@article{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Gesellschaftsentwicklung, Schule und Gewalt}, series = {Neue deutsche Schule}, volume = {48}, journal = {Neue deutsche Schule}, number = {6/7}, publisher = {Neue Dt. Schule}, address = {Essen}, issn = {0720-9673}, pages = {21 -- 22}, subject = {Gesellschaft}, language = {de} } @incollection{Laugczems, author = {Laugczems, Verona}, title = {Johann Amos Comenius (Jan Amos Komensk{\´y}) : Lehrer der V{\"o}lker}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2344}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach Comenius sollte also das ganze Leben eines Menschen als Erziehungsaufgabe angesehen werden. Und um den Menschen auf sein „Friedensreich" vorzubereiten, nannte er die Aufgabe, jedem Menschen in gel{\"o}ster Atmosph{\"a}re und seiner Natur entsprechend, das Grundwissen der Welt zu vermitteln. Dies sollte in einer durchstrukturierten Schule geschehen. Die Ausbildung sollte dabei 24 Jahre umfassen und f{\"u}r Jungen und M{\"a}dchen verbindlich sein. Im Gegensatz zu heute, da man sich an mehrere Methoden h{\"a}lt, glaubte Comenius, dass es nur eine richtige Lehrmethode geben m{\"u}sse. Da f{\"u}r ihn alles Menschliche im Gottesverh{\"a}ltnis begr{\"u}ndet war, war dies seine ganze Ideologie, sein Ger{\"u}st, auf dem seine Methode aufbaute. Von der Wichtigkeit der Erziehung und Errichtung von ganzheitlichen Schulen wollte er nicht nur die V{\"o}lker {\"u}berzeugen, er sah es auch als Aufgabe der Staaten und der Kirche dies zu unterst{\"u}tzen und zu f{\"o}rdern, und machte es in seinen Schriften deutlich.}, subject = {Didaktik}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Den {\"U}bergang gestalten - Die Perspektive der Kita}, series = {Grundschulunterricht Deutsch}, journal = {Grundschulunterricht Deutsch}, number = {2}, publisher = {Cornelsen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1865-4975}, pages = {7 -- 10}, abstract = {Wodurch kann die gemeinsame Bildungsverantwortung von Kindergarten und Schule am wirksamsten {\"u}bernommen werden? Welchen Beitrag kann die Kita leisten, um den {\"U}bergang in die Grundschule f{\"u}r Kinder so erfolgreich wie m{\"o}glich zu machen? Die Autorin beantwortet diese Fragen mit grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen und der Darstellung praktischer Schritte.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Das „Social Justice und Diversity Konzept" zugunsten einer politisierten p{\"a}dagogischen Praxis}, series = {Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik}, booktitle = {Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2961-3}, pages = {69 -- 92}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Schulen der Gewalt?}, series = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, booktitle = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, editor = {Dietrich, Barbara and Krahulec, Peter and Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Seyffarth, Konrad}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-30-X}, pages = {63 -- 78}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Zur Bedeutung von R{\"a}umen f{\"u}r die Bildung}, series = {Die Grundschulzeitschrift}, journal = {Die Grundschulzeitschrift}, number = {217}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {0932-3910}, pages = {26 -- 29}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Aus alt mach neu}, series = {Grundschule : Ihre verl{\"a}ssliche Partnerin}, journal = {Grundschule : Ihre verl{\"a}ssliche Partnerin}, number = {10}, publisher = {Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel}, address = {Braunschweig}, issn = {0533-3431}, pages = {22 -- 25}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst zwischen Poiesis und Praxis}, series = {Schule muss sch{\"o}n sein : Facetten des {\"a}sthetischen Bildungsauftrags}, booktitle = {Schule muss sch{\"o}n sein : Facetten des {\"a}sthetischen Bildungsauftrags}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-006-7}, pages = {30 -- 42}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Wenn Schule Kunst macht…}, series = {Kultur macht Schule in Brandenburg}, booktitle = {Kultur macht Schule in Brandenburg}, publisher = {Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.}, address = {Remscheid}, isbn = {978-3-924407-92-6}, pages = {24 -- 26}, subject = {Schule}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kultur macht Schule}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik : Korrespondenzen}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik : Korrespondenzen}, number = {59}, publisher = {Schibri}, address = {Uckerland}, issn = {1865-9756}, pages = {49 -- 51}, subject = {Schule}, language = {de} }