@article{AmmannKirndoerfer, author = {Ammann, Birgit and Kirnd{\"o}rfer, Elisabeth}, title = {Interkulturelle Jugendarbeit im l{\"a}ndlichen Brandenburg}, series = {IMIS-BEITR{\"A}GE}, journal = {IMIS-BEITR{\"A}GE}, number = {47}, publisher = {IMIS}, address = {Osnabr{\"u}ck}, issn = {0949-4723}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14098}, pages = {117 -- 160}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @article{Ammann, author = {Ammann, Birgit}, title = {Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {70}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Deutsches Zentralinstitut f{\"u}r soziale Fragen und die Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin (DZI)}, issn = {0490-1606}, doi = {10.5771/0490-1606-2021-4-143}, pages = {144 -- 149}, abstract = {Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entf{\"u}hrungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit {\"u}berlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat ver{\"u}bten V{\"o}klkermordes wird auf Diskurse um Universalit{\"a}tsanspr{\"u}che westlicher Ans{\"a}tze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Gefl{\"u}chteten arbeiten.}, subject = {Irak}, language = {de} } @book{AmmannKirndoerfer, author = {Ammann, Birgit and Kirnd{\"o}rfer, Elisabeth}, title = {Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3885-9}, pages = {110}, abstract = {Mehrfachbez{\"u}glichkeit von Jugendlichen entwickelt sich in der Migrationsgesellschaft zur Normalit{\"a}t. Die Protagonisten dieses Buches sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen, das Woher und Wohin sind keine Fragen, die sie besch{\"a}ftigen sollten. In der Realit{\"a}t sind sie jedoch durchg{\"a}ngig Diskriminierungen und dem Ph{\"a}nomen des Alltagsrassismus ausgesetzt. Dieser funktioniert vielfach {\"u}ber Zuschreibungen, die sich in erster Linie auf Aussehen und Namensgebung beziehen. Auf der Grundlage sorgsam erhobener qualitativer Befragungsergebnisse bietet dieser Band durch gegenstandsbezogene Theoriebildung einen detaillierten Beitrag zur Lebenssituation von Jugendlichen mit familialer Migrationsgeschichte. Er fokussiert besonders ihren differenzierten Umgang mit Diskriminierung und die Strategien, die sie entwickeln, um ihr zu begegnen.}, subject = {Ausl{\"a}ndischer Jugendlicher}, language = {de} }