@incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-184}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen {\"U}bernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r berufst{\"a}tige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft ver{\"a}ndert. In der DDR war die Vollerwerbst{\"a}tigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) M{\"u}ttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden M{\"o}glichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit erm{\"o}glichten den Frauen eine gr{\"o}ßere Unabh{\"a}ngigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterst{\"u}tzten damit die Anspr{\"u}che der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren {\"u}berzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu f{\"u}hren. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelit{\"a}t von Beruf und Familie und die damit gew{\"a}hrleistete relative {\"o}konomische Unabh{\"a}ngigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identit{\"a}t von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde.}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Knueppel, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, title = {Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5061}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, bleibt eine Vergleichskostenanalyse {\"u}ber den Verlauf arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ausgesprochen schwierig und aufw{\"a}ndig. Hilfreich k{\"o}nnten Verlaufsanalysen im Rahmen von L{\"a}ngsschnittstudien sein, die die verschiedenen Folgen von Arbeitslosigkeit spezifischer Kohorten erfasst. Grunds{\"a}tzlich bleibt es unter dem Verdikt der Unwirtschaftlichkeit von Arbeitslosigkeit immer eine politische Entscheidung, welche Mittel zur Verf{\"u}gung gestellt werden, um Menschen, die arbeitslos geworden sind, ein {\"A}quivalent zur Identit{\"a}tsfindung und gesellschaftlichen Anerkennung zu bieten. Prinzipiell kann jede arbeitsmarktpolitische Maßnahme unter der Voraussetzung der Wahrung der W{\"u}rde der Menschen im Sinne des Grundgesetzes als wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich sinnvoll beschrieben werden, deren Zusatzkosten unter den fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit liegen. Aktive Arbeitsmarktpolitik bleibt notwendig, solange die Frage nach der Verteilung der Arbeit und der Einkommen und die Frage nach der Zukunft der Arbeitsgesellschaft politisch nicht beantwortet werden. Arbeitsmarktpolitik ersetzt allerdings keine Besch{\"a}ftigungspolitik. Sie ersetzt schon gar nicht die Existenzfrage der Gesellschaft danach, wie viel Arbeit braucht der Mensch und wie viel sinnvolle Arbeit kann Gesellschaft zur Verf{\"u}gung stellen, solange Arbeit ein unverzichtbarer Teil der menschlichen Identit{\"a}t ist, der auch durch noch so sinnvoll ausgef{\"u}llte Freizeit nicht ersetzt werden kann.}, subject = {Arbeitsmarkt}, language = {de} } @incollection{Buck, author = {Buck, Gerhard}, title = {Arbeitsmarktaspekte der Stadtschrumpfung und des Stadtr{\"u}ckbaus}, series = {Civitas - Leerstand und F{\"u}lle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? : Eine interdisziplin{\"a}re Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {Civitas - Leerstand und F{\"u}lle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? : Eine interdisziplin{\"a}re Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam}, publisher = {Fachhochschule}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-34-8}, pages = {92 -- 101}, subject = {Stadt}, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit}, series = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, booktitle = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, editor = {D{\"u}ber, Miriam and Rohrmann, Albrecht and Sch{\"a}dler, Johannes}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lebenshilfe-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-88617-700-4}, doi = {10.25656/01:27968}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {371 -- 399}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional h{\"a}ufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkeren kognitiven oder psychischen Beeintr{\"a}chtigungen und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterst{\"u}tzung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung, Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erl{\"a}utert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), f{\"u}r die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erkl{\"a}rt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf f{\"u}r diesen Bereich aufgezeigt.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Arbeit}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8385-8804-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {462 -- 467}, subject = {Inklusion }, language = {de} }