlantic Platform's Digging Into Data initiative, the project aimed at theoretical and empirical modeling of identity and sentiments in collaborative groups. Understanding the social forces behind self-organized collaboration is important because technological and social innovations are increasingly generated through informal, distributed processes of collaboration, rather than in formal organizational hierarchies or through market forces. Our work used a data-driven approach to explore the social psychological mechanisms that motivate such collaborations and determine their success or failure. We focused on the example of GitHub, the world's current largest digital platform for open, collaborative software development. In contrast to most, purely inductive contemporary approaches leveraging computational techniques for social science, THEMIS.COG followed a deductive, theory-driven approach. We capitalized on affect control theory, a mathematically formalized theory of symbolic interaction originated by sociologist David R. Heise and further advanced in previous work by some of the THEMIS.COG collaborators, among others. Affect control theory states that people control their social behaviours by intuitively attempting to verify culturally shared feelings about identities, social roles, and behaviour settings. From this principle, implemented in computational simulation models, precise predictions about group dynamics can be derived. It was the goal of THEMIS.COG to adapt and apply this approach to study the GitHub collaboration ecosystem through a symbolic interactionist lens. The project contributed substantially to the novel endeavor of theory development in social science based on large amounts of naturally occurring digital data.}, subject = {Computational social science}, language = {en} } @techreport{HuntCostaBulizetal., author = {Hunt, Angelique and Costa, Kaio. S. and Buliz, Veronika and Merkens, Sabrina and Schumann, Antje and Schmidt, Constanze and Sch{\"u}tt, Inga and Kr{\"u}ger, Sareen and Graffunder, Cornelia and Loy, Julia and Treibmann, Katharina and Schubert, Sebastian and Witmaier, Maurice and L{\"o}ffler, Kerstin and Giedraityte, Ruta}, title = {Sozialreport der Werkstatt "Schulden macht doch jeder"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-828}, abstract = {Eine studentische Werkstatt im Winter- Sommersemester 2007/2008 bei Frau Prof. Ingrid Schulz-Ermann. Der Bericht behandelt: - Historische Daten und Potsdam Zentrum Ost allgemein - Potsdam Zentrum Ost „Harte Fakten" - Beobachtung und Leitfadeninterview - Aktivierende Befragung und Nadelmethode - Experteninterview}, subject = {Hauptstadt}, language = {de} } @techreport{KochHankoGrosse, author = {Koch, Marie-Ann and Hanko, Jeannette and Große, Gerlind}, title = {Leitfaden zur Nutzer*innen-Beteiligung in der "Phase Null" beim kommunalen Schulbau}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24881}, pages = {272}, abstract = {Im Zuge gesellschaftlicher, {\"o}konomischer und {\"o}kologischer Transformationsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren auch f{\"u}r Schulen als st{\"a}dtebauliche Ressource verschiedene Parameter ver{\"a}ndert: Das Lernen wird individueller und digitaler, der Unterricht gestaltet sich offener und prozessorientierter, multiprofessionelle Teams vernetzen das Lernen in der Schule mit dem Lernen an anderen Lernorten. Daraus resultierend m{\"u}ssen Lernumgebungen in Zukunft nicht nur mehr Anforderungen erf{\"u}llen, sie m{\"u}ssen gleichzeitig differenzierter und variabler sein. Dabei wird deutlich, dass Schulen heute nicht mehr nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte sind. All diese {\"A}nderungen stellen im Schulbauplanungsprozess bisher ungel{\"o}ste Herausforderungen dar. Um diesen zu begegnen, ist es wichtig, die Perspektive der Nutzer*innen von Beginn an zentral mit einfließen zu lassen. Daf{\"u}r m{\"u}ssen solide und wiederholbare Beteiligungsverfahren entwickelt werden, die sowohl f{\"u}r die involvierten Lehrkr{\"a}fte als auch f{\"u}r die Sch{\"u}ler*innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen geeignet sind. Im Rahmen der Planung eines neuen Schulstandorts in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wurde ein Projekt der Nutzer*innenbeteiligung in der „Phase Null" initiiert, um gemeinsam eine Vision f{\"u}r einen zukunftsf{\"a}higen Schulbau zu entwickeln. Verschiedene Akteur*innengruppen der sp{\"a}teren Nutzer*innen - von Schulleitung {\"u}ber Lehrer*innenkollegium, bis hin zu Sch{\"u}ler*innen, Eltern und Anwohner*innen des Stadtteils - skizzierten in sowohl gleichartig als auch divers besetzten Workshops Positionen und W{\"u}nsche f{\"u}r die bauliche Umsetzung. Infolge einer umfangreichen Evaluation der einzelnen Workshops k{\"o}nnen f{\"u}r Projekte {\"a}hnlichen Charakters der Nutzer*innenbeteiligung beim kommunalen Schulbau mit dem vorliegenden Leitfaden Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden.}, subject = {Schulbau}, language = {de} } @techreport{MuellerBluhmKessletal., author = {M{\"u}ller, Fruzsina and Bluhm, Svenja and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Aufarbeitung der gewaltf{\"o}rmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Sch{\"u}lerheim Martinstift in Moers}, address = {Wuppertal}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek Wuppertal}, doi = {10.25926/ktsm-zn53}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:468-20230322-122907-7}, pages = {1 -- 132}, subject = {Interview}, language = {de} } @techreport{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Versicherungs - und haftungsrechtliche Perspektiven im Ehrenamt und im b{\"u}rgerschaftlichen sozialen Engagement}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15036}, pages = {157}, abstract = {{\"U}ber das klassische Ehrenamt hinaus haben sich seit geraumer Zeit Formen kulturellen und sozialen b{\"u}rgerschaftlichen Engagements entwickelt, die zunehmend gr{\"o}ßere gesellschaftliche und politische Bedeutung erlangen. Die individualisierte, pluralistische und mobile Gesellschaft modernen Typs kann deutlich weniger auf klassische Familienstrukturen zur{\"u}ckgreifen. Die demographische Entwicklungist von fortschreitend h{\"o}heren Bev{\"o}lkerungsanteilen {\"a}lterer und sehr alterMenschen gekennzeichnet. Die {\"o}ffentlichen Haushalte von Bund, L{\"a}ndern und Gemeinden sind l{\"a}ngst an ihre Grenzen gestoßen. Professionalisierte Dienste im notwendigen Umfang sind aus {\"o}ffentlichen Mitteln wie aus den privaten Finanzmitteln der unmittelbar Beoffenen immer weniger finanzierbar. Vor diesem Hintergrund ist das politische Bem{\"u}hen zu sehen, das bereits erreichte, durchaus imposante Ausmaß b{\"u}rgerschaftlichen Engagements weiter zu steigern.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @techreport{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Jugendstrafrecht in Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Institut f{\"u}r Fortbildung, Forschung und Entwicklung}, isbn = {978-3-935619-20-0}, subject = {Jugendstrafrecht}, language = {de} }