@book{AmmannKirndoerfer, author = {Ammann, Birgit and Kirnd{\"o}rfer, Elisabeth}, title = {Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3885-9}, pages = {110}, abstract = {Mehrfachbez{\"u}glichkeit von Jugendlichen entwickelt sich in der Migrationsgesellschaft zur Normalit{\"a}t. Die Protagonisten dieses Buches sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen, das Woher und Wohin sind keine Fragen, die sie besch{\"a}ftigen sollten. In der Realit{\"a}t sind sie jedoch durchg{\"a}ngig Diskriminierungen und dem Ph{\"a}nomen des Alltagsrassismus ausgesetzt. Dieser funktioniert vielfach {\"u}ber Zuschreibungen, die sich in erster Linie auf Aussehen und Namensgebung beziehen. Auf der Grundlage sorgsam erhobener qualitativer Befragungsergebnisse bietet dieser Band durch gegenstandsbezogene Theoriebildung einen detaillierten Beitrag zur Lebenssituation von Jugendlichen mit familialer Migrationsgeschichte. Er fokussiert besonders ihren differenzierten Umgang mit Diskriminierung und die Strategien, die sie entwickeln, um ihr zu begegnen.}, subject = {Ausl{\"a}ndischer Jugendlicher}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Schulen der Gewalt?}, series = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, booktitle = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, editor = {Dietrich, Barbara and Krahulec, Peter and Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Seyffarth, Konrad}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-30-X}, pages = {63 -- 78}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Kinderrechte im Kita-Alltag}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {32 -- 40}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Mutterfamilien zwischen gesellschaftlichem Trend und individueller Sinngebung}, series = {Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift f{\"u}r Paar-, Familien- und Sozialtherapie}, volume = {5}, journal = {Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift f{\"u}r Paar-, Familien- und Sozialtherapie}, number = {1}, publisher = {Psychosozial-Verl.}, address = {Gießen}, issn = {1616-8836}, pages = {35 -- 54}, abstract = {Mutter-Familien sind in der bundesrepublikanischen Gesellschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts die verbreitetste aller sogenannten alternativen Familienformen. Waren bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts Mutter-Familien, wie {\"u}berhaupt Ein-Elter-Familien, noch weitgehend Folge von Verwitwung (Kriegswitwen), so l{\"a}sst sich damit die hohe Zahl von Mutter-Familien heute nicht mehr erkl{\"a}ren. Mutter-Familien entstehen im wesentlichen in Folge von Trennung und Scheidung und sind nur zu einem geringen Teil (14 \%) die autonome Entscheidung selbstbewusster junger Frauen (vgl. Schneider u. a. 2001, S. 32 ff.). Dennoch kann wohl davon gesprochen werden, dass viele der alleinerziehenden M{\"u}tter diese Familienform f{\"u}r sich und ihre Kinder w{\"a}hlen. Sie heiraten nach einer Scheidung nicht wieder, eine neue Partnerschaft spielt f{\"u}r sie eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der Beziehung zu ihrem Kind, sie richten ihren Alltag auf ihr Kind aus. Mit dieser Entscheidung liegen sie zum einen quasi im gesellschaftlichen Trend, zum anderen versuchen sie damit aber auch, je individuell ihrem Leben Orientierung und Sinn zu geben.}, subject = {Familienerziehung}, language = {de} } @book{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {R{\"a}ume im Dazwischen}, publisher = {Klartext}, address = {Essen}, isbn = {3-88474-475-5}, pages = {371}, subject = {{\"A}sthetik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Tempor{\"a}re Komplizenschaften}, series = {Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag}, booktitle = {Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1093-2}, pages = {181 -- 197}, subject = {Alltag}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Kritische Ethnografie in der Psychologie}, series = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, booktitle = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14020-5}, doi = {10.1007/978-3-658-14020-5_14}, pages = {293 -- 315}, abstract = {Stefan Thomas f{\"u}hrt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik - von Gespr{\"a}chen und Interviews {\"u}ber die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Frageb{\"o}gen. Neben praktischen Hinweisen und m{\"o}glichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verh{\"a}ltnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. W{\"a}hrend kritischer Psychologie h{\"a}ufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialit{\"a}ten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie ben{\"o}tigt dazu den R{\"u}ckgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags' stehen zu bleiben. Demgegen{\"u}ber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder - auch sozialwissenschaftlichen - Kritik. W{\"u}rde sich die Psychologie st{\"a}rker zur ethnografischen Feldforschung {\"o}ffnen, k{\"o}nnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltn{\"a}he gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ann{\"a}hern.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} }