@incollection{Hameister, author = {Hameister, Carola}, title = {Berthold Otto}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3367}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Otto sah es als Aufgabe der Schule an, dem Kind „vielfache Gelegenheiten zu geben, seinen Erkenntnistrieb zu best{\"a}tigen." Da der „Sch{\"u}ler nur das lernen soll, was ihn interessiert, bleibt es ihm vollst{\"a}ndig {\"u}berlassen, ob er die Gelegenheiten nutz oder nicht". Im Gegensatz zu Rousseau verlangte Otto aber nicht, dass dem Sch{\"u}ler die M{\"o}glichkeiten zur Interessenweckung in einer isolierten Umgebung dargeboten werden; vielmehr glaubte er daran, dass gerade in der vielseitig angereicherten, nat{\"u}rlichen Lebensumgebung der Kinder zahlreiche Situationen und Fragestellungen entwickelt werden k{\"o}nnen, die das Interesse des Kindes auf unterschiedlichste Art anregen. Diese Vieldimensionalit{\"a}t w{\"a}re in einer k{\"u}nstlich gestalteten Umwelt nicht gew{\"a}hrleistet; sie w{\"u}rde sich also eher hinderlich in der Entwicklung der Sch{\"u}ler erweisen, weil hier Dinge, die f{\"u}r das Individuum von Interesse w{\"a}ren, fehlten, da de Gestalter der Umwelt diese m{\"o}glicherweise als bedeutungslos einstufte.}, subject = {Otto, Berthold}, language = {de} }