@incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-184}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen {\"U}bernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r berufst{\"a}tige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft ver{\"a}ndert. In der DDR war die Vollerwerbst{\"a}tigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) M{\"u}ttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden M{\"o}glichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit erm{\"o}glichten den Frauen eine gr{\"o}ßere Unabh{\"a}ngigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterst{\"u}tzten damit die Anspr{\"u}che der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren {\"u}berzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu f{\"u}hren. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelit{\"a}t von Beruf und Familie und die damit gew{\"a}hrleistete relative {\"o}konomische Unabh{\"a}ngigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identit{\"a}t von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde.}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Knueppel, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, title = {Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversit{\"a}t als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-198}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Globalkultur ist kein Ersatz f{\"u}r lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsm{\"o}glichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen k{\"o}nnen, gleichzeitig aber dessen M{\"o}glichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen". Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsph{\"a}nomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung f{\"u}r das Gleichgewicht zwischen den M{\"o}glichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie k{\"o}nnen nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus f{\"u}hren, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive R{\"u}ckkopplung ihrer Konsequenzen f{\"u}r die je eigenen Identit{\"a}tskonstruktionen als {\"U}berlebensnotwendigkeit f{\"u}r die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Ein{\"u}bung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverst{\"a}ndnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Knueppel, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, title = {{\"O}konomie und Gemeinwesen}, series = {Archive und Ged{\"a}chtnis : Festschrift f{\"u}r Botho Brachmann}, booktitle = {Archive und Ged{\"a}chtnis : Festschrift f{\"u}r Botho Brachmann}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-86650-160-9}, pages = {39 -- 61}, subject = {Kulturpolitik}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Ab- und /oder Umbau des Sozialstaates}, series = {Entwicklung braucht Frieden : Analysen und Positionen aus Wissenschaft und Friedensbewegung (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik ; 2)}, booktitle = {Entwicklung braucht Frieden : Analysen und Positionen aus Wissenschaft und Friedensbewegung (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik ; 2)}, editor = {Strutynski, Peter}, publisher = {Jenior und Pressler}, address = {Kassel}, isbn = {3-928172-94-8}, pages = {80 -- 85}, subject = {Sozialstaat}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Armutsdiskurse und soziale Arbeit}, series = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, booktitle = {Zukunftsf{\"a}higkeit und Konfliktkompetenz}, editor = {Boyan, Hartwig and Esser, Johannes}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-3211-2}, pages = {60 -- 72}, subject = {Gemeinwesen}, language = {de} } @incollection{KnopfSchaeubleVeelken, author = {Knopf, Detlef and Sch{\"a}uble, Gerhard and Veelken, Ludger}, title = {Fr{\"u}h beginnen : Perspektiven f{\"u}r ein produktives Altern}, series = {Funkkolleg Altern : Bd.2. Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik}, booktitle = {Funkkolleg Altern : Bd.2. Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik}, editor = {Niederfranke, Annette and Naegele, Gerhard and Frahm, Eckhart}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-13376-4}, doi = {10.1007/978-3-322-83339-6_3}, pages = {97 -- 158}, abstract = {Die Autoren er{\"o}rtern Chancen und Perspektiven f{\"u}r ein produktives Altern vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Verk{\"u}rzung der Lebensarbeitszeit und vorzeitiger Verrentung. Im Unterschied zum rein {\"o}konomischen und erwerbszentrierten Arbeitsmodell legen sie dabei ein Verst{\"a}ndnis von Produktivit{\"a}t zugrunde, welches sich auf die verbesserten Ressourcen, Kompetenzen und Potenziale {\"a}lterer Menschen bezieht. Das Leitbild der "Produktivit{\"a}t des Alters" erfordert ihrer Meinung nach die Entwicklung und Erprobung neuer gesellschaftlicher Handlungsfelder jenseits einer fremdbestimmten "N{\"u}tzlichkeit". Als "aktiv gestaltende Umweltaneignung" verstanden, zeichnet sich die Altersproduktivit{\"a}t vor allem durch zwei Potenziale aus: die Sensibilisierung f{\"u}r neue soziale Umwelten und die Suche nach einer ver{\"a}nderten eigenen Lebensf{\"u}hrung und -gestaltung. Am Beispiel der Dimensionen freie Zeit, Bildung und Altenorganisationen beleuchten die Autoren die Voraussetzungen f{\"u}r die Produktivit{\"a}t {\"a}lterer Menschen in Deutschland und weisen auf Defizite hin. Sie beschreiben neue Ans{\"a}tze und Programme und geben abschließend Empfehlungen f{\"u}r die Weiterbildung im Alter. (ICI)}, subject = {Leistungsgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Knueppel, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, title = {Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5061}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, bleibt eine Vergleichskostenanalyse {\"u}ber den Verlauf arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ausgesprochen schwierig und aufw{\"a}ndig. Hilfreich k{\"o}nnten Verlaufsanalysen im Rahmen von L{\"a}ngsschnittstudien sein, die die verschiedenen Folgen von Arbeitslosigkeit spezifischer Kohorten erfasst. Grunds{\"a}tzlich bleibt es unter dem Verdikt der Unwirtschaftlichkeit von Arbeitslosigkeit immer eine politische Entscheidung, welche Mittel zur Verf{\"u}gung gestellt werden, um Menschen, die arbeitslos geworden sind, ein {\"A}quivalent zur Identit{\"a}tsfindung und gesellschaftlichen Anerkennung zu bieten. Prinzipiell kann jede arbeitsmarktpolitische Maßnahme unter der Voraussetzung der Wahrung der W{\"u}rde der Menschen im Sinne des Grundgesetzes als wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich sinnvoll beschrieben werden, deren Zusatzkosten unter den fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit liegen. Aktive Arbeitsmarktpolitik bleibt notwendig, solange die Frage nach der Verteilung der Arbeit und der Einkommen und die Frage nach der Zukunft der Arbeitsgesellschaft politisch nicht beantwortet werden. Arbeitsmarktpolitik ersetzt allerdings keine Besch{\"a}ftigungspolitik. Sie ersetzt schon gar nicht die Existenzfrage der Gesellschaft danach, wie viel Arbeit braucht der Mensch und wie viel sinnvolle Arbeit kann Gesellschaft zur Verf{\"u}gung stellen, solange Arbeit ein unverzichtbarer Teil der menschlichen Identit{\"a}t ist, der auch durch noch so sinnvoll ausgef{\"u}llte Freizeit nicht ersetzt werden kann.}, subject = {Arbeitsmarkt}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {R{\"u}ckfall in die Barbarei oder Randerscheinung der Modernisierung : Zivilisations- und modernisierungstheoretische Konzeptionen zur Erkl{\"a}rung des Rechtsextremismus}, series = {Frieden als Zivilisierungsprojekt}, booktitle = {Frieden als Zivilisierungsprojekt}, editor = {Vogt, Wolfgang R.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, pages = {310 -- 322}, subject = {Rechtsradikalismus}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Rechtsextremismus und rassistische Gewalt im Zerrbild der Medien}, series = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, booktitle = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, editor = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Geitmann, Roland and Frieder, Burghard}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-59-8}, pages = {49 -- 68}, subject = {Rechtsradikalismus}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Europa im Spannungsfeld zwischen Ethnonationalismus und und Multikulturalismus}, series = {Br{\"u}cken bauen}, booktitle = {Br{\"u}cken bauen}, editor = {Gleitmann, Roland}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-78-4}, pages = {152 -- 178}, subject = {Friedensforschung}, language = {de} }