@incollection{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Gemeinschaft}, series = {Game Studies}, booktitle = {Game Studies}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-13498-3}, doi = {10.1007/978-3-658-13498-3_16}, pages = {301 -- 311}, abstract = {Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine h{\"a}ufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegen{\"u}ber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand T{\"o}nnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft" 1887 eine f{\"u}r die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem K{\"u}rwillen (zun{\"a}chst noch Willk{\"u}r genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vor{\"u}bergehendes und scheinbares. Und dem ist es gem{\"a}ß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll".}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @incollection{AckermannJuchems, author = {Ackermann, Judith and Juchems, Marc}, title = {Twitch plays Pok{\´e}mon als kollektive Let's Play-Performance}, series = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, booktitle = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, editor = {Ackermann, Judith}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12936-1}, doi = {10.1007/978-3-658-12936-1_9}, pages = {119 -- 132}, subject = {Pok{\`e}mon }, language = {de} } @incollection{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Verb{\"u}ndet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity"}, series = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, booktitle = {Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-17-031703-1}, pages = {130 -- 142}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {„Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war"}, series = {Professionalisierung der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen}, booktitle = {Professionalisierung der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen}, edition = {2., aktualis. u. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen ; Berlin}, isbn = {978-3-8474-0765-2}, pages = {197 -- 211}, subject = {Kleinkindp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Reggiop{\"a}dagogik - Fr{\"u}hkindliche Bildung f{\"u}r eine Zivilgesellschaft}, series = {Handbuch Reformp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Reformp{\"a}dagogik}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-83190-3}, pages = {191 -- 204}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Philosophie des Mitgef{\"u}hls und die Relationale Form des Helfens}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {98 -- 113}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft}, series = {Partizipative Hilfeplanung}, booktitle = {Partizipative Hilfeplanung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3696-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {186 -- 199}, abstract = {Unter Maori, den ersten Einwohnern Neuseelands, beginnen wichtige Reden mit einem Mihi, einer Erkl{\"a}rung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als „Individuum" vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine W{\"u}rdigung aller Anwesenden. Ein Mihi betont die soziale Einbindung des Sprechers und die gemeinschaftliche Anstrengung, auf dem der Erfolg dieser Versammlung beruhen wird (Love 2005). Angelpunkt der Maori-Identit{\"a}t ist das Whakapapa, der Stammbaum, der die Stellung des Einzelnen in Relation zu anderen und zum Herkunftsort bestimmt. Familie, Verwandtschaft und Herkunftsort sind f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der eigenen Haltung und Leistungen von zentraler Bedeutung. Der einzelne Mensch wird a priori als Zugeh{\"o}riger einer Gemeinschaft gesehen. Die ethnologische Einleitung deutet die These des Artikels an: Der Familienrat als Hilfeplanungsverfahren ist eine Modellierung von Probleml{\"o}sungspraktiken, die im modernen Sozialstaat nicht vorgesehen sind, weil sie auf traditionalen Werten und Gepflogenheiten beruhen, die in der verwissenschaftlichten, verrechtlichten und institutionalisierten Sozialarbeit keine tragende Rolle spielen. Man k{\"o}nnte auch sagen, der Familienrat ist die Inszenierung eines Anachronismus.}, subject = {Partizipation}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Mitgef{\"u}hl und Relationales Helfen}, series = {TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich}, journal = {TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich}, number = {3}, address = {K{\"o}ln}, organization = {Serviceb{\"u}ro f{\"u}r T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung}, pages = {44 -- 48}, subject = {Einf{\"u}hlung}, language = {de} } @book{FruechtelRoth, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Roth, Erzs{\´e}bet}, title = {Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens}, publisher = {Carl Auer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8497-0185-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255}, abstract = {„Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz f{\"u}r die Soziale Arbeit mit Familien, der die St{\"a}rken von gr{\"o}ßeren Familiengruppen b{\"u}ndelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenf{\"u}hrt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseel{\"a}ndischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomtr{\"a}gern zugeschrieben und L{\"o}sungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. F{\"u}r die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterst{\"u}tzer aus dem Netzwerk. Probleml{\"o}sungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch pr{\"a}sentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus.}, subject = {Inklusion}, language = {de} } @article{HenkelZimmermannHuberetal., author = {Henkel, Miriam and Zimmermann, Johannes and Huber, Dorothea and Frommer, J{\"o}rg and Staats, Hermann and Benecke, Cord}, title = {Patientencharakteristika in psychoanalytischen Ausbildungsambulanzen und Praxen}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {34}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-017-0285-8}, pages = {99 -- 111}, abstract = {Es wird h{\"a}ufig angenommen, dass sich Patienten psychoanalytischer Ambulanzen von denjenigen niedergelassener Psychoanalytiker unterscheiden: Ambulanzpatienten gelten als st{\"a}rker beeintr{\"a}chtigt, h{\"a}ufiger strukturell gest{\"o}rt, weniger gebildet und sozial weniger gut eingebunden. Im Rahmen der Praxisstudie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG-Praxisstudie) wurden an elf Ambulanzen psychoanalytischer Ausbildungsinstitute und in Praxen kooperierender niedergelassener Psychoanalytiker Basisdaten von insgesamt 5908 Patienten erhoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Patienten anhand soziodemografischer und klinisch relevanter Maße beschrieben und die beiden Patientengruppen miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Patienten psychoanalytischer Ambulanzen als auch diejenigen niedergelassener Psychoanalytiker sehr beeintr{\"a}chtigt und behandlungsbed{\"u}rftig waren; die Patientengruppen unterschieden sich dabei allerdings kaum. Die beschriebenen Vermutungen zu psychoanalytischen Ambulanzpatienten k{\"o}nnen demnach nicht best{\"a}tigt werden.}, subject = {Patient}, language = {de} }