@masterthesis{Gaertner, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"a}rtner, Eva}, title = {Netzwerk f{\"u}r die Kleinsten : Eine Konzeptentwicklung zur Schaffung von Rahmenbedingungen f{\"u}r die Initiierung kindlicher Bildungsprozesse am Beispiel Duisburger Familienzentren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1282}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Aus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit erm{\"o}glichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterst{\"u}tzung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu" herzustellen. Viele Eltern f{\"u}hlen sich angesichts widerspr{\"u}chlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und {\"u}berfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk", das R{\"a}ume f{\"u}r sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder" erm{\"o}glicht. Dabei sollte ber{\"u}cksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen k{\"o}nnen. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivit{\"a}ten des Kindes teilnehmen, lernen sie die Bed{\"u}rfnisse und Interessen ihres Kindes kennen und finden heraus, wie sie ihr Kind f{\"o}rdern und mit dem Kind spielen und lernen k{\"o}nnen. Es soll an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass die Eltern sich nicht als defizit{\"a}r f{\"u}hlen sollen und ihnen die Verantwortung durch die Mitarbeiter der Familienzentren genommen wird. Wichtig ist es f{\"u}r die Eltern das Gef{\"u}hl selbstwirksam sein zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Boehm, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hm, Julia}, title = {Resilienz und ihre Bedeutung f{\"u}r eine positive Entwicklung von Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2222}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Unsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem famili{\"a}ren Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zuk{\"u}nftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft" kommt es verst{\"a}rkt zu wachsenden sozio{\"o}konomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem ver{\"a}nderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder f{\"u}r die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erf{\"a}hrt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend ver{\"a}ndert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken f{\"u}r die kindliche Entwicklung, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexit{\"a}t zunimmt. Aus diesem Grund m{\"u}ssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten Lebensbedingungen auseinander setzen. Die Beobachtungen der Wissenschaftler und P{\"a}dagogen zeigten, dass es Kinder gibt, die sich trotz der vorhandenen belastenden Bedingungen in vielen Lebensbereichen entsprechend positiv entwickeln. Dies ist eine Erkenntnis, die sich gegen fr{\"u}here Hypothesen von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften richtet. Diese nahmen in der Regel an, dass Kinder, die negativ gepr{\"a}gte Kindheitserfahrungen gemacht hatten, davon gef{\"a}hrdet sind, sich nicht zu einer ad{\"a}quaten Pers{\"o}nlichkeit zu entwickeln und im sp{\"a}teren Leben von diversen Verhaltensst{\"o}rungen betroffen sein k{\"o}nnten. Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die dieser Stigmatisierung nicht entsprechen und sich zum Erstaunen aller zu einer liebevollen, leistungs- und beziehungsf{\"a}higen sowie stabilen Pers{\"o}nlichkeit entwickeln.}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{WeissUhlendorff, author = {Weiss, Karin and Uhlendorff, Harald}, title = {Sozialer Wandel : Ver{\"a}nderungen der familialen Lebensverh{\"a}ltnisse und die soziale Situation von Kindern}, series = {Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch}, booktitle = {Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch}, editor = {Nauck, Bernhard and Schneider, Norbert and T{\"o}lke, Angelika}, publisher = {Enke}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-432-26581-6}, pages = {190 -- 203}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Das "Familienfriedensstifterprogramm" zur Vermeidung von Gewalt in der Familie}, series = {Konsens : Mediation, Konfliktmanagement, Vertragsgestaltung}, volume = {1}, journal = {Konsens : Mediation, Konfliktmanagement, Vertragsgestaltung}, number = {1}, publisher = {Haufe}, address = {Berlin}, issn = {1434-8160}, pages = {17 -- 20}, subject = {Familie}, language = {de} } @inproceedings{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Das "Familienfriedensstifterprogramm" zur Vermeidung von Gewalt in der Familie}, series = {Gewaltfreies Erziehen in Familien : Schritte der Ver{\"a}nderung}, booktitle = {Gewaltfreies Erziehen in Familien : Schritte der Ver{\"a}nderung}, editor = {Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend,}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Zwischen Tradition und Moderne}, series = {Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplin{\"a}ren und professionellen Perspektiven}, booktitle = {Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplin{\"a}ren und professionellen Perspektiven}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3-631-60804-3}, pages = {83 -- 98}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Familienrat - eine Br{\"u}cke zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft}, series = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, journal = {Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ}, number = {2}, publisher = {HEZ}, address = {Berlin}, pages = {5 -- 16}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld}, series = {Handbuch Informelles Lernen}, booktitle = {Handbuch Informelles Lernen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-05952-1}, doi = {10.1007/978-3-658-05953-8_19}, pages = {285 -- 302}, abstract = {Im Beitrag wird die Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld f{\"u}r Heranwachsende thematisiert. Daf{\"u}r wird zum einen Bezug genommen auf die, vor allem bildungspolitisch diskutierten Anforderungen und Erwartungen an Eltern heute, die sich gleichsam im Konzept der ‚Bildungsarrangeure' b{\"u}ndeln lassen. Unter der Perspektive der in der Familie potenziell angesiedelten Lern- und Bildungsprozesse werden zun{\"a}chst die Grundlinien des aktuellen p{\"a}dagogischen Diskurses nachgezeichnet. Diskutiert werden daf{\"u}r die Entw{\"u}rfe spezifischer Kompetenzprofile sowie die sozialen und kulturellen ‚Vererbungsprozesse' in der Familie im Kontext familialer Habitusformation. In Erweiterung der so skizzierten Perspektiven auf das Lern- und Bildungsfeld Familie wird schließlich in das kindheitswissenschaftliche Akteurskonzept (agency) eingef{\"u}hrt, um am Beispiel der sog. young carers zu diskutieren, inwiefern die agency von Kindern, verstanden als Ergebnis einer reflexiven Selbstverst{\"a}ndigung und spezifischen Positionierung zu ihren je konkreten Lebensrealit{\"a}ten, auch Bildungspotenziale birgt, die m{\"o}glicherweise im gegenw{\"a}rtigen bildungstheoretischen Diskurs noch vernachl{\"a}ssigt werden.}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Der Wandel der Familie und die Ver{\"a}nderung des Familienbegriffs im Recht}, series = {Familie wohin? : Ein Modell auf dem Pr{\"u}fstand}, booktitle = {Familie wohin? : Ein Modell auf dem Pr{\"u}fstand}, publisher = {H{\"a}nssler}, address = {Holzgerlingen}, isbn = {978-3-7751-4799-6}, pages = {121 -- 145}, subject = {Familie}, language = {de} } @article{Nothacker, author = {Nothacker, Gerhard}, title = {Wer oder was ist Familie?}, series = {Neue Caritas}, volume = {102}, journal = {Neue Caritas}, number = {9}, issn = {1438-7832}, pages = {13 -- 19}, subject = {Familie}, language = {de} }