@article{HedervariHellerMaywald, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Maywald, J{\"o}rg}, title = {Von der Eingew{\"o}hnung zur Erziehungspartnerschaft}, series = {Fr{\"u}he Kindheit}, journal = {Fr{\"u}he Kindheit}, number = {6}, publisher = {Dt. Liga f{\"u}r das Kind in Familie und Ges.}, address = {Berlin}, issn = {1435-4705}, pages = {43 -- 49}, abstract = {Der {\"U}bergang von Kindern in den ersten drei Lebensjahren aus der Familie in die Tagesbetreuung erfolgte lange Zeit ohne Einbeziehung der Eltern oder anderer vertrauter Bezugspersonen. Diese aus heutiger Sicht nicht hinnehmbare Situation f{\"u}hrte bei den Krippenkindern zu lang anhaltenden Perioden von Weinen oder Protest und zu hohen Erkrankungsraten (Laewen 1989). Die Frage, ob die außerfamili{\"a}re Tagesbetreuung von Kleinkindern zu einem derartigen Risiko f{\"u}r die kindliche Entwicklung wird und ob zwischen den Eltern und dem p{\"a}dagogischen Fachpersonal eine Erziehungspartnerschaft entstehen kann, h{\"a}ngt wesentlich von der Gestaltung des Eingew{\"o}hnungsprozesses ab.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} }