@masterthesis{Elmer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Elmer, Judith}, title = {Anonyme Geburt und Babyklappe : Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1277}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Angebot der anonyme Kindesabgabe richtet sich an Frauen, die ungewollt schwanger geworden und mit der Situation {\"u}berfordert sind. Nach einer verdr{\"a}ngten oder negierten Schwangerschaft werden sie von der Geburt {\"u}berrascht. Babyklappen und die anonyme Geburt sollen verhindern, dass sie verzweifelt, in Not und Panik das Neugeborene aussetzen oder t{\"o}ten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es sich hierbei wirklich um echte Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not handelt. Inwiefern wird den Frauen geholfen? Welchen Nutzen haben sie, dank der M{\"o}glichkeit ihr Kind anonym abzugeben? Verbergen sich hinter den Angeboten auch Gefahren?}, subject = {Schwangere}, language = {de} } @masterthesis{Rettig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rettig, Janine}, title = {Familienbildung f{\"u}r Alleinerziehende : Bedarfe und Chancen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1337}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Familienbildung ist ein sehr weites Feld und f{\"u}r viele Personen nicht gut durchschaubar. Sie soll aber in erster Linie Familien unterst{\"u}tzend zur Seite stehen. Alleinerziehende werden zwar oftmals in den Zusammenhang mit Personen gebracht, die bei ihrer t{\"a}glichen Arbeit und vor allem in der Erziehung Hilfe dringend ben{\"o}tigen. In meiner Arbeit m{\"o}chte ich mich kritisch damit auseinandersetzen wie es um die Hilfen, bzw. speziell die Hilfen in der Familienbildung, f{\"u}r Alleinerziehende bestellt ist. Die Arbeit soll den Ist- und den Soll-Zustand der Familienbildungsangebote f{\"u}r Alleinerziehende in Deutschland zeigen. Ebenso m{\"o}chte ich den eigentlichen Bedarf der Alleinerziehenden ermitteln. Diese beiden Ausgangspunkte, den Zustand und den Bedarf werde ich gegen{\"u}berstellen um einen {\"U}berblick {\"u}ber die momentane Situation der Alleinerziehenden darzustellen.}, subject = {Familienbildung}, language = {de} } @masterthesis{Boehlke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Boehlke, Katharina}, title = {Kinderschutz : Das F{\"u}r und Wider der neuen Verfahren. Ein aktueller Blick auf die Arbeit im Allgemeinen Sozialp{\"a}dagogischen Dienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1253}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Thema Kinderschutz kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Da in den meisten Fachtexten die Sichtweise der vernachl{\"a}ssigten und misshandelten Kinder oder ihrer Eltern diskutiert wird, m{\"o}chte ich in meiner Bachelorarbeit die Perspektive der Sozialarbeiter im ASD darstellen. Wie im Artikel 6 Grundgesetz beschrieben, muss der Staat eingreifen, wenn Eltern ihren Aufgaben nicht mehr gerecht werden. Als prim{\"a}re staatliche Institution f{\"u}r Kinderschutz und Kindeswohl ist die {\"o}ffentliche Jugendhilfe zust{\"a}ndig - in Form des ASD - bevor dann das Familiengericht zum Tragen kommt. Inhalt meiner Arbeit wird also allgemein das Thema Kinderschutz und im Speziellen die Kinderschutzarbeit im Bereich des ASD sein.}, subject = {Kindeswohl}, language = {de} } @masterthesis{Wruck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wruck, Sabine}, title = {Kriminell durch Bindungsst{\"o}rung : Eine Fragebogenuntersuchung an verurteilten Gewaltverbrechern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1056}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kriminalit{\"a}t ist ein st{\"a}ndig pr{\"a}sentes, gesellschaftliches Problem. Es stellen sich Soziologen, Psychologen und Kriminologen immer wieder die Frage was man gegen die wachsende Zahl krimineller Handlungen, vor allem Gewaltdelikten, tun kann. Ich m{\"o}chte mich in der vorliegenden Arbeit mit der Entstehung von gewaltt{\"a}tigem Verhalten besch{\"a}ftigen. Ganz speziell m{\"o}chte ich die Bedeutung der Bindung im Zusammenhang mit der Entstehung delinquenten Verhaltens und Kriminalit{\"a}t untersuchen. Gibt es eine Bindungsart, die unter Gewaltverbrechern besonders verbreitet ist? Kann man davon ausgehen, dass eine Bindungsst{\"o}rung zu hoher Wahrscheinlichkeit dazu f{\"u}hrt kriminell zu werden? K{\"o}nnen die Ergebnisse dazu f{\"u}hren, dass wir eine Methode finden, um kriminellen Handlungen anders zu begegnen als eine Freiheitsstrafe zu verh{\"a}ngen? Gibt es gar eine Therapiem{\"o}glichkeit? Welche Konsequenzen h{\"a}tte das f{\"u}r die Sozialarbeit? Um diesen Fragen nachzugehen, habe ich eine Fragebogenuntersuchung zur Bestimmung des Bindungsmusters an verurteilten Gewaltverbrechern unternommen und diese mit bereits vorhandenen Studien und Literatur zu diesem Thema verglichen. Im ersten Teil meiner Arbeit m{\"o}chte ich kurz einige Grundlagen zur Kriminologie auff{\"u}hren und beschreiben welche Theorien f{\"u}r kriminelles Verhalten es bereits gibt. Danach gehe ich auf die Bindungstheorie ein, erl{\"a}utere verschiedene Bindungsmuster, um im letzten Teil der Arbeit dann einen m{\"o}glichen Zusammenhang zwischen Bindungsmuster und kriminellem Verhalten herzustellen.}, subject = {Familie ; Verhalten ; Verhaltensentwicklung ; abweichendes Verhalten ; Bindungslosigkeit ; Gewaltt{\"a}tigkeit ; Kriminalit{\"a}t}, language = {de} } @masterthesis{Boehm, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hm, Julia}, title = {Resilienz und ihre Bedeutung f{\"u}r eine positive Entwicklung von Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2222}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Unsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem famili{\"a}ren Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zuk{\"u}nftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft" kommt es verst{\"a}rkt zu wachsenden sozio{\"o}konomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem ver{\"a}nderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder f{\"u}r die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erf{\"a}hrt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend ver{\"a}ndert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken f{\"u}r die kindliche Entwicklung, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexit{\"a}t zunimmt. Aus diesem Grund m{\"u}ssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten Lebensbedingungen auseinander setzen. Die Beobachtungen der Wissenschaftler und P{\"a}dagogen zeigten, dass es Kinder gibt, die sich trotz der vorhandenen belastenden Bedingungen in vielen Lebensbereichen entsprechend positiv entwickeln. Dies ist eine Erkenntnis, die sich gegen fr{\"u}here Hypothesen von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften richtet. Diese nahmen in der Regel an, dass Kinder, die negativ gepr{\"a}gte Kindheitserfahrungen gemacht hatten, davon gef{\"a}hrdet sind, sich nicht zu einer ad{\"a}quaten Pers{\"o}nlichkeit zu entwickeln und im sp{\"a}teren Leben von diversen Verhaltensst{\"o}rungen betroffen sein k{\"o}nnten. Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die dieser Stigmatisierung nicht entsprechen und sich zum Erstaunen aller zu einer liebevollen, leistungs- und beziehungsf{\"a}higen sowie stabilen Pers{\"o}nlichkeit entwickeln.}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Lingner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lingner, Franziska}, title = {Perspektiven f{\"u}r die ambulante Straff{\"a}lligenhilfe durch ein Resozialisierungsgesetz im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2009}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Was bedeutet Resozialisierung von Straff{\"a}lligen grundlegend? Wer sind die Resozialisierenden? Welche Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit stellen die Straff{\"a}lligenhilfe dar? Wie und inwieweit hat sich der Begriff der Resozialisierung historisch gesehen etabliert? Wer sind die zu Resozialisierenden in ihren Lebenslagen? Mit welchen Klientel hat es die ambulante Straff{\"a}lligenhilfe zu tun? Welche Voraussetzungen sollte die (ambulante) Straff{\"a}lligenhilfe im Hinblick auf eine gelingende Resozialisierung erf{\"u}llen? Ist die vernetzte Zusammenarbeit notwendig im Hinblick auf die Lebenslagen der Klienten? Inwieweit gibt es rechtliche Grundlagen auf Bundesebene und im Land BRB zur Umsetzung der Vernetzung und Kooperation der am Resozialisierungsprozess beteiligten Institutionen? Welche Probleme gibt es in der praktischen Resozialisierungsarbeit im Land BRB auf Grund mangelnder Vernetzung und Kooperation? Warum kann nun auf Landesebene {\"u}ber ein solches Resozialisierungsgesetz nachgedacht werden? Welche Ziele sind auf politischer Ebene in Bezug auf ein Resozialisierungsgesetz im Land BRB erkennbar? Welche Perspektiven kann ein solches Resozialisierungsgesetz im Land BRB f{\"u}r die ambulante Straff{\"a}lligenhilfe bieten auch mit Blick auf Modellprojekte anderer Bundesl{\"a}nder?}, subject = {Straff{\"a}lliger}, language = {de} } @masterthesis{Mrowietz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mrowietz, Yvonne}, title = {Sport als Element Sozialer Arbeit : Wie viele soziale Aspekte ben{\"o}tigt der organisierte Jugendsport?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1966}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Arbeit soll zum Ausdruck bringen, wie viele soziale Aspekte in den organisierten Sport einfließen m{\"u}ssen, um Kinder und Jugendliche bei ihren sportlichen Freizeitaktivit{\"a}ten ad{\"a}quat betreuen zu k{\"o}nnen. Ziel war es, die derzeitige Situation der Sportvereine aus Sicht der Trainer und {\"U}bungsleiter, welche Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren trainieren, darzustellen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen die Notwendigkeit neuer Handlungsans{\"a}tze aus Sicht der Sozialen Arbeit zur Vervollst{\"a}ndigung dieser ehrenvollen Aufgabe schaffen.}, subject = {Jugend}, language = {de} } @masterthesis{SzerbakZeis, type = {Bachelor Thesis}, author = {Szerbak-Zeis, Aneta}, title = {Polnische Migranten in Potsdam : Wie kann soziale Arbeit Identit{\"a}tsbildung f{\"o}rdern?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1617}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das umfangreiche Thema der Identit{\"a}t - in Wechselbeziehung mit Prozessen der Migration - konnte in der vorliegenden Bachelorarbeit nur punktuell betrachtet werden und ich kann diese nicht ohne eine pers{\"o}nliche Reflexion beenden, da ich in diesem Fall selbst eine betroffene Person bin, die sich gerade mit der eigenen Identit{\"a}t sehr viel besch{\"a}ftigt. Die Reise durch die theoretischen Grundlagen der Identit{\"a}t hat mir den Blick auf den Begriff der „Identit{\"a}t" erweitert und viele Schichten gezeigt, die mir im allt{\"a}glichen Leben nicht immer bewusst waren. Zu den wichtigsten w{\"u}rde ich hier das gesellschaftlich bedingte Verh{\"a}ltnis benennen sowie die Rollen, bzw. Funktionen, die man im neuen Umfeld zugewiesen bekommt, ohne dies vorher geplant, geschweige denn gewollt zu haben. Daher ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht leicht, denn das besondere und schwierige daran ist, dass die schon nicht einfache Frage: Wer bin ich und welche Rollen f{\"u}lle ich aus, in der n{\"a}heren Betrachtung noch komplizierter erscheint. Zu Ich -Studentin, Ich -Tochter, Ich- Polin (und weitere…) kommt noch das unsichere, unbekannte, fremde „Ich - Ausl{\"a}nderin", „Ich - nicht dazu geh{\"o}rende", Ich - die nicht alles versteht", „Ich- die sich nicht traut, was sagen, was unternehmen,", „Ich - die Passive", „Ich - die f{\"u}r mich selbst unbekannt ist". Die Gedanke „Ich bin doch nicht so gewesen" ist beunruhigend und belastend. Die Menschen, die es beweisen k{\"o}nnten, wie „ich war" sind leider nicht da. Dieses einsame sich selbst Erkenntnis f{\"u}hrt zu Frustration oder sogar zu Identit{\"a}tskrise. Die Migration macht den „Gef{\"u}hlshorizont" breiter und sch{\"a}rfer: Sehnsucht, Verlust, Trauer, Abschied. Die verlassenen Freundschaften, Beziehungen und spontane {\"A}ußerungen sind nicht zu ersetzten und durch die Trennung nur noch mehr zu sch{\"a}tzen. Die Adaptation im neuen Land ist ein langer Prozess, der vielleicht nie sein Ende findet. In diesem Prozess aber erkennen die Migranten ihre eigenen St{\"a}rken und sind zu „ihrem Gl{\"u}ck gezwungen" sich selbst kennen zu lernen und akzeptieren. Mit dieser Akzeptanz w{\"a}chst auch die Chance neue Beziehungen, Freundschaften zu kn{\"o}pfen und neues Potential f{\"u}r ein aktives Leben zu sch{\"o}pfen.}, subject = {Identit{\"a}tsentwicklung}, language = {de} }