@article{AmmannKirndoerfer, author = {Ammann, Birgit and Kirnd{\"o}rfer, Elisabeth}, title = {Interkulturelle Jugendarbeit im l{\"a}ndlichen Brandenburg}, series = {IMIS-BEITR{\"A}GE}, journal = {IMIS-BEITR{\"A}GE}, number = {47}, publisher = {IMIS}, address = {Osnabr{\"u}ck}, issn = {0949-4723}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14098}, pages = {117 -- 160}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @incollection{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Berufsgruppen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete}, series = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, booktitle = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, editor = {Armbruster, J{\"u}rgen and Dieterich, Anja and Hahn, Daphne and Ratzke, Katharina}, publisher = {Psychiatrie Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-88414-616-3}, pages = {478 -- 487}, subject = {Psychiatrie}, language = {de} } @article{BoettcherHildebrandtSchiefelbein, author = {B{\"o}ttcher, Anne and Hildebrandt, Frauke and Schiefelbein, Claudia}, title = {Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas}, series = {KiTa aktuell, MO}, journal = {KiTa aktuell, MO}, number = {6}, issn = {0941-4347}, pages = {130 -- 131}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @book{CzollekPerko, author = {Czollek, Leah Carola and Perko, Gudrun}, title = {Eine Formel bleibt eine Formel …}, editor = {Alker, Ulrike and Weilenmann, Ursula and Exenberger, Corina}, edition = {2., {\"u}berarb. u. erg. Aufl.}, publisher = {FH Campus}, address = {Wien}, isbn = {978-3-902614-26-1}, pages = {72}, abstract = {Die {\"u}berarbeitete und erg{\"a}nzte Auflage des Didaktikleitfadens der Autorinnen Leah Carola Czollek und Gudrun Perko hat eine gender/queer- und diversitysensible Hochschuldidaktik zum Inhalt, die soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft bewusst in den Blick nimmt. In der Neuauflage wird Geschlecht/Gender in seiner erweiterten Form („Gender/Queer") ber{\"u}cksichtigt, um auf Geschlechtervielfalt einzugehen. Die zahlreichen Checklisten und Beispiele als der Lehrpraxis der Autorinnen unterst{\"u}tzen bei der Umsetzung von gender/queer- und diversitygerechter Didaktik in der Lehre.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Vorbilder : Wie Kinder im Alltag von Modellen lernen}, series = {Kindergarten heute}, volume = {45}, journal = {Kindergarten heute}, number = {3}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {8 -- 14}, subject = {Kind}, language = {de} } @inproceedings{HildebrandtAntunes, author = {Hildebrandt, Frauke and Antunes, Filipe Martins}, title = {Erz{\"a}hlen wir uns was}, series = {SandmannApp oder Bilderbuch? : Fr{\"u}hkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. M{\"a}rz 2015 / Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {SandmannApp oder Bilderbuch? : Fr{\"u}hkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. M{\"a}rz 2015 / Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS)}, pages = {19 -- 21}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Zwischen stellvertretender und autonomer Inklusion}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {64}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {12}, publisher = {DZI}, address = {Berlin}, issn = {0490-1606}, pages = {448 -- 455}, abstract = {Eine Gesellschaft, die ein normatives Inklusionsgebot f{\"u}r alle Menschen verfolgt, sollte Institutionen etablieren, die auch die Menschen in Richtung autonomer Vollinklusion (etwa ins Wirtschaftssystem) f{\"u}hren, die gemeinhin von dieser Inklusion ausgeschlossen sind beziehungsweise denen es schwer f{\"a}llt, die Erwartungen der Funktionssysteme und Organisationen zu erf{\"u}llen. Eine solche Institution der Inklusionshilfe ist die Soziale Arbeit. Was dies praktisch wie theoretisch bedeutet, wird hier sowohl soziologisch als auch anhand eines Beispiels inklusionsf{\"o}rdernder Arbeit eines Berufsbildungswerkes veranschaulicht.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit : Zum ambivalenten Wechselverh{\"a}ltnis von Geld und Helfen}, series = {Soziale Arbeit : Zeitschrift f{\"u}r soziale und sozialverwandte Berufe}, volume = {64}, journal = {Soziale Arbeit : Zeitschrift f{\"u}r soziale und sozialverwandte Berufe}, number = {4}, publisher = {DZI}, address = {Berlin}, issn = {0490-1606}, pages = {122 -- 128}, abstract = {Das Verh{\"a}ltnis von Wirtschaft und Sozialer Arbeit wird im Fachdiskurs der Sozialarbeitswissenschaft seit einigen Jahren zumeist unter dem Stichwort der {\"O}konomisierung beziehungsweise der neoliberalen Transformation des Sozialstaates problematisiert. In dem Beitrag wird, ausgehend von dieser Kritik und im Widerspruch zu ihr, die Wirtschaft in ihrer Funktion zur finanziellen Regulation knapper Ressourcen als maßgeblicher Umweltfaktor der Hilfeleistung Sozialer Arbeit bewertet.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Mediation und die systemische Perspektive in der Sozialen Arbeit}, series = {Kontext : Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Familientherapie}, journal = {Kontext : Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Familientherapie}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2196-7997}, pages = {384 -- 389}, subject = {Mediation}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Das Tetralemma der Mediation}, series = {Perspektive Mediation}, journal = {Perspektive Mediation}, number = {4}, publisher = {Verl. {\"O}sterreich}, address = {Wien}, issn = {1814-3695}, pages = {222 -- 227}, subject = {Tetralemma}, language = {de} }