@techreport{HuntCostaBulizetal., author = {Hunt, Angelique and Costa, Kaio. S. and Buliz, Veronika and Merkens, Sabrina and Schumann, Antje and Schmidt, Constanze and Sch{\"u}tt, Inga and Kr{\"u}ger, Sareen and Graffunder, Cornelia and Loy, Julia and Treibmann, Katharina and Schubert, Sebastian and Witmaier, Maurice and L{\"o}ffler, Kerstin and Giedraityte, Ruta}, title = {Sozialreport der Werkstatt "Schulden macht doch jeder"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-828}, abstract = {Eine studentische Werkstatt im Winter- Sommersemester 2007/2008 bei Frau Prof. Ingrid Schulz-Ermann. Der Bericht behandelt: - Historische Daten und Potsdam Zentrum Ost allgemein - Potsdam Zentrum Ost „Harte Fakten" - Beobachtung und Leitfadeninterview - Aktivierende Befragung und Nadelmethode - Experteninterview}, subject = {Hauptstadt}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {15}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {3}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0947-8957}, pages = {147 -- 152}, abstract = {Der Beitrag von einem AutorInnenkollektiv aus Berlin schildert Evaluationsergebnisse aus einem Projekt, in dem die Arbeit mit dem Konzept des Familienrates in die Einf{\"u}hrung der Sozialraumorientierung von Sozialen Diensten eingebettet wird. Die Fallbeschreibungen gelungener und nicht gelungener Beratungen gehen der Frage nach, wie sich das Angebot des Familienrates in der deutschen Hilfeplanungspraxis realisieren l{\"a}sst, welche typischen Schwierigkeiten, Fehler und Erfolge zu verzeichnen sind. In den Fallbeschreibungen zeigt sich, dass im Verlaufe eines Familienrates zwar h{\"a}ufig keine ungew{\"o}hnlichen L{\"o}sungen entstehen, aber oft L{\"o}sungen, die durch ihren erheblichen Lebensweltbezug ungew{\"o}hnlich f{\"u}r die Hilfe-, Betreuungs- und Bildungssysteme sind. Sollen die Pl{\"a}ne der Familien gelingen, braucht es von den beteiligten Systemen eine ausreichend flexible Angebotsstruktur.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger statt Menschen mit Behinderungen}, series = {Teilhabe}, volume = {49}, journal = {Teilhabe}, number = {2}, publisher = {Bundesvereinigung Lebenshilfe f{\"u}r Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.}, address = {Berlin}, issn = {1867-3031}, pages = {54 -- 61}, abstract = {Sozialraumorientierung ist expertenkritisch und versteht B{\"u}rger(innen) als kompetent f{\"u}r ihr Leben. In der Kooperation mit Fachkr{\"a}ften geraten L{\"o}sungsideen, Netzwerke und andere Ressourcen von Menschen mit Behinderungen immer wieder in Gefahr, zugunsten professioneller Angebote und Vorgehensweisen ausgeblendet zu werden. Diesem „Kolonialisierungsrisiko" werden Strategien in den Handlungsfeldern „Sozialstruktur" im Sinne kommunaler Sozialpolitik, „Organisationsentwicklung" im Interesse einer Flexibilisierung der Angebote der Behindertenhilfe, „Netzwerk" als Feld systematischer Ressourcenmobilisierung im Stadtteil und „Individuum" in Form eines konsequenten Ansatzes an den St{\"a}rken und dem Willen von B{\"u}rger(inne)n mit Behinderungen entgegengesetzt.}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @incollection{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Der Sozialraumansatz als Organisationskonzept}, series = {Sozialraumorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz Werkbuch f{\"u}r Studium und Praxis}, booktitle = {Sozialraumorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz Werkbuch f{\"u}r Studium und Praxis}, publisher = {Eigenverl. des Dt. Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7841-1782-9}, pages = {71 -- 81}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Chancen und Risiken eines Sozialraumbudgets}, series = {Sozial Extra}, volume = {30}, journal = {Sozial Extra}, number = {6}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {1863-8953}, doi = {10.1007/s12054-006-0217-0}, pages = {9 -- 13}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @book{FruechtelBuddeCyprian, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang and Cyprian, Gudrun}, title = {Sozialer Raum und Soziale Arbeit}, edition = {3., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18433-3}, doi = {10.1007/978-3-531-19047-1}, pages = {333}, abstract = {Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einf{\"u}hrungen in das Thema 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit' greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und geben in diesem Lehrbuch eine systematische Darstellung der Methoden und Techniken, wie sie in der praktischen Sozialen Arbeit Anwendung finden k{\"o}nnen. In der Beschreibung von Fall- und Projektbeispielen wird ein Kompetenzprofil f{\"u}r SozialarbeiterInnen skizziert, das Studierenden wie PraktikerInnen eine konkrete Orientierung bietet. Durch zus{\"a}tzliche Materialien wie Checklisten, Frageb{\"o}gen und Ablaufschemata bereitet das Buch optimal auf die Profession im p{\"a}dagogischen Handlungsfeld Soziale Arbeit vor.}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraumorientierung - Ein Fachkonzept zur {\"U}berwindung kontraproduktiver Arbeitsteilung}, series = {jugendhilfe}, volume = {47}, journal = {jugendhilfe}, number = {4}, publisher = {WoltersKluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0022-5940}, pages = {238 -- 247}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @incollection{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Maßgeschneiderte Sozialraumorientierung als Umbaustrategie}, series = {Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis : Handreichung f{\"u}r kommunale Entscheidungstr{\"a}ger am Beispiel der Stadt Rosenheim}, booktitle = {Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis : Handreichung f{\"u}r kommunale Entscheidungstr{\"a}ger am Beispiel der Stadt Rosenheim}, publisher = {Kommunal-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-87433-101-2}, pages = {88 -- 98}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @article{BuddeFruechtel, author = {Budde, Wolfgang and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Sozialraum - mehr als drei Dimensionen}, series = {Soziale Psychiatrie}, volume = {34}, journal = {Soziale Psychiatrie}, number = {3}, issn = {0937-2628}, pages = {7 -- 12}, subject = {Sozialraumanalyse}, language = {de} } @article{FruechtelBudde, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Budde, Wolfgang}, title = {Die Zukunft der Sozialraumorientierung}, series = {Evangelische Jugendhilfe}, journal = {Evangelische Jugendhilfe}, number = {1}, publisher = {Sch{\"o}neworth}, address = {Hannover}, issn = {0943-4992}, pages = {14 -- 24}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} }