@incollection{AckermannDoerkSeitz, author = {Ackermann, Judith and D{\"o}rk, Marian and Seitz, Hanne}, title = {PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken}, series = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, booktitle = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-522-2}, pages = {173 -- 184}, abstract = {Das interdisziplin{\"a}re Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate {\"a}sthetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind k{\"u}nstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und {\"u}ber sie hinausgehende Fragestellungen {\"a}sthetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft l{\"a}ngst durchziehen, unsere Verh{\"a}ltnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend {\"u}ber digitale Repr{\"a}sentationen vermitteln und die Komplexit{\"a}t ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen R{\"a}umen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein f{\"u}r das k{\"u}nstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Ber{\"u}cksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst {\"u}ber die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsf{\"a}higkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik erm{\"o}glicht, wenngleich sie im Kunstverst{\"a}ndnis der j{\"u}ngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat f{\"u}r Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens f{\"u}r verschiedene Zielgruppen der KuBi zu erm{\"o}glichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Anspr{\"u}che f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Forschung an deren Schnittmenge.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{FlechtnerDewitzMaueetal., author = {Flechtner, Rahel and Dewitz, Leyla and Mau{\´e}, Rahel and Tost, Jordi and Schuster, Paula L. and Ackermann, Judith and Heidmann, Frank}, title = {Facing fears, facing opportunities: Lessons learned from a participatory design format with people affected by social anxiety}, address = {Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3116}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31168}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Social anxiety disorder (SAD) is one of the most commonly diagnosed anxiety disorders and a health concern that has a significant impact on the affected individuals' quality of life. Although there is a need to develop methods and tools to support those affected by SAD, it is especially challenging to conduct participatory design with this psychologically vulnerable group of people. This paper presents the design, implementation and evaluation of a participatory format built on a toolkit, a cultural probe and an online prototyping workshop to gain insights into the challenges and needs experienced in the everyday lives of those affected by severe social anxiety. We provide the theoretical framework for designing a participatory format for this vulnerable group, introduce and discuss our methodological approach, and present the lessons learned from implementing and evaluating the format in two workshop sessions with a total of 15 participants.}, subject = {Angstst{\"o}rung}, language = {en} }