@article{BeneckeHuberSchauenburgetal., author = {Benecke, Cord and Huber, Dorothea and Schauenburg, Henning and Staats, Hermann}, title = {Wie k{\"o}nnen Langzeittherapien mit k{\"u}rzeren Behandlungen verglichen werden?}, series = {Psychotherapeut}, volume = {61}, journal = {Psychotherapeut}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-016-0140-1}, pages = {476 -- 483}, abstract = {Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine" orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy" vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchf{\"u}hrung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundz{\"u}ge eines Studiendesigns f{\"u}r Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensit{\"a}t vorgeschlagen sowie begr{\"u}ndet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie") skizziert, die diesen Grundz{\"u}gen folgt.}, subject = {Effektivit{\"a}t}, language = {de} } @article{BeneckeHuberStaatsetal., author = {Benecke, Cord and Huber, Dorothea and Staats, Hermann and Zimmermann, Johannes and Henkel, Miriam and Deserno, Heinrich and Wiegand-Grefe, Silke and Schauenburg, Henning}, title = {A Comparison of Psychoanalytic Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for Anxiety (Panic/Agoraphobia) and Personality Disorders (APD Study)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie}, number = {3}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1438-3608}, doi = {10.13109/zptm.2016.62.3.252}, pages = {252 -- 269}, abstract = {Angstst{\"o}rungen, insbesondere Panikst{\"o}rungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische St{\"o}rungen, die eine hohe Komorbidit{\"a}t mit Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgef{\"u}hrte Studie zu Angst- und Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikst{\"o}rung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enth{\"a}lt. Jeder Patient wird {\"u}ber einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabh{\"a}ngig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivit{\"a}t von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT und CBT, den Vergleich der langfristigen Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT, sowie die Untersuchung von pr{\"a}diktiven Patientenmerkmalen f{\"u}r individuelle Therapieempfehlungen (Differenzielle Indikationsstellung). Die APS-Studie vergleicht Effektivit{\"a}t, Nachhaltigkeit und Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT f{\"u}r Angst- plus Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen in einem randomisierten, kontrollierten Design. Das Studiendesign erf{\"u}llt damit die Anforderungen an eine Effektivit{\"a}tsstudie f{\"u}r PT, die unl{\"a}ngst definiert wurden.}, subject = {Psychotherapie}, language = {en} } @article{BeneckeTschiesnerBootheetal., author = {Benecke, Cord and Tschiesner, Reinhard and Boothe, Brigitte and Frommer, J{\"o}rg and Huber, Dorothea and Krause, Rainer and Staats, Hermann}, title = {Die DPG-Praxis-Studie}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {27}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-011-0072-x}, pages = {203 -- 218}, abstract = {Alle psychotherapeutischen Verfahren m{\"u}ssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl f{\"u}r die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch f{\"u}r die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begr{\"u}ndete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bez{\"u}glich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit" {\"u}berpr{\"u}ft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur {\"U}berpr{\"u}fung der Effektivit{\"a}t, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begr{\"u}ndeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zus{\"a}tzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung.}, subject = {Psychotherapeutische Beratung}, language = {de} } @article{BoschmannStaatsWiegandGrefe2024, author = {Boschmann, Annika and Staats, Hermann and Wiegand-Grefe, Silke}, title = {Older patients' perspectives on the therapeutic relationship with young psychotherapists}, series = {PLOS ONE}, volume = {19}, journal = {PLOS ONE}, number = {5}, address = {San Francisco}, organization = {Public Library of Science}, doi = {10.1371/journal.pone.0295834}, year = {2024}, abstract = {The current demographic change means that young psychotherapists and older patients will increasingly come into contact. Unique for this constellation is the intergenerational therapeutic relationship, which forms the basis of psychotherapy, but has not yet been the focus of empirical research. This qualitative study provides preliminary insights into how older patients (aged over 65) experience and perceive the therapeutic relationship with young psychotherapists (aged in their mid-20s to mid-30s). We conducted semi-structured interviews with twelve older patients (8 women, 4 men) and analysed their data using the grounded theory approach. We found a connection between the type of transference a participant demonstrated and their biographical as well as social experiences, desires, and fantasies. Overall, a tendency to seek harmony was observed among the participants, which was reflected in their behaviour towards young psychotherapists: (a) conflict avoidance, (b) (fantasised) therapy discontinuation, (c) adaption/subordination, and (d) solidarity, support, and protection. Our findings demonstrated that various intergenerational transference phenomena, including the roles in which young therapists are perceived, are associated with certain particularities and challenges, such as the topic of sexuality. It can be valuable for young psychotherapists to become aware of a potential role reversal that may result in older patients trying to support them.}, subject = {Klient}, language = {en} } @article{HenkelWiensHuberetal., author = {Henkel, Miriam and Wiens, Marleen and Huber, Dorothea and Staats, Hermann and Taubner, Svenja and Wiegand-Grefe, Silke and Buchholz, Michael B. and Frommer, J{\"o}rg and Benecke, Cord}, title = {Was berichten Patienten und Therapeuten {\"u}ber psychoanalytische Langzeittherapie?}, series = {Psychotherapeut}, volume = {61}, journal = {Psychotherapeut}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-016-0141-0}, pages = {484 -- 490}, abstract = {Hintergrund Analytische Psychotherapien (AP) stellen in der kassen{\"a}rztlichen Versorgung eine Minderheit dar. Zudem sind beantragte AP oft k{\"u}rzer und finden seltener pro Woche statt, als es von den Psychotherapierichtlinien vorgesehen wird. Im psychoanalytischen Kontext interessiert neben herk{\"o}mmlicher Psychotherapiewirksamkeitsforschung mithilfe von Fragebogen das subjektive Erleben der Patienten. Fragestellung Es wird untersucht, welches Setting Therapeuten in AP angeben, und was Patienten {\"u}ber ihre beendeten Therapien berichten. Material und Methoden Daten bereits abgeschlossener AP aus der noch laufenden DPG-Praxisstudie (einer prospektiven naturalistischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit psychoanalytisch begr{\"u}ndeter Psychotherapien) werden analysiert. F{\"u}r die Therapeutenseite (n = 108) werden Angaben in Fragebogen betrachtet; auf Patientenseite werden Freitexte der Patienten (n = 37) anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert. Ergebnisse In Langzeittherapien (LZT) der DPG-Praxisstudie wird das Stundenkontingent gem{\"a}ß Psychotherapierichtlinien h{\"a}ufig ausgesch{\"o}pft, und AP im ersten Jahr werden oft im Liegen und mit 2 bis 3 Wochenstunden durchgef{\"u}hrt. Die Analyse der Patientenberichte zeigt u. a., dass die Patienten ihre Behandlungen h{\"a}ufig als anstrengend empfinden, insgesamt aber zufrieden mit den Behandlungen sind. Schlussfolgerung Analytische Psychotherapie wird - zumindest in dieser Studie - sehr oft gem{\"a}ß den Richtlinien durchgef{\"u}hrt. Die Patientenberichte geben einen Einblick, der nah am Erleben der Patienten ist und damit eine vielversprechende Forschungsperspektive er{\"o}ffnet.}, subject = {Analytische Therapie }, language = {de} } @article{HenkelZimmermannHuberetal., author = {Henkel, Miriam and Zimmermann, Johannes and Huber, Dorothea and Frommer, J{\"o}rg and Staats, Hermann and Benecke, Cord}, title = {Patientencharakteristika in psychoanalytischen Ausbildungsambulanzen und Praxen}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {34}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-017-0285-8}, pages = {99 -- 111}, abstract = {Es wird h{\"a}ufig angenommen, dass sich Patienten psychoanalytischer Ambulanzen von denjenigen niedergelassener Psychoanalytiker unterscheiden: Ambulanzpatienten gelten als st{\"a}rker beeintr{\"a}chtigt, h{\"a}ufiger strukturell gest{\"o}rt, weniger gebildet und sozial weniger gut eingebunden. Im Rahmen der Praxisstudie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG-Praxisstudie) wurden an elf Ambulanzen psychoanalytischer Ausbildungsinstitute und in Praxen kooperierender niedergelassener Psychoanalytiker Basisdaten von insgesamt 5908 Patienten erhoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Patienten anhand soziodemografischer und klinisch relevanter Maße beschrieben und die beiden Patientengruppen miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Patienten psychoanalytischer Ambulanzen als auch diejenigen niedergelassener Psychoanalytiker sehr beeintr{\"a}chtigt und behandlungsbed{\"u}rftig waren; die Patientengruppen unterschieden sich dabei allerdings kaum. Die beschriebenen Vermutungen zu psychoanalytischen Ambulanzpatienten k{\"o}nnen demnach nicht best{\"a}tigt werden.}, subject = {Patient}, language = {de} } @incollection{KoenigStaats, author = {K{\"o}nig, Karl and Staats, Hermann}, title = {Gruppenpsychotherapie und Einzeltherapie}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.41}, pages = {41 -- 46}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @article{LeichsenringKreischeBiskupetal., author = {Leichsenring, Falk and Kreische, Reinhard and Biskup, Joachim and Staats, Hermann and Rudolf, Gerd and Jakobsen, Thorsten}, title = {Die G{\"o}ttinger Psychotherapiestudie}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {24}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-008-0338-0}, pages = {193 -- 204}, abstract = {Es besteht ein großer Bedarf an empirischen Studien, die die Wirksamkeit analytischer Langzeittherapie (AP) belegen. Insbesondere mangelt es an st{\"o}rungsspezifischen Wirkungsnachweisen. In der vorliegenden Arbeit wird die Wirksamkeit ambulanter AP hinsichtlich der Symptombesserung und der Reduktion interpersoneller Probleme untersucht. Im Besonderen geht es um die Frage der Wirksamkeit der AP bei Patienten mit affektiven St{\"o}rungen, Angstst{\"o}rungen, Zwangsst{\"o}rungen, somatoformen St{\"o}rungen und Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen. Zu diesem Zweck werden die Daten der G{\"o}ttinger Studie zur Wirksamkeit ambulanter AP f{\"u}r die oben genannten Diagnosegruppen spezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass AP signifikante Verbesserungen in der Symptomatik und in interpersonellen Problemen sowohl bei Therapieende als auch in der Einjahreskatamnese erreicht. Die Effekte sind groß und in der Einjahreskatamnese stabil. In den meisten F{\"a}llen nehmen die Effekte zur Katamnese sogar tendenziell zu. Dies gilt f{\"u}r affektive St{\"o}rungen, Angstst{\"o}rungen, Zwangsst{\"o}rungen, somatoforme St{\"o}rungen und Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen. Weitere Studien zur Wirksamkeit der AP bei spezifischen St{\"o}rungen sind erforderlich. Zus{\"a}tzlich zur Untersuchung von Ver{\"a}nderungen in der Symptomatik sollten zuk{\"u}nftig Maße einbezogen werden, die spezifische Aspekte der AP erfassen, wie etwa die Ver{\"a}nderung unbewusster Konflikte oder struktureller Defizite.}, subject = {Langzeittherapie}, language = {de} } @incollection{SchoenwetterStaats, author = {Sch{\"o}nwetter, Aline and Staats, Hermann}, title = {Angstst{\"o}rungen : Pr{\"a}valenz, Bedeutung und Implikationen f{\"u}r die Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, booktitle = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-62425-8}, doi = {10.1007/978-3-662-62426-5_60}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {933 -- 946}, abstract = {Angst ist in unterschiedlichen Formen allt{\"a}glicher Begleiter unseres Lebens. Sie {\"a}ußert sich k{\"o}rperlich, psychisch und im zwischenmenschlichen Verhalten und sie nimmt Einfluss darauf, wie wir Situationen bewerten und mit ihnen umgehen. Das Eingehen von Risiken („Exposition") und ihre „Vermeidung" stehen bei gesundem Verhalten in einem individuell ausgewogenen Gleichgewicht. F{\"u}r die F{\"o}rderung von Gesundheit und die Pr{\"a}vention von Erkrankungen spielt Angst und spielen Angstst{\"o}rungen eine große Rolle. Angstst{\"o}rungen sind h{\"a}ufig und vielgestaltig. Sie werden oft sp{\"a}t erkannt und vielfach unzureichend behandelt. Zur Chronifizierung von Angstst{\"o}rungen tragen Aspekte unseres Versorgungssystems und auch Interaktionen mit Helfern h{\"a}ufig bei. Fr{\"u}hzeitig und ad{\"a}quat behandelt, sind die Ergebnisse von Psychotherapie bei Angstst{\"o}rungen gut.}, subject = {Angstst{\"o}rung}, language = {de} } @incollection{SpitzerStaats, author = {Spitzer, Carsten and Staats, Hermann}, title = {Dokumentation und Evaluation}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.283}, pages = {283 -- 293}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} }