@book{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {"I want my dream!"}, address = {Neu-Ulm}, organization = {Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise}, isbn = {978-3-945959-43-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {243}, subject = {Behindertenhilfe}, language = {de} } @article{ZoellerMorganSchroeder, author = {Z{\"o}ller, Nikolas and Morgan, Jonathan Howard and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {A topology of groups}, series = {Technological Forecasting and Social Change}, volume = {161}, journal = {Technological Forecasting and Social Change}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1873-5509}, doi = {10.1016/j.techfore.2020.120291}, pages = {19}, abstract = {In this work, we study the collaboration patterns of open source software projects on GitHub by analyzing the pull request submissions and acceptances of repositories. We develop a group typology based on the structural properties of the corresponding directed graphs, and analyze how the topology is connected to the repositorys collective identity, hierarchy, productivity, popularity, resilience and stability. These analyses indicate significant differences between group types and thereby provide valuable insights on how to effectively organize collaborative software development. Identifying the mechanisms that underlie self-organized collaboration on digital platforms is important not just to better understand open source software development but also all other decentralized and digital work environments, a setting widely regarded as a key feature of the future work place.}, subject = {GitHub}, language = {en} } @book{OPUS4-2469, title = {Antisemitismus in der Schule}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim/Basel}, isbn = {978-3-7799-6254-0}, pages = {129}, abstract = {Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese L{\"u}cke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsm{\"o}glichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Ann{\"a}herung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zuk{\"u}nftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen.}, subject = {Schule}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauerKachel, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro and Kachel, Gregor}, title = {Coming from a world without objects}, series = {Mind \& Language}, volume = {37}, journal = {Mind \& Language}, number = {2}, publisher = {Wiley Blackwell Publishing Ltd}, address = {Oxford, UK}, doi = {10.1111/mila.12313}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25000}, pages = {159 -- 176}, abstract = {While research on object individuation assumes that even very young children are able to perceive objects as particulars, we argue that the results of relevant studies can be explained in terms of feature discrimination. We propose that children start out navigating the world with a feature-based ontology and only later become able to individuate objects spatiotemporally. Furthermore, object individuation is a cognitively demanding achievement resting on a uniquely human form of enculturation, namely the acquisition of deictic demonstratives. We conclude by outlining empirical expectations for operationalizations of our proposal.}, language = {en} } @book{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Das neue Teilhaberecht}, edition = {2., durchgesehene Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5877-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {462}, abstract = {Die dritte Stufe und damit das Herzst{\"u}ck der Reform des Teilhaberechts durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in Kraft: die {\"U}berf{\"u}hrung der Eingliederungshilfe aus dem Sozialhilferecht des SGB XII in einen neuen 2. Teil des SGB IX ab dem 1.1.2020. F{\"u}r Menschen mit Behinderungen wurde damit ein neues, personenzentriertes Leistungsgesetz geschaffen mit ver{\"a}nderten Grunds{\"a}tzen, neuen Regelungen zur Ber{\"u}cksichtigung von Einkommen und Verm{\"o}gen einschließlich eines eigenen Vertragsrechtes f{\"u}r die Leistungserbringung. Dieses neue F{\"u}rsorgerecht ist von den - ebenfalls neuen - Tr{\"a}gern der Eingliederungshilfe, Tr{\"a}gern sozialer Dienste und Einrichtungen, Interessenvertretern und Beratungsstellen nun anzuwenden. Das Handbuch hat zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt in der 1. Auflage die komplizierten Neuerungen erkl{\"a}rt. Die durchgesehene 2. Auflage aktualisiert nun die Darstellung insbesondere bei den Stichworten: • Konkretisierungen im Verfahren zur Koordinierung der Leistungen • Etablierung der erg{\"a}nzenden unabh{\"a}ngigen Teilhabeberatung • Andere Leistungsanbieter und das Budget f{\"u}r Arbeit • Festlegung der Tr{\"a}ger der Eingliederungshilfe durch die Bundesl{\"a}nder • Update Vertragsrecht: die neuen Landesrahmenvertr{\"a}ge, soweit bereits vereinbart • Trennung von Fach- und existenzsichernden Leistungen Die zwischenzeitlich vorgenommenen gesetzlichen Korrekturen an den Regelungen des BTHG sind ebenso ber{\"u}cksichtigt wie die vorliegenden (Zwischen-)Ergebnisse der vom BMAS in Auftrag gegebenen Anwendungsbeobachtungen und Untersuchungen zur Unterst{\"u}tzung der BTHG-Umsetzung (u.a. berechtigter Personenkreis der Eingliederungshilfe ab 2023, Modellprojekte, Ausgabenentwicklung). Die im November 2019 beschlossenen {\"A}nderungen durch das Gesetz zur {\"A}nderung des Neunten und des Zw{\"o}lften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rechtsvorschriften sowie durch das Angeh{\"o}rigen-Entlastungsgesetz sind bereits ber{\"u}cksichtigt.}, subject = {Teilhabe}, language = {de} } @article{StreubelGunzenhauserGrosseetal., author = {Streubel, Berit and Gunzenhauser, Catherine and Große, Gerlind and Saalbach, Henrik}, title = {Emotion-specific vocabulary and its contribution to emotion understanding in 4- to 9-year-old children}, series = {Journal of Experimental Child Psychology}, volume = {193}, journal = {Journal of Experimental Child Psychology}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0022-0965}, doi = {10.1016/j.jecp.2019.104790}, abstract = {Positive associations between children's general language skills and emotion understanding are well documented. Concurrently, research from other domains highlights the importance of domain-specific language skills for conceptual development. The current study examined the relative contributions of emotion-specific and general vocabulary to individual differences in multiple early-acquired components of emotion understanding (e.g., facial emotion recognition) and later-acquired components (e.g., knowledge of emotion regulation strategies) in 4- to 9-year-old children (N = 86). Emotion-specific vocabulary was measured by size (i.e., number of emotion words children use) and depth (i.e., adult-like use of emotion words). Findings emphasize the role of children's emotion-specific vocabulary rather than general vocabulary for early-acquired and later-acquired components of emotion understanding, especially when measured by expressive tasks. At preschool age, the size of emotion-specific vocabulary explains children's knowledge of emotion regulation strategies. In primary school, however, the depth of emotion-specific vocabulary becomes relevant for individual differences in emotion understanding.}, subject = {Sprachkompetenz}, language = {en} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Ethnografie}, series = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, booktitle = {Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26887-9}, doi = {10.1007/978-3-658-26887-9_35}, pages = {293 -- 313}, abstract = {Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivit{\"a}t und Lebenswelt nach wie vor eine vernachl{\"a}ssigte Methode. Ethnografie k{\"o}nnte - so die These im 1. Abschnitt - durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer st{\"a}rkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bez{\"u}gen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass {\"u}ber die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert - vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten l{\"a}sst.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @inproceedings{ImaiSajiGrosseetal., author = {Imai, Mutsumi and Saji, Noburo and Große, Gerlind and Schulze, Cornelia and Asano, Michiko and Saalbach, Henrik}, title = {General mechanisms of color lexicon acquisition : insights from comparison of German and Japanese speaking children}, series = {Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society}, booktitle = {Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society}, organization = {Cognitive Science Society}, pages = {3315 -- 3320}, abstract = {This research investigated how German-speaking children learn color words, both in terms of centroid mappings and boundary delineation, and how they construct the color lexicon as a connected system. The results were compared to those of Japanese children to draw insights on general mechanisms that underlie the acquisition of words in the color lexicon. For both languages, input frequency and category size contributed to the ease of learning. In contrast, in both language groups, naming (in)consistency in adults predicted the adult-like boundary delineation.}, subject = {Kindersprache}, language = {en} } @book{MuenderTrenczekvonBoetticheretal., author = {M{\"u}nder, Johannes and Trenczek, Thomas and von Boetticher, Arne and Tammen, Britta}, title = {Kinder- und Jugendhilferecht}, edition = {9., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6595-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {403}, abstract = {Ausgehend von der Systematik des SGB VIII wird das Kinder- und Jugendhilferecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen dargestellt. Die Nutzer erhalten eine fundierte Einf{\"u}hrung in die Grundstrukturen des Jugendhilferechts und das n{\"o}tige rechtliche, sozialwissenschaftliche wie empirische Hintergrundwissen f{\"u}r eine praxisorientierte und den fachlichen Standards entsprechende Aufgabenerf{\"u}llung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, Tabellen, {\"U}bersichten und Verfahrensschemata verdeutlichen die textlichen Erl{\"a}uterungen. In jedem Kapitel wird auf die wichtigste weiterf{\"u}hrende Literatur und aktuelle Rechtsprechung hingewiesen. Die Gesetzes{\"a}nderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre wurden eingearbeitet, so dass mit der Neuauflage eine aktuelle Einf{\"u}hrung in das Kinder- und Jugendhilferecht f{\"u}r Ausbildung und Alltagspraxis vorliegt. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialp{\"a}dagogik, sondern erleichtert auch Fachkr{\"a}ften der Jugend{\"a}mter und freier Tr{\"a}ger den verl{\"a}sslichen Zugang zum aktuellen Recht und f{\"o}rdert den kritischen, interdisziplin{\"a}ren Blick auf Recht und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe.}, subject = {Jugendhilferecht}, language = {de} } @article{AckermannDewitz, author = {Ackermann, Judith and Dewitz, Leyla}, title = {Kreative Bearbeitung politischer Information auf TikTok}, series = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, journal = {MedienP{\"a}dagogik : Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, number = {38}, publisher = {Z{\"u}rich}, organization = {Stiftung Pestalozzianum}, issn = {1424-3636}, doi = {10.21240/mpaed/38/2020.11.16.X}, pages = {69 -- 93}, abstract = {Der vorliegende Artikel befasst sich mit politischer Information auf der Mikro-Video-Plattform TikTok ausgehend von dem Hashtag \#ww3, welches im Januar 2020 im Zusammenhang mit einem vermeintlichen Ausbruch eines 3. Weltkriegs grosse Popularit{\"a}t erhielt, nachdem US-Pr{\"a}sident Donald Trump einem von den USA gef{\"u}hrten Drohnenangriff zugestimmt hatte, bei dem Irans General Qassem Soleimani get{\"o}tet wurde. Auf Basis von 1373 entsprechend verschlagworteten Videos inklusive Captions wird multimethodisch analysiert, inwiefern Nutzende die unterschiedlichen kommunikativen Ebenen, die das Netzwerk bereit h{\"a}lt, verwenden, um - ausgehend von einem konkreten Thema - pers{\"o}nliche Bez{\"u}ge, Gedanken und Einstellungen zu diesem zu verhandeln. Die quantitative Auswertung zeigt, dass der Wunsch nach Viralit{\"a}t und Sichtbarkeit zwar einen hohen Stellenwert f{\"u}r Nutzende auf TikTok hat, Videos und Captions aber auch intensiv genutzt werden, um sich mit politischen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Auf welche Weise dies geschieht, wird im Rahmen des qualitativen, inhaltsanalytischen Teils der Studie betrachtet. Als gestalterische Mittel zur kreativen Bearbeitung politischer Information lassen sich dabei u.a. die Transformation bzw. der Plot-Twist in der Narration der Videos sehen, die semantische Kl{\"a}rung durch Text-Insertierungen, der Wunsch, eine prim{\"a}re Lesart f{\"u}r das eigene Video vorzuschlagen und die ironische {\"U}berh{\"o}hung zur Distanzierung von eigenem Content oder emotionalen Triggern.}, subject = {Social Media}, language = {de} }