@incollection{SauerThomasZalewki, author = {Sauer, Madeleine and Thomas, Stefan and Zalewki, Ingmar}, title = {Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten}, series = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, booktitle = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5253-4}, pages = {222 -- 265}, abstract = {Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die M{\"o}glichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter partizipativ anzun{\"a}hern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Dar{\"u}ber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage er{\"o}rtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ans{\"a}tzen erfolgt w{\"a}ren.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse}, series = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, booktitle = {Begegnen, Bewegen und Synergien stiften}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33632-5}, doi = {10.1007/978-3-658-33632-5_3}, pages = {37 -- 54}, abstract = {Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses - Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung - wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung l{\"a}sst sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsm{\"o}glichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @incollection{BergoldThomas, author = {Bergold, Jarg and Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_25}, pages = {113 -- 131}, abstract = {Um einen {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu erm{\"o}glichen, wird zun{\"a}chst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch gepr{\"a}gt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Er{\"o}ffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschr{\"a}nkung und Selbstreflexion m{\"o}glich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Daf{\"u}r ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralf{\"o}rmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein f{\"u}r alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Wahrheit und Vernunft : das Research Forum als methodologischer Rahmen partizipativer Forschung}, series = {Zur Kritik der partizipativen Forschung}, booktitle = {Zur Kritik der partizipativen Forschung}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6300-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 64}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} } @incollection{MohammedMuhammedZalewskietal., author = {Mohammed, Shahin and Muhammed, Harun and Zalewski, Ingmar and Thomas, Stefan}, title = {Zur Partizipation von gefl{\"u}chteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland" : ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden}, series = {Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratief{\"o}rderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratief{\"o}rderung und Partizipation}, booktitle = {Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratief{\"o}rderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratief{\"o}rderung und Partizipation}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8474-2297-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {185 -- 195}, subject = {Fl{\"u}chtling}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen}, series = {Partizipation in der Bildungsforschung}, booktitle = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6483-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {16 -- 66}, abstract = {Partizipative Methoden finden eine immer breitere Akzeptanz in der Kindheits und Jugendforschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, methodische Begr{\"u}ndungsperspektiven einer partizipativen Kindheits- und Jugendforschung zu systematisieren. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in einem Peer-Forschungsprojekt mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten werden zentrale Aspekte f{\"u}r eine kinder- und jugendgerechte Umsetzung partizipativer Methodik entwickelt. In Form eines Werkzeugkastens werden partizipative und kreative Forschungsstrategien f{\"u}r gemeinsame Wissenschaftsprojekte mit Kindern und Jugendlichen dargestellt: das ā€˛Research Forum"; partizipative Gestaltung von Workshops und Interviews; visuelle, kreative und aktivit{\"a}tsbezogene Forschungsmethoden; Spiele, Fantasiereisen, Theaterauff{\"u}hrungen; eigenes Schreiben; Sozialraumexploration etc. Am Ende werden unter einer erkenntnistheoretischen Fragestellung die Potentiale und Grenzen partizipativer Methodik diskutiert.}, subject = {Partizipative Forschung}, language = {de} }