@incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule}, series = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, booktitle = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, address = {Bonn}, organization = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, isbn = {978-3-7425-0799-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252 -- 262}, abstract = {In Deutschland wurde Antisemitismus {\"u}ber Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas {\"u}ber einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus j{\"u}dischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zun{\"a}chst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und p{\"a}dagogischen Schlussfolgerungen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @article{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {„Keine schwerwiegenden Vorf{\"a}lle" : Deutungen von Antisemitismus durch p{\"a}dagogische Teams an Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, number = {1}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {2701-9632}, doi = {10.3224/zrex.v2i1.02}, pages = {22 -- 40}, abstract = {An Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgew{\"a}hlte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit p{\"a}dagogischen Teams an vier Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld", das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkst{\"a}tten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse w{\"u}rden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als prim{\"a}r j{\"u}disches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:J{\"u}dinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverst{\"a}ndnisses und einer umfassenden Reflexion {\"u}ber soziale Konstellationen in der Gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {"Und ich wusste nicht, dass es das gibt": zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverst{\"a}ndnissen von Lehrer/-innen f{\"u}r den Umgang mit Antisemitismus an Schulen}, series = {Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln}, booktitle = {Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1355-1}, pages = {242 -- 261}, subject = {Geschichtsunterricht}, language = {de} }