@incollection{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {K{\"u}sse dein Gehirn : wie wir uns und die Welt sch{\"o}ner und reicher machen}, series = {Spielplatz Sprache : Kindersprachen st{\"a}rken}, booktitle = {Spielplatz Sprache : Kindersprachen st{\"a}rken}, publisher = {wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-017-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {11 -- 17}, subject = {Spielplatz}, language = {de} } @incollection{SchulzeGrosseSpreer, author = {Schulze, Cornelia and Große, Gerlind and Spreer, Markus}, title = {Erwerb pragmatischer F{\"a}higkeiten und m{\"o}gliche St{\"o}rungen (im Kindesalter)}, series = {Handbuch Pragmatik}, booktitle = {Handbuch Pragmatik}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-04624-6}, doi = {10.1007/978-3-476-04624-6_17}, pages = {177 -- 185}, abstract = {Seit im Zuge der kognitiven Wende in der Psychologie vormals behavioristisch erkl{\"a}rte Ph{\"a}nomene kognitivistisch untermauert wurden (z. B. Bandura 1965; Chomsky 1959), hat sich auch in der Linguistik eine Bewegung weg von der Universalgrammatik Noam Chomskys (1965) hin zu einer sozial-kognitiv erkl{\"a}rten (vgl. Langacker 1987; Goldberg 2006) und gebrauchsbasierten (vgl. Tomasello 2003) Konstruktionsgrammatik als sprachsystematisches Modell etabliert. Infolgedessen widmeten sich viele Autoren der Frage, wie Kinder Sprache und vor allem den pragmatisch angemessenen Gebrauch von Sprache erwerben (vgl. Tomasello 2008) - wenn sie sich nicht aufgrund einer angeborenen language faculty (vgl. Hauser et al. 2002) entwickelt.}, subject = {Kindersprache}, language = {de} }