@article{AckermannDewitz, author = {Ackermann, Judith and Dewitz, Leyla}, title = {Kreative Bearbeitung politischer Information auf TikTok}, series = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, journal = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, number = {38}, publisher = {Z{\"u}rich}, organization = {Stiftung Pestalozzianum}, issn = {1424-3636}, doi = {10.21240/mpaed/38/2020.11.16.X}, pages = {69 -- 93}, abstract = {Der vorliegende Artikel befasst sich mit politischer Information auf der Mikro-Video-Plattform TikTok ausgehend von dem Hashtag \#ww3, welches im Januar 2020 im Zusammenhang mit einem vermeintlichen Ausbruch eines 3. Weltkriegs grosse Popularit{\"a}t erhielt, nachdem US-Pr{\"a}sident Donald Trump einem von den USA gef{\"u}hrten Drohnenangriff zugestimmt hatte, bei dem Irans General Qassem Soleimani get{\"o}tet wurde. Auf Basis von 1373 entsprechend verschlagworteten Videos inklusive Captions wird multimethodisch analysiert, inwiefern Nutzende die unterschiedlichen kommunikativen Ebenen, die das Netzwerk bereit h{\"a}lt, verwenden, um - ausgehend von einem konkreten Thema - pers{\"o}nliche Bez{\"u}ge, Gedanken und Einstellungen zu diesem zu verhandeln. Die quantitative Auswertung zeigt, dass der Wunsch nach Viralit{\"a}t und Sichtbarkeit zwar einen hohen Stellenwert f{\"u}r Nutzende auf TikTok hat, Videos und Captions aber auch intensiv genutzt werden, um sich mit politischen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Auf welche Weise dies geschieht, wird im Rahmen des qualitativen, inhaltsanalytischen Teils der Studie betrachtet. Als gestalterische Mittel zur kreativen Bearbeitung politischer Information lassen sich dabei u.a. die Transformation bzw. der Plot-Twist in der Narration der Videos sehen, die semantische Kl{\"a}rung durch Text-Insertierungen, der Wunsch, eine prim{\"a}re Lesart f{\"u}r das eigene Video vorzuschlagen und die ironische {\"U}berh{\"o}hung zur Distanzierung von eigenem Content oder emotionalen Triggern.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @article{Ackermann, author = {Ackermann, Judith}, title = {Pr{\"a}sentieren, liken, teilen, kommentieren : Politik auf TikTok}, series = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, volume = {11}, journal = {Journal f{\"u}r politische Bildung}, number = {2}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {2191-8244}, doi = {10.46499/1670.1953}, pages = {28 -- 31}, abstract = {Videoclips in Endlosschleife, kreativ und gelegentlich k{\"u}nstlerisch gestaltet, bietet die App TikTok ihrer schnell wachsenden Community. In Clips von h{\"o}chstens einer Minute pr{\"a}sentieren die Akteur*innen sich und ihre Anliegen. Zwischen einer Unmenge an lustigen und weniger lustigen Filmchen gibt es Clips mit politischen Botschaften und Viedoschnipsel von politischen Gruppierungen, Ansatzpunkte f{\"u}r politische Bildung.}, subject = {Influencer}, language = {de} } @article{AckermannDewitz, author = {Ackermann, Judith and Dewitz, Leyla}, title = {Soziale Medien als Mittel der Krisenbew{\"a}ltigung}, series = {Medien + Erziehung}, volume = {2020}, journal = {Medien + Erziehung}, number = {4}, publisher = {Kopaed Verlagsgmbh}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0176-4918}, pages = {19 -- 26}, abstract = {Welche Potenziale hat TikTok f{\"u}r die individuelle und gesellschaftliche Bew{\"a}ltigung der Corona-Pandemie? In einer qualitativen Inhaltsanalyse von 100 Videos unter \#Corona wurden zentrale Narrative in Bezug auf digitales Storytelling herausgearbeitet und aus psychologischer Perspektive auf m{\"o}gliche Coping-Strategien untersucht. Die Ergebnisse zeigen die meist unbewusste Auseinandersetzung mit pers{\"o}nlichen Bed{\"u}rfnissen und M{\"o}glichkeiten korrektiver emotionaler Erfahrungen auf TikTok.}, subject = {Social Media}, language = {de} }